Seite 28 von 36
Re: Muscari
Verfasst: 10. Apr 2022, 21:56
von Hempassion
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine ganz allgemeine Frage an die Muscari-Kenner unter euch: Welche Arten oder Sorten sind "laubmanierlich", treiben vorzugsweise erst im Frühjahr ihre Blätter und halten diese recht adrett aufrecht, also anders als Muscari armeniacum?
Könnt ihr mir da etwas empfehlen?
Re: Muscari
Verfasst: 10. Apr 2022, 22:02
von RosaRot
Das machen alle, vorausgesetzt sie stehen mager und trocken (also wirklich mager und wirklich trocken).
Dann schlappern auch Muscari armeniacum nicht mit zu langen Blättern herum.
Muscari latifolium haben nur ein Blatt und das kommt defintiv im Frühjahr.
Re: Muscari
Verfasst: 11. Apr 2022, 17:46
von Norna
Muscari leucostomum wächst bei mir besser als viele Sorten.
Re: Muscari
Verfasst: 11. Apr 2022, 17:49
von Norna
Es wäre schön, wenn M. pallens ´Kislovodsk´sich auch so entwickelt, z.Zt. noch neu hier.
Re: Muscari
Verfasst: 21. Apr 2022, 21:31
von fructus
Ich war so froh, letztes Jahr noch Zwiebeln bekommen zu haben, jetzt blühen sie.
Re: Muscari
Verfasst: 21. Apr 2022, 21:34
von fructus
Und Grape Ice hatte ich auch total vergessen. Mal was anderes, als immer nur blaue.
Re: Muscari
Verfasst: 23. Mär 2023, 16:03
von ebbie
Das türkische Muscari vuralii hat sich im Topf prächtig entwickelt. Ich will dann mal einen Auspflanzversuch wagen.
Re: Muscari
Verfasst: 23. Mär 2023, 19:30
von RosaRot
Sehr interessant!
Im Freiland färbt es sicher intensiver. Auf der
türkischen Pflanzenseite ist die Färbung etwas anders.
Re: Muscari
Verfasst: 23. Mär 2023, 19:45
von Hausgeist
Ich bin davon ausgegangen, dass M. latifolium auch zu den robusten gehört. Vorletztes Jahr habe ich 200 Stück gesetzt, die letztes Jahr gut blühten. Dieses Jahr scheint noch eine gute Handvoll übrig. ??? Ist die bei irgendjemandem besonders beliebt?
Re: Muscari
Verfasst: 23. Mär 2023, 19:45
von APO-Jörg
Muscari
Re: Muscari
Verfasst: 23. Mär 2023, 20:55
von RosaRot
Hausgeist hat geschrieben: ↑23. Mär 2023, 19:45Ich bin davon ausgegangen, dass M. latifolium auch zu den robusten gehört. Vorletztes Jahr habe ich 200 Stück gesetzt, die letztes Jahr gut blühten. Dieses Jahr scheint noch eine gute Handvoll übrig. ??? Ist die bei irgendjemandem besonders beliebt?
Die sind vielleicht einfach noch nicht alle da? Bei mir sind die die letzten, die blühen. Muss direkt mal nachsehen, ob sie schon kommen.
Re: Muscari
Verfasst: 23. Mär 2023, 21:04
von Mediterraneus
Ja, warte ab.
Meine sind auch noch nicht soweit.
Re: Muscari
Verfasst: 23. Mär 2023, 21:08
von Hausgeist
Kommen sie vielleicht so unterschiedlich? Die, die da sind, haben die Blütenstände schon draußen. Ich hätte gedacht, dass der Rest dann zumindest spitzen müsste.
Re: Muscari
Verfasst: 23. Mär 2023, 23:45
von AndreasR
Ich hatte letztes Jahr auch zum ersten Mal welche, ein paar Tuffs im Vorgarten. So genau habe ich die Tage noch nicht geschaut, aber zumindest ein oder zwei Tuffs trieben schon fleißig aus, und schienen auch "vollzählig" zu sein - keinesfalls später als die anderen, welche gerade austreiben (abgesehen von M. armeniacum, die ja schon im Herbst fleißig Laub treiben und bereits jetzt mit der Blüte anfangen). Es ist aber durchaus möglich, dass sie je nach Standort und Besonnung mal früher, mal später kommen, solche Unterschiede beobachte ich immer wieder unten im Garten (Südost-Seite) und im Vorgarten (Südwest-Seite), das macht gut und gerne zwei Wochen aus.
Re: Muscari
Verfasst: 23. Mär 2023, 23:50
von Aramisz78
Meine latifolien haben sich auch halbiert von Jahr zu Jahr. Aktuell sehe ich nur drei Blättchen und ein Knospenstand.
Ich habe die aber nicht gedüngt, habe davon ausgegangen das sie genauso "unkraut" sind wie die normale armenicum oder botryoides? :-\