News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Malus Zierapfel (Gelesen 110983 mal)
Moderator: AndreasR
- Kranich
- Beiträge: 1173
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
nein,Comtesse de Paris" gibt es hier nicht,
habe als einzig gelbfrüchtigen nur - Malus toringo sargentii "Sämling",
sollte eigentlich nur 3 m hoch werden, ist da aber schon drüber, gepflanzt 2012.
Die Äpfel halten sich max. bis Ende Dezember am Strauch
habe als einzig gelbfrüchtigen nur - Malus toringo sargentii "Sämling",
sollte eigentlich nur 3 m hoch werden, ist da aber schon drüber, gepflanzt 2012.
Die Äpfel halten sich max. bis Ende Dezember am Strauch
Liebe Grüße Kranich
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Schade dann muss ich wohl weiter mal Ausschau halten nach "Comtesse de Paris". Aber der blüht sehr schön !
Aber die Äpfelchen werden vermutlich von den Vögeln gefressen oder ?
Aber die Äpfelchen werden vermutlich von den Vögeln gefressen oder ?
- Kranich
- Beiträge: 1173
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
ja die Äpfel werden von den Vögel gefressen, jetzt Ende Januar ist unter dem Strauch nur noch
1 Äpfelchen zu finden.
1 Äpfelchen zu finden.
Liebe Grüße Kranich
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Schade auf der einen Seiten auf der anderen Seite ja toll das die Vögel es gern annehmen. Ich habe aus Amerika auch Bilder gesehen von bspw Malus Tina noch Winterzierende Äpfel über den Dezember hinaus hatte. Vllt gibt es da nicht soviele Vögel.
Ich habe mir jetzt übrigens noch einen Red Sentinel geholt für die Stelle an der die Fahrzeuge über die Wiese Fahren, nun frage ich mich da ich nicht zuviel Geld für einen Hochstamm ausgeben wollte habe ich mir ein 1,4m Container Pflanze Geholt.
Die kann ich doch sicherlich zu einem Hochstamm erziehen oder ? und wie war das nochmal mit der Bewurzelung, machen Malus Wurzeln wenn man die tiefer setzt am Stamm ?
Denn der Wurzelansatz an dem Exempalr gefällt mir nicht scheint beim Topfen tiefer gesetzt worden zu sein und dadurch nicht um den Stamm herum sondern teilweise Stufenartig Wurzeln, bekommt das noch korrigiert?
Ich habe mir jetzt übrigens noch einen Red Sentinel geholt für die Stelle an der die Fahrzeuge über die Wiese Fahren, nun frage ich mich da ich nicht zuviel Geld für einen Hochstamm ausgeben wollte habe ich mir ein 1,4m Container Pflanze Geholt.
Die kann ich doch sicherlich zu einem Hochstamm erziehen oder ? und wie war das nochmal mit der Bewurzelung, machen Malus Wurzeln wenn man die tiefer setzt am Stamm ?
Denn der Wurzelansatz an dem Exempalr gefällt mir nicht scheint beim Topfen tiefer gesetzt worden zu sein und dadurch nicht um den Stamm herum sondern teilweise Stufenartig Wurzeln, bekommt das noch korrigiert?
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12006
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Vielleicht solltest Du überlegen, ob der Red Sentinel nicht als Mehrstämmer wachsen darf
Wenn es der Standort erlaubt, Du also keine Allee oder ähnliches geplant hast, finde ich den sparrig breiten Wuchs sehr malerisch. Was stört, kann von unten ja aufgeastet werden. Hier meiner geschätzt circa im 3. Standjahr.

Wenn es der Standort erlaubt, Du also keine Allee oder ähnliches geplant hast, finde ich den sparrig breiten Wuchs sehr malerisch. Was stört, kann von unten ja aufgeastet werden. Hier meiner geschätzt circa im 3. Standjahr.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Malus Zierapfel
Ein Hochstamm läßt sich machen - auch wenn die Voraussetzungen jetzt nicht ideal sind (es gibt erstmal einen "Knick" im Stamm - aber das verwächst sich mit den Jahren)
Sieht jedenfalls verdächtig nach Sämlingsunterlage aus, das wäre wichtig.
Das Problem mit den Wurzeln sehe ich nicht - es sind ja auch keine Wurzeln zu sehen... Worauf begründet sich der Verdacht der falschen Pflanztiefe???
Es ist eigentlich auch kaum möglich eine handelsübliche Veredlungsunterlage in einem 2 bis 3 liter-Normaltopf zu tief zu pflanzen! Die sind innen etwa 12 cm hoch.
Sieht jedenfalls verdächtig nach Sämlingsunterlage aus, das wäre wichtig.
Das Problem mit den Wurzeln sehe ich nicht - es sind ja auch keine Wurzeln zu sehen... Worauf begründet sich der Verdacht der falschen Pflanztiefe???
Es ist eigentlich auch kaum möglich eine handelsübliche Veredlungsunterlage in einem 2 bis 3 liter-Normaltopf zu tief zu pflanzen! Die sind innen etwa 12 cm hoch.
Zuletzt geändert von dmks am 29. Jan 2025, 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Malus Zierapfel
Da kann ich Buddelkönigin nur zustimmen. Hier mal ein halbwegs aktuelles Foto des hier mehrstämmig wachsenden Red Sentinel im Schnee.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12006
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Herrlich... den zeige ich mal meinem als Ansporn. 

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Also an der Stelle dachte ich ein Red Sentinel als Solitär in Form eines Hochstamm. Sodass der sobald der in die Breite geht das kein Problem ist, wenn man dran Vorbeifährt und oder beim Mähen nicht stört. Aber ja so ein Mehrstämmiges Exemplar kann auch sehr schön sein. Gerade bei dem Tee-Apfel die alten Mehrstämmigen Exemplaren sind wirklich wunderschön.
Aber bei meinem Frage ich mich ober der Überhaupt Potential für schönen mehrstämmigen Wuchs hätte ? die untersten 20 cm sind ja kompleett astfrei dann folgen Stufenweise Äste, würde besser aussehen wenn die Seitenäste alle etwa auf gleicher Höhe entspringen oder nicht ?
Und dann vllt Später eine Allee Aus Birke und Abwechselnd Säuleeibe oder Säulenwachholder für Winter Struktur und Farbe, jedoch gibt es scheinbar keine wirklich kleien Auslese der heimischen Birke ?
@ Veilchen sieht wirklich gut aus muss ich sagen, dann muss ich ihn vllt etwas Tiefer auf die Wiese setzen weil dann doch die Seitenstämme doch noch etwas mehr in die Breite gehen. Wie Alt ist dein Exemplar Veilchen ? Und Wie Alt ist das Bild hat noch gut Fruchtschmuck, wobei ich hier dne Parks auch sehr gut behangene Exemplare gefunden habe. Mich würde ja interessieren wie soetwas mit Lichtkette im Winter aussehen würde
@dmks sorry deine Nachricht habe ich erst übersehen weil sie wie Veilchens kam während ich den Beitrag verfasst habe
Was genau ist eine Sämlingunterlage ? eine Unterlage die per Saatgut angezogen wurde ? Den Begriff kannte ich soweit noch nicht
Aber bei meinem Frage ich mich ober der Überhaupt Potential für schönen mehrstämmigen Wuchs hätte ? die untersten 20 cm sind ja kompleett astfrei dann folgen Stufenweise Äste, würde besser aussehen wenn die Seitenäste alle etwa auf gleicher Höhe entspringen oder nicht ?
Und dann vllt Später eine Allee Aus Birke und Abwechselnd Säuleeibe oder Säulenwachholder für Winter Struktur und Farbe, jedoch gibt es scheinbar keine wirklich kleien Auslese der heimischen Birke ?
@ Veilchen sieht wirklich gut aus muss ich sagen, dann muss ich ihn vllt etwas Tiefer auf die Wiese setzen weil dann doch die Seitenstämme doch noch etwas mehr in die Breite gehen. Wie Alt ist dein Exemplar Veilchen ? Und Wie Alt ist das Bild hat noch gut Fruchtschmuck, wobei ich hier dne Parks auch sehr gut behangene Exemplare gefunden habe. Mich würde ja interessieren wie soetwas mit Lichtkette im Winter aussehen würde
@dmks sorry deine Nachricht habe ich erst übersehen weil sie wie Veilchens kam während ich den Beitrag verfasst habe
WEnn der Knick mit der Zeit verschwindet denke ich kein Problem, kann ich hier einen Opferast stehen lassen, der in den Jugend jahren für den Breitenzuwachs des Stamm sorgen soll. Macht man ja gern bei Bonsais um schneller altehrwürdigen Charakter zu bekommen.
Was genau ist eine Sämlingunterlage ? eine Unterlage die per Saatgut angezogen wurde ? Den Begriff kannte ich soweit noch nicht
Das mit den Wurzeln ist eine Vermutung die aber darauf basiert das auf einer Seite "schwebende Wurzeln" zu sehen sind, ich habe die Erfahrung gemacht das sich das Muster meist fortsetzt, richtig beurteilen kann man das aber erst nach Pflanzung. Ich finde es aber schöner wenn der Baum Später auch einen Wurzelansatz hat und nicht einfach "kerzengerade" im Boden verschwindet, ich finde das wirkt dann so "unbaumhaft"Das Problem mit den Wurzeln sehe ich nicht - es sind ja auch keine Wurzeln zu sehen... Worauf begründet sich der Verdacht der falschen Pflanztiefe???
Es ist eigentlich auch kaum möglich eine handelsübliche Veredlungsunterlage in einem 2 bis 3 liter-Normaltopf zu tief zu pflanzen! Die sind innen etwa 12 cm hoch.
Zuletzt geändert von sempervirens am 29. Jan 2025, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Malus Zierapfel
Ich dachte hier wird sich inzwischen der eine oder andere Obst-Purler einklinken...sempervirens hat geschrieben: ↑29. Jan 2025, 13:36 Das mit den Wurzeln ist eine Vermutung die aber darauf basiert das auf einer Seite "schwebende Wurzeln" zu sehen sind, ich habe die Erfahrung gemacht das sich das Muster meist fortsetzt, richtig beurteilen kann man das aber erst nach Pflanzung. Ich finde es aber schöner wenn der Baum Später auch einen Wurzelansatz hat und nicht einfach "kerzengerade" im Boden verschwindet, ich finde das wirkt dann so "unbaumhaft"

