Elke, Deine Klivie sieht sehr edel aus und farblich natürlich seeeehr besonders.Ich glaube fast, diese Klivien brauchen ein gewisses Ambiente, um sich so schön zu präsentieren. Dir gelingt es mit Deinen Fotos immer, sie elegant und gleichzeitig dezent wirken zu lassen.Hallo zusammen,bei mir hat nun diese Klivie geblüht, die vom Habitus auch ein wenig zauselig ist. Ich weiß immer nicht so genau, wie ich die Farbe der Blüte bezeichnen soll. Je nachdem, wie die Lichtverhältnisse sind, sind die Blüten apricot- oder pfirsichfarben. Christina,da drücke ich Dir die Daumen, dass Deine Klivie im Mai blüht. Amur,wie gut, dass Du Dich der Klivie erbarmt und sie eingetopft hast! Im Gewächshaus und im Winter hat so eine nicht eingetopfte Klivie schon erheblich größere Überlebenschancen als im Haus. Allerdings sind nicht alle Klivien so robust. Da gibt es sehr große Unterschiede. Viele GrüßeElke
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clivien 2012-20 (Gelesen 319581 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012/13
Re:Clivien 2012/13
Bienenkönigin,in der Regel sind die meisten Clivia miniata Hybriden blühfähig, wenn sie 12 bis 14 Blätter gebildet haben. Ich würde die Klivie ab jetzt bis zum Herbst ganz konsequent düngen. Sie muss so kräftig Fotosynthese betreiben können, dass sie zusätzlich zu den neuen Blättern auch noch die Energie erzeugen kann, um Blüten auszubilden.Wenn Deine Klivie ab Oktober einen kalten (um die 10 °C) und möglichst auch hellen Überwinterungsplatz bekommt und Du sie trockener hältst, aber nicht vertrocknen lässt, stehen die Chancen gut, dass sie im nächsten Jahr blüht. Einige gelbe Klivien blühen oft etwas später im Frühjahr im Vergleich zu den typischen orangefarbigen Belgischen Hybriden.Scabiosa,es freut mich sehr, dass Dir die Präsentation meiner Klivien gefällt. Ich musste aber feststellen, dass eine derartige Blütenfarbe nicht nur erfreute Kommentare auslöst. Als ich ganz glücklich mit meiner ersten pfirsichfarben blühenden Klivie nach Hause kam, was ja hier in Deutschland gar nicht so einfach ist, so etwas zu bekommen, habe ich die Klivie, nachdem sie vollkommen aufgeblüht war, ins Esszimmer gestellt und sie ganz stolz meinem Mann gezeigt. Er ließ sein Blicke zwischen einer sich auf dem Sideboard befindlichen orange blühen Klivie und dieser neuesten Errungenschaft hin und her schweifen und meinte dann ganz trocken: „Die neue Klivie blüht aber fade!“.Tja, so unterschiedlich kann ein- und dieselbe Sache beurteilt werden.
Viele GrüßeElke

- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re:Clivien 2012/13
Danke, Elke für die Tipps. Noch eine weitere Frage: Ich habe noch eine orange blühende Clivie, die aber immerst Ende Mai blüht. Ich habe sie auch schon 30 Jahre, sie war eine meiner ersten Zimmerpflanzen. Könntest du eine Vermutung anstellen, was das für eine Sorte ist?lGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Re:Clivien 2012/13
Bienenkönigin,zeig uns doch bitte ein Bild Deiner Klivie. Ohne ein Foto der ganzen Pflanze mit Blüte kann ich leider überhaupt gar keine Angaben machen. Selbst mit Bild wird es dann noch schwierig genug. Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Hallo zusammen,wie oben versprochen, zeige ich Euch schneller als von mir gedacht einen Längsschnitt durch eine Klivie. Pfeil 1:Zwischen den Blättern gibt es Lücken, durch die die extrem kleinen Larven der Schmierläuse bis zum Bildungsgewebe des Sprosses wandern können. Die Lücken sind noch ein wenig größer, wenn sich neue Blätter und Blüten bilden. Je größer eine Klivie ist - eventuell mit mehreren Kindeln -, desto mehr Versteckmöglichkeiten gibt es für die Schmierläuse und deren Larven.Da die Spritzmittel und Wasser nicht bis zum Bildungsgewebe vordringen, können die Schmierläuse auch nicht mit ihnen in Kontakt kommen, entgehen so der Giftbrühe und schädigen die neuen Blätter sowie Blüten der Klivie. Nach einiger Zeit gelangen einige von den nun größer gewordenen Schädlingen nach oben und man kann sie erst dort erkennen und denkt irrtümlich nur an einen Neubefall. Der Schaden ist dann schon eingetreten.Pfeil 2:Dies ist das Bildungsgewebe, in dem sich neue Blätter und die Blüten bilden.Pfeil Nr. 3:Nur das sehr kleine Oval ist der eigentliche Spross, den man bei Klivien Zwiebelstamm nennt und an dem sich nach unten die Wurzeln und nach oben die Blätter ausbilden.Ich hoffe, dass diese Ausführungen für einige von Euch von Interesse sind.Viele GrüßeElkeWenn einer meiner Klivien-Sämlinge blüht und er mir nicht gefällt und ich ihn auch nicht verschenken möchte, weil er nur mit allergrößter Mühe gepäppelt werden kann oder andere Macken hat, werde ich bei dieser Klivie einen Längsschnitt durch den Zwiebelstamm machen und diesen fotografieren, damit alle Interessierten an diesem Foto besser erkennen können, wo sich die Larven der Wollläuse gut verstecken können, sodass man sie auch mit mehreren Wasserwaschungen und diversen Spritzungen mit Kontaktgiften nicht erreichen kann und die Schädlinge nach vielen Wochen wieder fröhliche Urständ feiern können. Bis ich so eine Klivie habe, bei der ich diesen Längsschnitt vornehmen kann, wird es aber noch einige Monate dauern.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Hallo zusammen,meine Lieblingsklivie blüht. Freundlicherweise hat sie sogar ein Kindel gebildet.
Viele GrüßeElke

