News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winter: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 219851 mal)
Moderator: AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19089
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Kronenbild, der Baum ist ca.7 Meter hoch das ist das obere Drittel.Die Frage ist muß er weg oder kann er sich noch mal erholen.?Zu dem Schadbild macht sich noch ein Efeu dran den Stamm empor zu klimmen. Wenn der Baum sowieso zum Tod verurteilt ist würde ich den Efeu lassen und einen 4 Meter Strunk stehen lassen als Stütze. Wenn nicht den Efeu entfernen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich tippe auf Frostschaden. Der Baum könnte das überleben, ob er allerdings wieder eine so ansprechende Form wie vorher bekommen wird?
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
So ein Frostschaden bei SO einem Baum




- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hallo allerseits,beobachte auch Frostschäden an Parthenocissus tricuspidata "Veitchii" - ganze, recht große "Äste" treiben nicht mehr aus!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich mache momentan Versuche mit verschiedenen Substraten für Rhodos: Jeweils ein 100 Liter-Topf mit je einem 'Cunningham's White' und einem Rh. luteum. Letztes Jahr sahen fast alle recht gut aus. Dieses Jahr haben einige der Rh. luteum nach dem Austrieb das Wachstum eingestellt, die Austriebe sind welk. Einzelne Triebe sind trocken, aber bei den welkenden ist das Kambium noch grün. Bei einigen gibt es einen äusserst zaghaften Neuaustrieb. Die 'C. W' sind völlig in Ordnung.In einer Art Einschlag am gleichen Ort ist den Luteums nichts passiert.Meine Frage: Kann es sein, dass das ein Frost(Wurzel-)schaden ist? Ist 'C. W.' winterhärter als Rh. luteum?
Alle Menschen werden Flieder
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Das dürfte eher ein Pilz sein.Hallo allerseits,beobachte auch Frostschäden an Parthenocissus tricuspidata "Veitchii" - ganze, recht große "Äste" treiben nicht mehr aus!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21008
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hi Staudo,glaub ich nicht - einmal ist das Phänomen an unserem Haus und bei einem entfernteren Nachbarn zu beobachten, bei dem treibt er sogar nur oben unter der Dachkante, fast alle Äste darunter auf der Fassadenfläche nicht - und bisher hat unserer keinerlei Krankheitsanzeichen irgendwelcher Art gehabt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Das klingt tatsächlich nach Frost. Hier stehen zwei Veitchii an zwei Betonmasten und haben keine Schäden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32152
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Wie Recht Du hast. Sie wollen mir aber gerne Baumschulen in meiner Nähe nennen, wenn ich ihnen meine PLZ verrate.Leider heißt das ja noch nicht, dass es die Pflanze aktuell dann auch gibt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich mache momentan Versuche mit verschiedenen Substraten für Rhodos: Jeweils ein 100 Liter-Topf mit je einem 'Cunningham's White' und einem Rh. luteum. Letztes Jahr sahen fast alle recht gut aus. Dieses Jahr haben einige der Rh. luteum nach dem Austrieb das Wachstum eingestellt, die Austriebe sind welk. Einzelne Triebe sind trocken, aber bei den welkenden ist das Kambium noch grün. Bei einigen gibt es einen äusserst zaghaften Neuaustrieb. Die 'C. W' sind völlig in Ordnung.In einer Art Einschlag am gleichen Ort ist den Luteums nichts passiert.Meine Frage: Kann es sein, dass das ein Frost(Wurzel-)schaden ist? Ist 'C. W.' winterhärter als Rh. luteum?Das könnte durchaus so sein, wenn es sich um stecklingsvermehrte Pflanzen handelt. Ich habe im Frühjahr Rh. vaseyi und eine Rh. canescens Sorte als Containerpflanzen bekommen. Beide kamen aus der selben Baumschule. Rh vasey wächst prächtig, Rh. canescens kümmert jedoch wie deine Rh. luteum. Ähnliches Problem bei Rh. austrinum, den ich bei uns aus dem Betrieb zusammen mit 'Daviesii' und 'Homebush' mitgenommen habe. Letzere treiben gut, jedoch Rh. austrinum mickert vor sich hin.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hat das einen Einfluss bei Rhodos? Pur bildet.Das könnte durchaus so sein, wenn es sich um stecklingsvermehrte Pflanzen handelt. Ich habe im Frühjahr Rh. vaseyi und eine Rh. canescens Sorte als Containerpflanzen bekommen. Beide kamen aus der selben Baumschule. Rh vasey wächst prächtig, Rh. canescens kümmert jedoch wie deine Rh. luteum. Ähnliches Problem bei Rh. austrinum, den ich bei uns aus dem Betrieb zusammen mit 'Daviesii' und 'Homebush' mitgenommen habe. Letzere treiben gut, jedoch Rh. austrinum mickert vor sich hin.

Alle Menschen werden Flieder
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich hatte ja einen komplett erfrorenen Buddleia alternifolia beklagt. Bisher kam ich nicht dazu, die Leiche zu roden. Heute habe ich einen kräftigen, aktuell etwa 5 cm hohen Neuaustrieb tief aus dem Wurzelstock entdeckt!

- Grandiflora
- Beiträge: 1
- Registriert: 13. Jun 2012, 13:16
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hallo zusammen,bin neu in diesem Forum und habe mich so quer durch einige Beiträge gelesen. Meine Frage: Wir haben eine ca 15 Jahre alte und ca 4m hohe Sternmagnolie in unserem Garten stehen. Erst hat sie superschön geblüht, dann ausgetrieben und dann kam der Frost. Seitdem steht sie mit eingerollten braunen Blatttrieben ziemlich trostlos da. Besteht da noch Hoffnung?Ebenso ein Cornus Venus, den ich mir letztes Jahr für wirklich teures Geld zugelegt habe. Der sieht genauso trostlos aus. Kann ich beide beerdigen oder lohnt es sich abzuwarten?Liebe GrüßeGrandiflora
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Mir ist auch eine freistehende und allerdings erst einen Meter hohe Sternmagnolie erfroren. Die kommt am Wochende raus.Was jetzt, Mitte Juni, nicht wächst, wird wohl nichts mehr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7338
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Eine vorläufig-endgültige Bilanz: Meine beiden Edgewortia (vor drei Jahren bzw. voriges jahr gepflanzt) sind tot; ich habe sie mühelos herausziehen können, und sie hatten keine neuen bzw. gsunden Wurzeln mehr. Ich werde sie auch nicht mehr ersetzen.Die im Vorjahr gesetzte Albizia 'Ombrella' zeigt am ganzen Stamm kein grünes Cambium mehr, und ich habe sie zurückgeschnitten, aber unten am Wurzelstock ist sie noch grün. Vielleicht treibt sie nochmals aus - eine im Bot. Garten München stehende jahrzehntealte Albizia julibrissin scheint schon mehrfach völlig zurückgefroren zu sein und ist immer wieder ausgetrieben.Völlig zurückgefroen ist auch der voriges Jahr geplanzte Mönchspfeffer (Vitex) , den ich nach jahrelanger Beobachtung eiunes Exemplars in meiner Straße auch versucht hatte - das "Muster" zeigt heuer ebenfalls kein Lebenszeichen. Allerdings ist auch hier der Wurzelstock noch grün, und ich warte das Jahr ab.