okay, also "schwebende" Wurzeln sind einfach da, weil die Unterlagen in der Anzucht dicht oder tiefer stehen. Das ist kein Makel.
Seitliche Wurzeln bilden sich später, schon weil der Baum damit seine Standfestigkeit erhält. Wenn man ein "Wurzelbild" haben möchte - dann möglichst flach pflanzen, leicht erhaben, gern mit sandiger Bodenschicht oben - die dann nach einigen Jahren mittels Wasser etwas reduziert wird.

- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Malus Zierapfel
So komplexe Gedanken hab ich mir gärtnerisch noch nie gemacht...
Hau rein, das wird schon!
Hau rein, das wird schon!
Gruß Arthur
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Malus Zierapfel
sempervirens hat geschrieben: ↑29. Jan 2025, 13:36
@ Veilchen sieht wirklich gut aus muss ich sagen, dann muss ich ihn vllt etwas Tiefer auf die Wiese setzen weil dann doch die Seitenstämme doch noch etwas mehr in die Breite gehen. Wie Alt ist dein Exemplar Veilchen ? Und Wie Alt ist das Bild hat noch gut Fruchtschmuck, wobei ich hier dne Parks auch sehr gut behangene Exemplare gefunden habe. Mich würde ja interessieren wie soetwas mit Lichtkette im Winter aussehen würde
Danke, auch an Kranich und Buddelkönigin. Ich werde Euer Lob an den Malus weiterreichen

Sempervirens, ich habe den Baum als knapp 2 Meter hohes und bereits gut verzweigtes Exemplar in einer ordentlich sortierten Baumschule ausgewählt und gepflanzt. In den acht Jahren ist er also etwas drei Meter in die Höhe gegangen und vergleichbar in die Breite. Ich reduziere ihn regelmäßig in der Breit und lichte ihn aus, damit in den Beeten unter ihm und um ihn herum die Stauden nicht zu schattig stehen.
Das Bild ist jetzt etwa 10 Tage alt... da gab es noch mal einen Wintereinbruch mit Schnee. Leider haben die folgenden Frostnächte die Äpfelchen inzwischen braun gefärbt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Malus Zierapfel
Spannend er ist also nicht schnell aber auch nicht so langsam wachsend. Meine Erfahrung bisher war oft kleinere brauchen längere zum starten überholen aber später die ganz großen.
Meiner war mit 1.5 m noch etwas zierlicher
Aber immerhin haben sie bis jetzt gehalten ! Also
In jedem Fall für Weihnachten immer eine gute Option
Wurzel Ansatz war doch etwas besser als erwartet habe jetzt im oberen Bereich die drehwurzeln entfernt und Seiten wurzeln beschnitten da sie abgeknickt waren, jetzt sollte da ja neues seitenwachstum einsetzen
Und die schwebende wurzel hab entfernt und den Baum jetzt auf Höhe der unteren Wurzeln gesetzt:
Wurzel über alten Wurzel Ansatz: Nach entfernen Keine Ahnung ob das so korrekt war aber bei Bonsai hat das immer sehr gut geklappt
Meiner war mit 1.5 m noch etwas zierlicher
Aber immerhin haben sie bis jetzt gehalten ! Also
In jedem Fall für Weihnachten immer eine gute Option
Wurzel Ansatz war doch etwas besser als erwartet habe jetzt im oberen Bereich die drehwurzeln entfernt und Seiten wurzeln beschnitten da sie abgeknickt waren, jetzt sollte da ja neues seitenwachstum einsetzen
Und die schwebende wurzel hab entfernt und den Baum jetzt auf Höhe der unteren Wurzeln gesetzt:
Wurzel über alten Wurzel Ansatz: Nach entfernen Keine Ahnung ob das so korrekt war aber bei Bonsai hat das immer sehr gut geklappt
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Malus Zierapfel
Na. das sieht doch nach richtig vielversprechenden Wurzelanläufen aus!
Der wird groß.

Der wird groß.