Seite 28 von 48

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 18:43
von martina 2
Ich auch :) Šumava, bei uns wächst auf einem Waldweg eine Truppe Gentiana asclepiada, vielleicht wäre das einen Versuch wert? Auch Soldanellen gibt es da und dort, und auf einer kleinen Lichtung interessanterweise eine Daphne mezereum. Ansonsten unbedingt Digitalis, die wachsen im Tannermoor, Johanniskraut steht ja bestimt auf deinen Wiesen. Was mich wundert ist, daß in dem sehr interessanten Link nicht vor Solidago canadensis gewarnt wird - wenn man von Zwettl nach Horn fährt, sind die Straßenränder fast lückenlos damit gesäumt, man kann das jährliche Vorankommen mühelos beobachten.

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 18:49
von bristlecone
Die Publikation ist ja eine beschreibende Bestandsaufnahme, keine Kulturempfehlung.

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 19:09
von martina 2
Das sollte ja keine Kritik sein, kann aber nicht oft genug erwähnt werden ;)Was mir grade noch eingefallen ist: Arnica montana, die bei uns noch auf Waldwiesen wächst, aber an den Feldrändern zu verschwinden droht.

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 19:33
von pearl
danke, bristlecone, hab die Publikation gerade überflogen, klar habe ich da gleich einige meiner "Lieblingsunkräuter" erkannt ;D
das Fuchs-Greiskraut, Senecio ovatus und der Hasenlattich, Prenanthes purpurea, der Wasserdost, Eupatorium cannabinum und der Wald-Ziest, Stachys sylvatica, das Wald-Hexenkraut, Circaea lutetiana und die Knotige Braunwurz, Scrophularia nodosa dürften oder dürfen bei mir wachsen.

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 19:41
von Šumava
Ich auch :) Sumava, bei uns wächst auf einem Waldweg eine Truppe Gentiana asclepiada, vielleicht wäre das einen Versuch wert? Auch Soldanellen gibt es da und dort, und auf einer kleinen Lichtung interessanterweise eine Daphne mezereum. Ansonsten unbedingt Digitalis, die wachsen im Tannermoor, Johanniskraut steht ja bestimt auf deinen Wiesen. Was mich wundert ist, daß in dem sehr interessanten Link nicht vor Solidago canadensis gewarnt wird - wenn man von Zwettl nach Horn fährt, sind die Straßenränder fast lückenlos damit gesäumt, man kann das jährliche Vorankommen mühelos beobachten.
ja, die Solidago Wüste dort kenne ich auch, brauch ich hier nicht ;)der Schwalbenwurzenzian kommt auf meine Liste, danke für den Hinweis!Soldanella montana hab ich einige Pflanzen am Gegenhang ausgegraben , wachsen bei mir jetzt im Schatten...Daphne fällt mir hier auch immer wieder auf zeitig im Frühjahr, meist nur so kurze Eintriebler...werden die von den Rehen/Hasen am Weiterwachsen gehindert?
Was mir grade noch eingefallen ist: Arnica montana, die bei uns noch auf Waldwiesen wächst, aber an den Feldrändern zu verschwinden droht.
kenne ich aus meiner Gegend nicht, wir haben viel Wiesen-Bocksbart...
bristlecone hat geschrieben:Die Publikation ist ja eine beschreibende Bestandsaufnahme, keine Kulturempfehlung.
danke nochmals, jetzt haben einige bisher mir namenlos gebliebene "geliebte" Beikräuter einen Namen bekommen ;)

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 19:45
von Gartenplaner
Daphne mezereum mag kalkhaltigen Boden, vielleicht liegts daran?Er wächst aber grundsätzlich nicht rasant, falls wer fräße, was mich bei der Giftigkeit ein wenig wundern würde, würde das die Pflanze natürlich immer sehr zurückwerfen.

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 20:22
von martina 2
kenne ich aus meiner Gegend nicht, wir haben viel Wiesen-Bocksbart...
Das kann an den 200 m Höhenunterschied liegen, aber auch an anderen Faktoren - vielleicht war sie früher da :-\ Sie wächst im Verbund mit Heidel- und Preiselbeeren, ein Versuch, sie anzusiedeln wäre verdienstvoll :)
Daphne mezereum mag kalkhaltigen Boden, vielleicht liegts daran?
Das böhmische Massiv ist aber kalkarmes Urgestein, deshalb wunderts mich ja. Vielleicht wächst sie an Stellen, an denen kalkhaltiger Bauschutt abgelagert worden ist.

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 20:44
von Lilo
@Šumava,ich finde das Gras sieht auf den Bildern toll aus. Ich habe auch spontan an Königskerzen und Fingerhut gedacht. Doch das sind auch die meiste Zeit des Jahres vertikale Elemente. Mir würde es gefallen, wenn etwas rundliches oder flaches zwischen den Gräsern wachsen würde. Bergenien z.B., jetzt stelle ich mir das goldene Molinia im Herbst neben rotfärbenden Bergenien vor. Ich kann mir auch gut Matten von Helianthemum vorstellen, etwa graulaubige in Rot- und Orangetönen.Bei mir im Wald, auch kalkarmer Sandboden, wächst wild und zahlreich Antericum liliago.@gartenplaner,
bei dem beefeuten Baum würde ich nochmal drüber nachdenken, den nicht zu entfernen, der neigt sich so heimelig-beschützend über die Terrasse und bietet zudem im Winter einen wunderbaren wintergrünen Akzent.
Er bedrängt den Speierling. Schon beim Pflanzen des Speierling habe ich mir vorgenommen die Robine zu fällen. Jetzt habe ich einen guten Anlass.
Also soll die Pflanzung auch sozusagen ein wenig den "Fuß" des Waldes begrünen und den Blick im Garten halten?
Ja, man soll nach dem Rosengang den Eindruck haben irgendwo angekommen zu sein.

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 20:59
von Gartenplaner
...
bei dem beefeuten Baum würde ich nochmal drüber nachdenken, den nicht zu entfernen, der neigt sich so heimelig-beschützend über die Terrasse und bietet zudem im Winter einen wunderbaren wintergrünen Akzent.
Er bedrängt den Speierling. Schon beim Pflanzen des Speierling habe ich mir vorgenommen die Robine zu fällen. Jetzt habe ich einen guten Anlass.
Also soll die Pflanzung auch sozusagen ein wenig den "Fuß" des Waldes begrünen und den Blick im Garten halten?
Ja, man soll nach dem Rosengang den Eindruck haben irgendwo angekommen zu sein.
Ok, verstehe :)

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 21:04
von Šumava
@Šumava,ich finde das Gras sieht auf den Bildern toll aus. Ich habe auch spontan an Königskerzen und Fingerhut gedacht. Doch das sind auch die meiste Zeit des Jahres vertikale Elemente. Mir würde es gefallen, wenn etwas rundliches oder flaches zwischen den Gräsern wachsen würde. Bergenien z.B., jetzt stelle ich mir das goldene Molinia im Herbst neben rotfärbenden Bergenien vor. Ich kann mir auch gut Matten von Helianthemum vorstellen, etwa graulaubige in Rot- und Orangetönen.Bei mir im Wald, auch kalkarmer Sandboden, wächst wild und zahlreich Antericum liliago.
super, danke für Dein Feedback!Bergenien könnte ich mir sehr gut vorstellen, mit dem Fehlen von von rundlichen/flachen Formen hast Du einfach Recht!Helianthemum mögen doch Kalk, oder?Anthericum würde mir schon gefallen, ist notiert...

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 21:08
von troll13
@ Šumava,Solidago geht übrigens auch "zahm". Eine schöne Kombination ist Eupatorium cannabium 'Plenum' und Soldago rugosa 'Fireworks'.Pearl hat die Wildform vom Eupatorium schon gennant. Die gefüllte Gartenform ist steril und diese Goldrute wächst streng horstig. Sämlinge habe ich auch noch nicht gefunden.

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 21:13
von Briza
wg. des Themas Waldgarten kopiere ich hier einmal ein Buchrezension, die ich gerade im Faden Gartenbuch/Mein neuestes Gartenbuch! abgesetzt habe:
THE NEW SHADE GARDENCREATING A LUSH OASIS IN THE AGE OF CLIMATE CHANGEBy Ken Druse New York 2015Amazon UK Buy New£18.62RRP: £22.99You Save: £4.37 (19%)Im Dezember bei Amazon UK gekauft um ca £14.Ich finde ein empfehlenswertes Buch mit interessanten Anregungen und differenzierten Informationen rund um die Anlage und die Pflege von Wald- und Schattengärten.Auf der verlinkten Amazon Webseite kann man sich einige Seiten ansehen.This view is of the Kindle edition (2015) from Stewart, Tabori & Chang. A preview of the print book (Hardcover edition) is currently not available.Klappentext:There is a new generation of gardeners who are planting gardens not only for their visual beauty but also for their ability to reduce carbon dioxide pollution. [!!!???] In The New Shade Garden, Ken Druse, provides this generation with a comprehensive guide to the shade garden. Druse discusses the plants needed and offers guidance on common problems facing today's gardeners, from addressing the deer problem* to how to water plants without stressing limited resources. Detailing all aspects of the gardening process, the book covers basic topics such as designing your own garden, pruning trees, preparing soil for planting, and selecting which plants grow best in the shade. Perfect for new and seasoned gardeners alike, this wide-ranging encyclopedic manual provides all the information you need to start your own shade garden.*) eines meiner grössten Gartenprobleme: Wildverbiss. Rehe und Hirsche überspringen die höchsten Zäune.

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 21:14
von Šumava
@ Šumava,Soldago rugosa 'Fireworks'.
hab ich und ich bin begeistert :D heuer war bei mir auch Solidago 'Loysden Crown' besonders schön...

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 21:31
von troll13
Ich sollte mich mal wieder mit Goldruten beschäftigen. :D

Re: Waldgarten - Konzepte?

Verfasst: 5. Jan 2016, 21:46
von Lilo
Helianthemum mögen doch Kalk, oder?
Dachte ich auch lange Zeit und habe mich nicht ran getraut. Doch sie sind mit Zistrosen eng verwandt. Und die meisten Zistrosen mögen keinen Kalk. Jedenfalls gedeihen die Sonnenröschen in meinem Sand sehr gut.