News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220063 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pimpinella » Antwort #405 am:

Ich bin bei dieser Kombination hin-und hergerissen:BildAthyrium nipponicom 'Red Beauty' und Geranium phaeum 'Samobor'. Schön oder nicht?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Phalaina » Antwort #406 am:

Ja, sehr schön! ;)
Er bildet allerdings keinen ebenmäßigen Horst, ebensowenig wie der Perlfarn, er breitet sich aus, wuchern kann man das aber nicht nennen.
Ja, aber dieses Athyrium bildet einen gut flächendeckenden Bestand, während Onoclea eher herumwandert und hier und da mal einen Wedel hochschickt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #407 am:

Er bildet allerdings keinen ebenmäßigen Horst, ebensowenig wie der Perlfarn, er breitet sich aus, wuchern kann man das aber nicht nennen.
Ja, aber dieses Athyrium bildet einen gut flächendeckenden Bestand, während Onoclea eher herumwandert und hier und da mal einen Wedel hochschickt.
stimmt auch. Bei mir steht der Perlfarn zu trocken, er sieht dann richtig krank aus, habe jetzt ein Stückchen in feuchtere Gefilde umgesiedelt, hoffentlich wächst er mir dort nicht über den Kopf (bzw. über die dort stehenden Schattenschätze ;) )Der Regenbogenfarn mag auch keine Trockenheit, keinen Wind und keine Sonne, sieht dann auch krank aus, das von mir gezeigte Exemplar steht leider an solch einem ziemlich ungünstigen Ort.@Pimpinella, sehr schöne Kombination, wart mal ab, bis beide größer sind, das ist dann super, der Farn bleibt niedrig und das Geranium erhebt sich darüber.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #408 am:

Hallo,ich besuchte heute den Pfarrgarten Saxdorf hauptsächlich wegender blühenden Paeonien und da mußte ich diese Farne ablichten. :o Stacheldraht ;D ;D ;D
Dateianhänge
FarnSaxdorf.DSC02942jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #409 am:

und einer beim EntrollenLG falk
Dateianhänge
FarnSaxdorf.DSC02940jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Phalaina » Antwort #410 am:

Das obere, Dein Stacheldraht ;D, ist Athyrium filix-femina Frizelliae, das andere ein Cyrtomium.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #411 am:

Adiantum venustum sieht so zart aus, ist aber winterhart und sogar wintergrün. Ich habe zwei davon, die sich sehr unterschiedlich verhalten, diesen auf dem Foto habe ich schon viele Jahre, er bildet einen dichten Horst, der sich nur ganz langsam vergrößert. Den zweiten habe ich von einer Freundin bekommen, sie gab von ihrem Überfluss ab, und den habe ich jetzt auch, denn dieses Exemplar wuchert gewaltig ::)
Dateianhänge
Adiantum-venustum-Mai-07.jpg
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

shrimpy » Antwort #412 am:

ich habe auch zwei Athyrium nipponicom gepflanzt. Die treiben bei mir beide überhaupt noch nicht. Kann es sein, daß die erst kommen oder haben sie den Winter (der eigentlich keiner war, nicht mal hier bei uns) möglicherweise nicht überlebt? ??? Sie stehen halbschattig am Gehölzrand und sind dick von Mulch umgeben, aber nicht zugedeckt. Verfault können sie also nicht sein. Allerdings hatten wir in den letzten Wochen kalten Ostwind, dem sie an diesem Beet ausgesetzt sind. Können sie dadurch in der Entwicklung sooo gebremst sein?
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Mufflon

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mufflon » Antwort #413 am:

Hört sich nicht so gut an- meine beiden stehen schon mit sehr schön da.Ich kann zwar sagen, dass sie die ersten 2-3 Jahre nicht grade üppig waren, eher so an der Grenze, aber der Austrieb war immer im April.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #414 am:

Adiantum venustum sieht so zart aus, ist aber winterhart und sogar wintergrün. Ich habe zwei davon, die sich sehr unterschiedlich verhalten, diesen auf dem Foto habe ich schon viele Jahre, er bildet einen dichten Horst, der sich nur ganz langsam vergrößert. Den zweiten habe ich von einer Freundin bekommen, sie gab von ihrem Überfluss ab, und den habe ich jetzt auch, denn dieses Exemplar wuchert gewaltig ::)
Sehr schön Gartenlady,ich war am Mittwoch im Parrgarten Saxdorf(s.Galerie). Dort habe ich einen Farn mitgenommen. Könnte es der A.venustum sein ?LG Falk
Dateianhänge
FarnDSC02962jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Phalaina » Antwort #415 am:

Ja, es schaut aus wie Adiantum venustum. ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #416 am:

Ja, das ist er. Hat er dort gewuchert?
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #417 am:

Ich habe nicht darauf geachtet. ??? Am Ausgang stehen immerTöpfchen u.gegen ein kleines Entgeld kann man sichwas schönes mitnehmen.Mich interessierten mehr die Paeonienblüte.LG falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Beate » Antwort #418 am:

ich habe auch zwei Athyrium nipponicom gepflanzt. Die treiben bei mir beide überhaupt noch nicht. Kann es sein, daß die erst kommen oder haben sie den Winter (der eigentlich keiner war, nicht mal hier bei uns) möglicherweise nicht überlebt? ??? Sie stehen halbschattig am Gehölzrand und sind dick von Mulch umgeben, aber nicht zugedeckt. Verfault können sie also nicht sein. Allerdings hatten wir in den letzten Wochen kalten Ostwind, dem sie an diesem Beet ausgesetzt sind. Können sie dadurch in der Entwicklung sooo gebremst sein?
Vielleicht wird es ja doch noch etwas, ich habe mehrere A. nipponicum und die meisten waren auch schon längst ausgetrieben. Seit Mitte der letzten Woche hat es nun auch der letzte Metallicum geschafft, auszutreiben, ich hatte ich fast schon aufgegeben ::).Drücke jedenfalls für Deinen die Daumen.
VLG - Beate
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

shrimpy » Antwort #419 am:

danke Beate,ich war vorhin schnell noch mal draußen - der 1.Farn schiebt einen Wedel :D :D. Also man sollte nicht die Hoffnung aufgeben ::). Der 2. wird dann sicher bald nachkommen. Es bleibt spannend.......
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Antworten