Seite 28 von 32
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 21:13
von Staudo
Was ist echt? Auch wieder relativ dehnbar, denn bei allen möglichen Herkünften handelt es sich um P. odoratum und sind daher echt.
In den Gärtnereien sind bei Polygonatum mitunter nur die Etiketten echt.

Ich suche schon eine deutsche Wildherkunft.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 26. Mai 2013, 22:19
von sarastro
Das hast du richtig definiert. Bestes Beispiel ist P. odoratum var. pluriiflorum 'Variegatum', der zu 90% als P. multiflorum 'Variegatum' oder ähnlichen Bezeichnungen geführt wird.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 27. Mai 2013, 18:12
von Pewe
... In den Gärtnereien sind bei Polygonatum mitunter nur die Etiketten echt.

....
Das unterschreib ich
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 27. Mai 2013, 18:14
von pumpot
... In den Gärtnereien sind bei Polygonatum mitunter nur die Etiketten echt.

....
Das unterschreib ich
Also ihr kennt Gärtnereien...
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 27. Mai 2013, 18:19
von Staudo
Manche Gärtner sind sich wenigstens nicht ganz sicher.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 30. Mai 2013, 18:37
von EmmaCampanula
Jetzt legen sie hier auch los die blauen Jungs...
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 30. Mai 2013, 18:37
von EmmaCampanula
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 30. Mai 2013, 18:41
von Scabiosa
Jetzt legen sie hier auch los die blauen Jungs...
...aber wirklich. Einfach nur schöööööööön!
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 31. Mai 2013, 08:04
von paulw
ein paar Bilder aus dem Rohhumusbeet.


Und von der Torfmauer (Peatwall)

Re:Schattenstauden 2013 - Trautvetteria
Verfasst: 31. Mai 2013, 18:25
von Jayfox
Die weißen Wirbelwindblüten von Trautvetteria caroliniensis zieren momentan den Schattenbereich:02.05.2012 - Artnamen berichtigt... im Bild krieg ich es nicht hin
Was macht die Pflanze?
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 31. Mai 2013, 21:57
von Eveline †
Ich finde es erstaunlich, mit wie wenig Erde das Goldtröpfchen, Chiastophyllum oppositifolium, das Auslangen findet. Ich habe einfach ein bißchen Erde zwischen die Steine rieseln lassen und die Pflanze hineingesetzt.
Re:Schattenstauden 2013 - Trautvetteria
Verfasst: 1. Jun 2013, 11:40
von EmmaCampanula
Die weißen Wirbelwindblüten von Trautvetteria caroliniensis zieren momentan den Schattenbereich:02.05.2012 - Artnamen berichtigt... im Bild krieg ich es nicht hin
Was macht die Pflanze?
Den Luxus-Giersch - den habe ich zu 99,9 % kompostiert. Hat wunderschön geblüht, auch der Austrieb & die Blätter waren toll. Das Teil hat aber in nur einer Saison im locker-humosen Substrat zügig eine Fläche von 2 qm erobert...
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 5. Jun 2013, 10:10
von Nina
Petasites palmatus 'Golden Palms' hat sich prächtig entwickelt und kommt auch gut mit einem trockenen Standort zurecht.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 5. Jun 2013, 10:40
von Callis
Petasites palmatus 'GoldenPalms' ist ja ein sehr eindrucksvolles Gewächs mit den schönen Blättern.Gibt es die in Deutschland im Versandhandel oder nur in England?Und vermehrt sie sich über unterirdische Ausläufer wie andere Petasites?
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 5. Jun 2013, 11:49
von Nina
Ich habe sie 2008 bei der Raritätenbörse in Essen gekauft.Ich weiß jetzt nicht mehr bei wem.

Es gibt auch noch einen älteren
Thread Petasites palmatus 'Golden Palms' dazu.Ja, es vermehrt sich über Ausläufer.