News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen 2013/2014 (Gelesen 55925 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen 2013/2014

pearl » Antwort #405 am:

Mein Liebling "Splendens" könnte allerdings etwas mehr wachsen. Die ist viel zierlicher, aber schöön :D
weil sie tiefdunkel pinkfarbene Blüten hat, die diese charakteristische Asymmetrie der Herbst-Anemone zeigen. :D Meine Hadspen Abundance läuft in der gleichen Liga und ist nicht so rasend wüchsig, wie ich mir das wünsche. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Anemonen 2013/2014

Mediterraneus » Antwort #406 am:

Ja. Weil die Blütenblätter unterschiedlich gefärbt sind. Zudem ist sie nicht so wuchtig. Nach sehr kalten Wintern taucht sie etwas reduziert erst sehr spät im Jahr auf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen 2013/2014

pearl » Antwort #407 am:

nach milden Wintern zeigt sie schüchtern, dass sie überlebt hat. ;D Anemone hupehensis fo. alba Anemone japonica 'Splendens'Anemone japonica 'Hadspen Abundance' sind alles wunderbare Pflanzen, wenn ihre geringe Vitalität nicht wäre. :-\ Gute Vitalität hat Anemone tomentosa 'Robustissima'Anemone japonica 'Honorine Jobert'wobei Honorine Jobert den Rehen deutlich besser schmeckt. Wahrscheinlich auch den Schnecken. Jedenfalls hinkt sie leider schwer hinterher, dabei hätte ich genau von dieser richtig große Bestände.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemonen 2013/2014

cydora » Antwort #408 am:

Machen Eure Herbstanemonen eigentlich schöne kompakte Blatthorste?Meine nämlich nicht...Die Blattstiele sind recht lang und gakeln auseinander. In großen Beeten oder im Hintergrund ist das ja wurscht, aber bei meinen kleinen Flächen mit geringen Kombinationsmöglichkeiten ist das nicht so toll ::) Liegt's wieder am Boden oder an der Sorte oder ist das eben so (wobei ich deshalb auf die Frage gekommen bin, weil ich im Netz Pflanzungen gefunden habe, wo sie schöne kompakte Blattmasse haben...)?Gibt es eigentlich Pflanzen, die man deshalb ganz dicht mit den Anemonen vergesellschaften könnte, die sich sozusagen miteinander blattmäßig (und idealer Weise auch blütenmäßig) verweben (z.B. irgendwelche Astern oder so?) und dadurch eine attraktive Fläche ergeben?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen 2013/2014

pearl » Antwort #409 am:

die Herbst-Anemonen wachsen so. An sonnigen Standorten vielleicht dichter, aber im Grunde sind sie keine optimale Bodendecke. Bei mir wachsen Gräser dazwischen und Bergenien und Helleborus. Sehr schön finde ich Melica altissima 'Atropurpurea' zu der Robustissima. Das sieht wild und wüst aus. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten