News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 72996 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Callis » Antwort #405 am:

du Glückliche, ich wollte es wäre bei mir aus so rum. Honorine Jobert ist eine so wertvolle Pflanze!
vielleicht doch nicht ganz so glücklich, denn da fällt mir eben ein, dass ich vor zwei Jahren eine Anemone japonica 'Andrea Atkinson' mit sehr hübscher weißer Blüte gepflanzt hatte. Von der habe ich glaub ich dieses Frühjahr noch kein Blättchen wieder gesehen.Muss ich doch morgen genau schauen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Callis » Antwort #406 am:

@oile: ein Fire-Teil bitte für mich beiseite legen. ;)
Das dachte ich mir schon. ;D Mal sehen, ob ich ein Teilstück finde, das keine Colchicumzwiebel inniglich umarmt. :-X
Vielleicht kann ich aushelfen. Die 'Firetail' ist sehr ausbreitungsfreudig. ;DDanilo, vielleicht auch eine Persicaria 'Painter's Palette'??Saamt sich neurdings gern aus und hat den Winter gut überlebt schattig unter Gehölzen. Nur eine Pflanze, die sich unbedingt in einer vollsonnigen Ritze im Backsteinpflaster ansiedeln musste, die Dumme, hat den Abgang gemacht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Amur » Antwort #407 am:

Treibt schon bei jemand ein Hibiscus moscheutus aus? Oder ist der sowieso immer so spät dran?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #408 am:

Treibt schon bei jemand ein Hibiscus moscheutus aus? Oder ist der sowieso immer so spät dran?
der kommt immer erst Mitte Mai :) Hab heute Anemone leveillei ausgegraben, Wurzel Matsch. Nach einem frühblühenden Schneeglöckchen geschaut, Knolle Matsch :P Eine Anemone aus GB hat ein Vogel geklaut, es blieb nur ein Loch und das Schild ::) sonst klauen sie immer eher die Schilder, seufz. ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Amur » Antwort #409 am:

Danke. Was habt ihr denn für Vögel? Die Spatzen knipsen bei mir nur die ganzen Blütenknospen von einem Apfel und einem Birnenbaum ab, aber Schilder oder Blumenzwiebeln haben die mir noch nie ausgebuddelt. Die werden immer von den Wühlmäusen gefressen (die Knollen oder Zwiebeln, die Schilder lassen die immer stehen).
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Callis » Antwort #410 am:

...da fällt mir eben ein, dass ich vor zwei Jahren eine Anemone japonica 'Andrea Atkinson' mit sehr hübscher weißer Blüte gepflanzt hatte. Von der habe ich glaub ich dieses Frühjahr noch kein Blättchen wieder gesehen.Muss ich doch morgen genau schauen.
So, habe geschaut. Sie ist da. :D :D :D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #411 am:

Danke. Was habt ihr denn für Vögel?
Nebelkrähen >:(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #412 am:

@ CallisIch habe einen Verlust zu vermelden, der mich schmerzt: die schöne weiße Hemerocallis von Dir scheint es nun definitiv nicht mehr zu packen. Alle anderen Hems entwickeln sich gut, nur diese zeigt ein paar ganz mickrige stark geknitterte Blätter, die aber keinen Millimeter wachsen. Die Wühlmäuse sind in diesem Fall übrigens sicher nicht Schuld.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Callis » Antwort #413 am:

Wenn du die Sämlingsnummer oder den Sortennamen noch hast, könnte ich mich vielleicht dazu äußern. ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #414 am:

Von meinen ausgepflanzten Hemerocallis haben als einzige 'Moonlit Masquerade' und 'Little Gypsy Vagabond' Schäden, also zwei geäugte Typen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #415 am:

Wenn du die Sämlingsnummer oder den Sortennamen noch hast, könnte ich mich vielleicht dazu äußern. ;)
GT07 - KR9,22
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Callis » Antwort #416 am:

da muss ich erst den anderen Laptop anwerfen, um die Pflanze zu finden. Ich erinnere mich noch genau, wo sie im Sämlingsgarten stand, die Blüten waren hübsch, aber die Gartenwürdigkeit war fraglich. Sonst hätte ich sie mit in den eigenen Garten übergesiedelt. Ich schau nachher mal.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

pearl » Antwort #417 am:

Von meinen ausgepflanzten Hemerocallis haben als einzige 'Moonlit Masquerade' und 'Little Gypsy Vagabond' Schäden, also zwei geäugte Typen.
das hat vordergründig nichts mit Auge oder Band zu tun. Moonlit Masquerade ist auch bei mir eine der weniger winterharten gewesen. Die sehr ähnliche Sachsen Plicata ist absolut hardy. Sieht auch besser aus. Little Gypsy Vagabond ist als evergreen registriert. Klar, die sind nach diesem Winter die ersten gewesen, die in die Knie gegangen sind. Meine Little Big Man, die ich schon seit 15 Jahren hatte, hat sich jetzt aus dem gleichen Grund verabschiedet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #418 am:

Nachdem ich eh kaum Staudenausfälle zu beklagen habe, kann ich heute auch noch positiv berichten, dass eine von drei Verbena bonariensis den Winter überstanden hat und kräftig austreibt!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Danilo » Antwort #419 am:

Nachdem ich eh kaum Staudenausfälle zu beklagen habe, kann ich heute auch noch positiv berichten, dass eine von drei Verbena bonariensis den Winter überstanden hat und kräftig austreibt!
Hier auch. ;D Ausgerechnet die überleben den Winter...Inzwischen hat aber auch eins der vier totgesagten Persicaria amplexicaulis 'Firetail'/'Speciosum' ein Blatt produziert, das wurde wohl aus tieferen Erdschichten heraus generiert. ::)
Antworten