Seite 28 von 64
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 27. Mär 2012, 22:32
von Santolina1
Wenn die Rosen jünger als 3 Jahre sind, würde ich ihnen auf jeden Fall noch eine Chance geben. Es sind schließlich Gehölze und nicht alle wachsen gleich kräftig los.Geduuuld ... Aber es scheint als ob wir uns auf diese Eiswinter wirklich einstellen müssen. Auf Dauer. Und andere Sorten aussuchen. So gesehen hast du Glück, Gänselieschen, dass es dich so früh in deiner Rosensammelphase erwischt. Du hast noch nicht so viel Geld ausgegeben und noch nicht so viele tiefe Löcher gegraben, für Rosen, die sich auf Dauer nich halten können. Ich bin dir da leider ein paar Jahre und 80 Rosen voraus.
Auf diese Eiswinter müssen wir uns nicht einstellen. Ich habe interessehalber nachgelesen und dieser Winter war nicht wirklich außergewöhnlich. Für uns natürlich schon, da wir das noch nicht miterlebt haben - miterlebt vielleicht schon, aber nicht mit Rosen. Seit es Aufzeichnungen aus dem Jahr 18.. gibt, waren immer wieder solche Winter dabei. Nachzulesen bei der ZAMG.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 27. Mär 2012, 22:42
von carabea
GdA schneidest du hoffentlich eh nicht zuviel, da würde ich noch warten. Die ist seehr robust. Hin ist die auf keinen Fall!!Danke, dann scheidet Werner von Blon wohl aus. Und Stecklingsmaterial gibts wohl dann auch nicht. Hab aber vor ein paar Tagen schon eine ähnliche gepflanzt, Lavender Friendship. Wenn die gut über den Winter kommt, kriegst eine Kopie. In Lithauen zumindest hält sie es aus

Was war denn deine tiefste Temperatur?
Weiß ich gar nicht, habe ich schon verdrängt

Im zweistelligen Minus-Bereich bei voller Sonne und ohne Schnee waren wir aber ziemlich lange.Den Werner würde ich noch nicht abschreiben. Meiner ist ja im Topf und ich habe ihn erst recht spät eingeräumt.Die Stecklinge standen einige Tage in Weidenwasser (

@ Marcir) und sehen noch gut aus; hat natürlich jetzt noch nichts zu sagen, ich weiß.Bei Werner bin ich aber recht zuversichtlich, dass er wieder ordentlich austreibt.
notiert: evtl. Kopie Lavender Friendship von Santolina 
Nachtrag:An GdA war ich noch gar nicht mit der Schere, die treibt aber zumindest im unteren Bereich schon aus. Da habe ich auch keine große Sorge.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 28. Mär 2012, 07:23
von Mediterraneus
Gestern bis zum Boden runtergeschnitten: (alles komplett nicht geschützt, nicht angehäufelt, gar nix, T min etwa knapp -18, tagsüber Sonne und -12)Perle d Or,Mainauduft,Baby FauraxBaby AlbericPaco Rabanneetwas besser sehen aus:BritanniaFragrant AlizeeGut sieht aus:Ingrid BergmannYvonne RabierLa MarneKeine Schäden:Orange TriumphGhislaine de Feligonde (nur Spitzen dürr, aber insgesamt super!)Rose de ReshtPortlandicaMme KnorrPompon PerpetualRosa roxburghii forma normalis (die ist in meinem Rosenbuch als nicht sehr frosthart bezeichnet)Komplett rausgeflogen ist Cornelia und Nur Mahal. Bis runter schwarz, und das fast jedes JahrNoch abwarten tu ich bei Climbing Etoile de Hollande. Es sieht aber so aus, als ob sie bis oben austreibt. Diese Rose war gegen die Sonne während des Strengfrostes mit einem Vlies locker schattiert.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 28. Mär 2012, 11:56
von Thüringer
...Keine Schäden:Orange Triumph...
Die wiederum ist bei mir eine von den am kräftigsten geschädigten Rosen. Sie ist aber nicht tot, denn ein Mini-Neuaustrieb ist über der Anhäufelung schon sichtbar; sie hatte/hat also Winterschutz.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 28. Mär 2012, 12:35
von Gänselieschen
Vielen Dank für Eure Tipps.Das mit dem Wetter scheint mir auch garnicht so besonders. Dass es einmal im Winter so eine richtig kalte Zeit gibt - 4 bis 5 Tage zwischen - 15 und - 20 Grad, ist hier in Brandenburg auch garnicht so selten. Wir hängen hier auch noch in einer Senke. Nur hatte ich in solchen Zeiten noch keine Rosen.Ich hatte mal irgendwo eine zwischen im Staudenbeet und irgendwann waren die auch mal weg - allerdings meist wegen Wühlmäusen.Rosen bissel intensiver mache ich seit Sommer 2009 -ja Ulliginosa, da haste mir was voraus

Und mit dem Winter 2010 fingen auch die kalten Winter hier an. Das Beet ist nicht vollsonnig - d.h. genau über die Mittagszeit fällt der Hausschatten vom Nachbaraus einige Zeit über das Beet, bis die Sonne rum ist. Ist mir bissel spät aufgefallen, außerdem hat der Nachbar noch "aufgestockt" das macht auf eine Entfernung ne Menge Schatten aus.Für die Rosen dürfte es garnicht so schlecht sein, wenn sie die Mittagssonne nicht trifft - vor allem jetzt.Und die abgehäufelten Rosen wieder beschatten

- Ihr macht mir Angst - dazu komme ich wirklich nicht mehr. Aber schneiden werde ich erst später. L.G.Gänselieschen
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 28. Mär 2012, 14:59
von Windsbraut
Mach dir nicht so viel Gedanken - es nützt nämlich alles nichts.Unsere Rosen - wie gesagt, exponierte Südhanglage mit voller Sonne für nahezu alle Rosen - haben in den letzten Wintern minus 23 Grad besser bei Sonne überstanden als dieses Jahr die Temperaturen von minus 17 Grad.Es sind nicht (nur) die Temperaturen, es ist nicht (nur oder auch) die Sonne, es ist nicht (nur) der Zeitpunkt usw ...........Es ist, wie meist im Leben, eine glückliche oder unglückliche Konstellation der Ereignisse.Aber - wie auch meist im Leben - haben Menschen und so auch wir Rosenfreunde Probleme damit, weiter als monokausal zu denken ........
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 28. Mär 2012, 16:00
von Orchidee
Ich war heut auch wieder am Schneiden. Ganz kaputt sind nunOthelloPenny Lane - lass jetzt endlich die Finger von den englischen

Gislaine d.F. lebt noch, musste aber kräftig zurückschneiden, ebenso Gislaine Feuerwerk. Bei meiner Veilchenblau warte ich mal noch ab ob noch was ausschlägt.Ebenso bei Alberic Barbier.Von meinen vormals 65 Rosensorten leben nun noch 43. Was für ein toller Rekord.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 28. Mär 2012, 16:12
von Täubchen
Es ist eigentlich ganz einfach, wieso es so gekommen ist : der milde Januar, der zum Austrieb anregte, auf den dann normale, aber eisig empfundene, Wintertemperaturen ohne Übergang folgten -> das konnte nicht gutgehen.Für Unberechenbares gibts keine Regel....nach dem Winter ist vor dem Winter....schauen wir, was uns (noch) blüht.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 28. Mär 2012, 22:56
von Loli
Hier ein kleiner Kurzbericht über völlig unkaputtbare gelbe Rosen:Persian Yellow, Le Rêve, Star of Persia, Bloomfield Dainty, Ville de Malines, Konrad Thönges, Château de Vaumarcus, Goldenes Mainz (Kröger, 1927), Mrs Pierre S. Dupont cl., E.P.H. Kingma, Louise Catherine Breslau (die aus Sangerhausen, die von Fabien Ducher ist falsch), Hold Slunci, Comtesse de Vandal (Überraschung

), Talisman cl (+ die kleine auch!), Soleil d'Or (überlebte sogar vergessen in 2 Töpfen irgendwo und verlor keinen Milimeter), Lina Vogel, Queen Mary (im Osten, Westen und Norden), Belle Epoque, Julien Potin, Mrs F. W. Vanderbilt, Frank Chapman, Zlata Praha, Fontanelle.Viele andere haben trotz des heftigen Witterungsverlaufs zumindest die Hälfte ihrer Triebe behalten und machen mächtig voran, z.B. Ducquesa de Peneranda oder Isabel Llorach.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 28. Mär 2012, 23:24
von marcir
Und ein paar von den gleichen, sind bei mir bodeneben.Auf 10 Rosen bodeneben, :okommt eine mehr oder weniger gesund und ganz.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 29. Mär 2012, 09:16
von freiburgbalkon †
Hier ein kleiner Kurzbericht über völlig unkaputtbare gelbe Rosen:Persian Yellow, Le Rêve, Star of Persia, Bloomfield Dainty, Ville de Malines, Konrad Thönges, Château de Vaumarcus, Goldenes Mainz (Kröger, 1927), Mrs Pierre S. Dupont cl., E.P.H. Kingma, Louise Catherine Breslau (die aus Sangerhausen, die von Fabien Ducher ist falsch), Hold Slunci, Comtesse de Vandal (Überraschung

), Talisman cl (+ die kleine auch!), Soleil d'Or (überlebte sogar vergessen in 2 Töpfen irgendwo und verlor keinen Milimeter), Lina Vogel, Queen Mary (im Osten, Westen und Norden), Belle Epoque, Julien Potin, Mrs F. W. Vanderbilt, Frank Chapman, Zlata Praha, Fontanelle.Viele andere haben trotz des heftigen Witterungsverlaufs zumindest die Hälfte ihrer Triebe behalten und machen mächtig voran, z.B. Ducquesa de Peneranda oder Isabel Llorach.
Tolle Liste, da merk ich mir gleich ein paar Suchbegriffe, falls mal wieder nach frostharten Rosen in diesem Farbspekturm gefragt wird.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 29. Mär 2012, 10:27
von Irm
Bei meiner Veilchenblau warte ich mal noch ab ob noch was ausschlägt.Ebenso bei Alberic Barbier.
meine kommt jetzt gaaaaaaaanz zögerlich von gaaanz unten

wie soll das Teil mal übers ganze Laubendach wachsen, frage ich mich

Wackelkandidat ist noch Sterling Silver, da braucht man etwas Fantasie oder eine Lupe, um was grünliches zu entdecken
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 29. Mär 2012, 10:52
von Nehireo
Ich war heut auch wieder am Schneiden. Ganz kaputt sind nunOthelloPenny Lane - lass jetzt endlich die Finger von den englischen
Och nööö, die Penny Lane wollte ich eigentlich meine Garagenwand hochklettern lassen! Na, dann ist der Plan auch gestorben. Komisch, oder? Ist doch ein Abkömmling der New Dawn, und die scheint ja überall gut überlebt zu haben!
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 29. Mär 2012, 10:56
von marcir
Noch vor 10 Tagen sahen viele Rosen im Pachtgarten wie tot aus. Oben alles dürr, dunkelbraun bis schwarz. Heute habe ich bei einem Kontrollrundgang entdeckt, dass die meisten unten wieder neu ausgetrieben haben. Sieht also nicht so schlimm aus. Keine Toten, wie ich vorher befürchtet hatte. Und mir da vorgenommen hatte, keine mehr zu ersetzen.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 29. Mär 2012, 10:57
von marcir
Uebrigens, wenn man nicht ganz sicher ist, ob das Holz nun nicht geschädigt ist, kann man einen Längsschnitt durch den Trieb machen. Da sieht man dann ganz genau, ob was braun ist. Ich mach dann mal ein Foto zur Demonstration.