Seite 28 von 29

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 9. Jun 2015, 17:27
von Scabiosa
Geranium magnificum blüht seit einigen Tagen:

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 9. Jun 2015, 22:49
von tiarello
Heute in der Baumschule wurden (für mich) neue Geranium-Sorten angeboten:'Dreamland' und 'Blushing Turtle'Hat jemand schon Erfahrungen gemacht?

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 9. Jun 2015, 22:54
von pearl
phantastisches Bild, Scabiosa. Rosemoor sieht bei mir so einzeln aus, trotzdem habe ich mich gefreut, dass die Rehe ein paar Blüten übrig gelassen haben. ;D

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 10. Jun 2015, 21:54
von Scabiosa
'Rosemoore' beginnt hier immer einige Tage später mit der Blüte als G. magnificum. Wüchsig sind sie beide. Das ist wirklich frustrierend, dass die Rehe die Blüten abfressen, pearl. Für eine schöne Wirkung braucht man schon einen gewissen Bestand.

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 10. Jun 2015, 21:57
von Henki
Geranium x oxonianum 'Catherine Deneuve'

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 10. Jun 2015, 21:59
von Scabiosa
Heute in der Baumschule wurden (für mich) neue Geranium-Sorten angeboten:'Dreamland' und 'Blushing Turtle'Hat jemand schon Erfahrungen gemacht?
Ist 'Dreamland' evtl. identisch mit 'Bremdream', tiarello? Das soll Alan Bremner vor einigen Jahren gefunden haben. Ich las etwas von Laborvermehrung, finde den Artikel aber gerade nicht.

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 11. Jun 2015, 15:13
von tiarello
Ist 'Dreamland' evtl. identisch mit 'Bremdream', tiarello? Das soll Alan Bremner vor einigen Jahren gefunden haben.
Ja, ist wohl identisch. Im hiesigen Handel habe ich die Sorte aber dieses Jahr zum ersten Mal gesehen. Das Marketing scheint auf den Massenmarkt abzuzielen. Ähnlich wie bei 'Rozanne'.

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 11. Jun 2015, 15:26
von mavi
Ich besinne mich nach einem ernüchternden Gartenrundgang gerade auf Geranium zurück. Eine der wenigen Gattungen, denen die aktuelle Witterung bisher optisch nicht viel anhaben konnte. Das Vorhaben, bewährte Sorten großzügiger und flächendeckender einzusetzen, werde ich fortan umso konsequenter umsetzen.
Hm, hier (auf Sandboden in der Sonne) schwächeln wegen der Trockenheit G. psilostemon und die G. Collinum-Hybride "Nimbus". Hatte sie bisher aber auch nicht gegossen. Außerdem stehen sie erst seit drei Jahren an ihrem Platz. Vielleicht liegt es ja daran, was ich durchaus begrüßen würde.(Edit: Habe gerade festgestellt, dass sie auch nicht für trockenen Boden empfohlen wurden, sondern eher frischen bevorzugen. Unter dieser Prämisse waren sie dann recht widerstandsfähig. Werde sie also ab und an gießen.)

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 11. Jun 2015, 15:29
von mavi
Geranium x oxonianum 'Catherine Deneuve'
Gefällt mir ausnehmend gut!

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 11. Jun 2015, 22:01
von Kenobi †
Bei mir warens einzig die phaeums, die sich in der Hitze niedergelegt hatten. Nach dem Angießen standen sie abends wieder aufrecht.

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 11. Jun 2015, 22:56
von Danilo
Ich besinne mich nach einem ernüchternden Gartenrundgang gerade auf Geranium zurück. Eine der wenigen Gattungen, denen die aktuelle Witterung bisher optisch nicht viel anhaben konnte. Das Vorhaben, bewährte Sorten großzügiger und flächendeckender einzusetzen, werde ich fortan umso konsequenter umsetzen.
Hm, hier (auf Sandboden in der Sonne) schwächeln wegen der Trockenheit G. psilostemon und die G. Collinum-Hybride "Nimbus". Hatte sie bisher aber auch nicht gegossen. Außerdem stehen sie erst seit drei Jahren an ihrem Platz. Vielleicht liegt es ja daran, was ich durchaus begrüßen würde.
G. psilostemon stehen auch bei mir nur an Standorten gemäß dem Prinzip: "Kopf" in der Sonne, "Fuß" im Schatten. So gepflanzt, litt noch nie eines unter Trockenheit. Leider habe ich nur wenige solcher Plätze im Garten, daher kommen solche Arten für frische Freiflächen/Gehölzränder nur selten zum Einsatz. 'Nimbus' schwächelt auch hier, aber erstmalig. Das sei ihm in diesem außergewöhnlich trockenen Jahr aber nachgesehen.G. phaeum hat hier das Problem, daß es in Lehmboden nur etwa 10 cm tief wurzelt (habe erst diese Woche alte Horste geteilt), daher auf kleine Regenmengen zwar schnell mit üppig-mastigem Wuchs reagiert, in Trockenzeiten aber umso schneller leidet.

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 13. Jun 2015, 19:49
von Ulrich
Geranium ibericum 'Trabzon' fängt hier an. Danke nochmals an troll. :D

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 13. Jun 2015, 21:26
von June
"Blushing Turtle" steht bei mir auch erst seit kurzem im Garten, Erfahrungsberichte kann ich noch keine liefern. Allerdings findet man zur Blütezeit unterschiedliche Angaben, von praktisch dauerblühend bis zum Frost, bis Juni/Juli..... ???Langblühend wäre mir lieber. ;DHeute wieder entdeckt im Garten: "Havana Blues" oder "Azure Rush". Ich kann mich partout nicht erinnern, welche wo genau stand und habe eine davon vor einem Monat verpflanzt, die ist auch wieder angewachsen. Und heute finde ich beim Akeleienrückschnitt die fehlende Zweite! ;DVon den wallichianums blüht "Rozanne" natürlich als Erste!

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 13. Jun 2015, 21:55
von enaira
Heute wieder entdeckt im Garten: "Havana Blues" oder "Azure Rush".
Wie benimmt sich bei dir die 'Havana Blues'?Ich befürchte jedes Jahr, sie wäre verreckt, und dann kommt sie doch noch.Allerdings tendenziell eher mickrig.Macht es Sinn, ihr einen besseren Platz anzubieten?

Re: Geranium 2014/2015

Verfasst: 14. Jun 2015, 18:17
von June
Ich habe eine der beiden in den vorderen Gartenbereich verpflanzt, ich habe immer den Eindruck, dass es auf der schmäleren Beetseite einfach zu trocken ist und die beiden wallichianums deswegen nicht so durchstarten konnten. Im Moment sieht die Verbliebene aber auch ganz gut aus, es hat hier aber auch fast täglich zumindest kurz sintflutartig geregnet. Mancherorts war es auch eindeutig zuviel. :oBeide hatte ich vor 2 Jahren von einem Händler aus D über's Internet bestellt, die beiden englischen wallichianums von den Orkneys, die erst seit letztem Jahr im Garten stehen, sehen und sahen vergleichsweise viel besser aus, waren aber auch sehr kräftige Pflanzen!Ebenfalls top ist die "Silviia's Surprise", die kam heuer in Freising mit. ;D