Re:Clivien 2012-14
Von der Sorte kann ich noch 3 große Kindel anbieten: 30 -40 cm hoch.Blüht zweimal im Jahr (die Mutterpflanze!) im Frühjahr und im Herbst.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-14
Marcu,das liest sich sehr interessant!Zeig uns doch bitte einmal ein Foto von Deiner blühenden Klivie.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Ist aber eine "stinkelingpiefnormale":
Blüte im Detail
Ich habe eben entdeckt, dass die chinesischen Mönchsclivien
endlichihre Panaschierung zeigen....Wie die blühen werden, weiß ich nicht. Sind ein Geschenk.Ich hätt' ja mal geeeern eine gelbe, muss aber nicht sein. 





Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-14

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-14
Marcu,vielen Dank, dass du uns die Bilder Deiner Klivie zeigst. Es ist eine üppig blühende Klivie. Leider ist nicht so gut zu erkennen, ob die Blüte deutlich über dem Laub erscheint.Die chinesischen Mönchsklivien werden orange blühen. Gelb blühende Klivien sind in China eher selten und Samen richtig teuer, so um die 150 US-Dollar pro Samen plus Versandkosten!Alle,hat jemand in diesem Jahr schon gelbe Klivien in den Gartenzentren gesehen? Ich meine jetzt nicht den Versandhandel eb… .Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Bei meinem kürzlichen Teneriffa-Besuch konnte ich wieder verschiedene Klivien fotografieren. Besonders betraf es verschiedene Miniata-Typen und interspezifische Exemplare, die wohl zu C. x cyrtanthifolia gehören, zum Teil aber auch sehr C. nobilis ähneln.























Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Clivien 2012-14
Hortus,schön, dass Du uns wieder an den Bildern der Teneriffa-Klivien teilhaben lässt!Da kann man wieder einmal feststellen, dass die Schnecken auch die Blütenblätter der Klivien zum Fressen gern haben und man die Pflanzen bei der Übersommerung im Freien vor diesen Viechern gut schützen muss. Wenn ich mir die letzten beiden Fotos anschaue, haben diese Klivien sehr große Ähnlichkeit mit den Klivien, die ich in Andalusien noch mit restlichen Blüten gesehen habe, wie man hier erkennen kann.Haben Deine Klivien schon in diesem Jahr geblüht? Im Vergleich zu den letzten Jahren fällt mir in diesem Frühjahr auf, dass in dieser Gegend nur sehr wenige Klivien in den Gartencentren angeboten werden. Vor Weihnachten habe ich die letzten blühenden Klivien in einem Gartenzentrum gesehen. Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Gegenwärtig blühen bei mir eine gelbe und meine Uralt-Clivia. Von beiden hatte ich im vergangenen Jahr Blütenbilder gezeigt. Ob weitere nachkommen, wird sich zeigen.Hier wurden gelbblühende Pflanzen im Gartencenter De...... in größerer Stückzahl angeboten. Ansonsten haben Lebensmittel-Discounter wiederholt Klivien verkauft.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus