News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 245531 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Allium

pearl » Antwort #405 am:

Allium suaveolens ist heimisch am Bodensee.Allium victorialis ist hier ein Eiszeitrelikt und nur am Kandel im Schwarzwald vorkommend.Allium vineale Weinberg-Lauch mit diesen Haaren, also das was unter 'Hair' vertrieben wird.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Allium

oile » Antwort #406 am:

Hier war aber doch die Rede von Allium sphaerocephalon. Ist der nun in Deutschland heimisch oder nicht? Und was bedeutet "Naturstandort"?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Allium

Susanne » Antwort #407 am:

Niedlich... beim Hessenhof habe ich letztens ein ähnliches Allium gesehen, das unter dem idiotischen Namen "Millenium" läuft. Der Hessenhof schreibt dazu:
Een kruising tussen A. nutans x senescens van Amerikaanse origine. Het nette polvormige grijsgroene loof gaat vanaf eind juli volledig schuil achter de massa's bloemhoofdjes die in een intense kleur rozerood bloeien.
Bei massa's bloemhoofdjes muß ich passen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Irisfool

Re:Allium

Irisfool » Antwort #408 am:

Das heisst eine Menge Blütenköpfchen ;D ;D,( bitte, gern geschehen ;D ;))
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Allium

Susanne » Antwort #409 am:

Danke! hoofdjes sind also Häuptchen... ;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Irisfool

Re:Allium

Irisfool » Antwort #410 am:

Köpfchen , ja ;D.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #411 am:

So, damit das eigentliche Thema des Threads mal wieder vorkommt ;D, füge ich hier zur Abwechslung ein Bild von Allium flavum ein. :)
Allium flavum
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #412 am:

das passt schon so callis. solche "ausflüge" runden das thema ab. 8)zum gezeigten flavum...auch so ein kandidat, von dem ich mir noch nicht sicher bin, wie ich mit ihm umgehen werde. er gefällt mir + in einer steppenartigen pflanzung macht er sich sehr schön. aber leider vermehrt er sich hauptsächlich über samen sehr stark, die vegetative vermehrung ist nach meiner beobachtung zumindest schwächer als bei spaerocephalon. bis jetzt lass ich den flavum weitgehend gewähren, weil ich mit dem abrupfen der samenstände eh nicht mehr hinter herkomme. aber in bestimmten bereichen rupfe ich die pflanzen schon aus. bleiben eh immer wieder kleine zwiebelchen im boden zurück.ganz anders dagegen der nicht weniger schöne a. carinatum ssp. pulchellum. der sieht im habitus genauso aus wie flavum. nichtblühend kann ich die beiden arten nicht auseinander halten. von ihm würde ich mir wünschen, dass mehr sämlinge im garten auftauchen. macht er aber leider zumindest bei mir nicht. der bestand hat sich seit jahren kaum vergrößert.[td][galerie pid=59835]Allium flavum[/galerie][/td][td][galerie pid=59836]Allium carinatum ssp. pulchellum[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #413 am:

Interessant, knorbs, dass sich diese Arten bei dir genau anders herum wie bei mir verhalten. Allium carinatum ssp. pulchellum hatte sich bis zum letzten Jahr sehr ausgebreitet (zumindest die normale Form), und es liefen ständig Sämlinge auf. Im letzten Winter jedoch wurde fast der gesamte Bestand von Wühlmäusen gefressen :-\ , so dass ich im diesem Jahr fast nur noch Sämlinge hatte. Aussterben wird die Art deshalb bei mir wohl nicht.
Allium carinatum ssp. pulchellum
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Allium

Nina » Antwort #414 am:

Allium carinatum ssp. pulchellum sieht ja grandios aus! :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Allium

oile » Antwort #415 am:

@ knorbs: So ein Bestand an Allium flavum würde mir sehr gefallen. Bei mir hält er sich sehr in Grenzen
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Allium

zwerggarten » Antwort #416 am:

flavum und besonders carinatum ssp pulchellum mag ich auch gern, aber bei mir ist leider nicht genug freiheit für diese hübschen lauche - die gingen hier durch zuviel schatten ein. alles dicht mit stauden. oder rosen. 8) außerdem waren sie immer kaum zu sehen. :-[
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #417 am:

@oilerühr dich nächstes jahr im sommer, da lässt sich was machen 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5725
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Allium

wallu » Antwort #418 am:

Interessant, knorbs, dass sich diese Arten bei dir genau anders herum wie bei mir verhalten.
Auch bei mir säen sich die carinatum ssp pulchellum freudig aus (ohne lästig zu werden), aber der einzige Horst Allium flavum kein bißchen, leider.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Allium

oile » Antwort #419 am:

@oilerühr dich nächstes jahr im sommer, da lässt sich was machen 8)
Vielen Dank knorbs, ich habe ja A. flavum von Dir. Er hält sich auch tapfer, aber er vermehrt sich nicht sehr. Ich siedle ihn jetzt gezielt an (habe schon ein paar Sämlinge).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten