
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Astern 2015 (Gelesen 201396 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astern 2014
Ja.
Und ich könnt mich sonst wohin, weil ich mich partout nicht erinnern kann, wo ich die herhabe....


Re:Astern 2014
aus dieser perspektive schuat sie aber ganzundgarnicht nach tannenbaum aus
- ein toller anblick!
Re:Astern 2014
Hab mal eine Frage: ich hab neulich in einem Blumenstrauß, stand bei meinem Arzt auf der Theke, eine Herbstaster gesehen, die nahezu schwarz war. Also schwarzrot, sah zwischen den Roten toll aus. Strauß war leider vom Floristen, aus einer anderen Stadt. Kennt jemand diese Sorte? Ich hab schon viele Staudenanbieter durchgeguckt, aber leider nicht gefunden.
-
sarastro
Re:Astern 2014
Wesentlich schöner als 'Asran' ist 'Ezo Murazaki'. Sie ist farblich ansprechender und außerdem blüht sie wesentlich länger. Allerdings deckt 'Asran' an schwierigen Stellen wesentlich besser den Boden.
Re:Astern 2014
Ich lernte diese Art in der letzten Woche kennen und war sofort begeistert. Die brauche ich auch.Ich habe einen unbenannten Klon von Aster tataricus, der jedes Jahr zuverlässig den ganzen November hindurch blüht, etwa einen Quadratmeter belegt und bei relativ trockener Kultur und Wurzeldruck dennoch mannshoch wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Astern 2014
"übermannshoch"Ich lernte diese Art in der letzten Woche kennen und war sofort begeistert. Die brauche ich auch.Ich habe einen unbenannten Klon von Aster tataricus, der jedes Jahr zuverlässig den ganzen November hindurch blüht, etwa einen Quadratmeter belegt und bei relativ trockener Kultur und Wurzeldruck dennoch mannshoch wird.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Astern 2014
und Ashvi

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Astern 2014
Das ließe sich einrichten, ich verjünge sie ohnehin diese Woche.Falls noch jemand Interesse hat: ich gebe Teilstücke der selten im Handel erhältlichen Aster 'Herbstmorgen' ab. Dann bitte PN an mich.Für mich eine der besten im Sortiment. Eine kräftig horstige, weißblühende Hybride von Peter zur Linden, 2 m hoch und breit, mit rotüberlaufenem Laub. Steht in ihren Eigenschaften zwischen den mutmaßlichen Eltern A. lateriflorus und A. novi-belgii. Da ich versandfaul bin, am liebsten an Selbstabholer oder nach Dahlem. Bei Tausch bin ich dankbarer Abnehmer von Kleingeophyten, Chrysanthemen, hochbewerteten Sichtungssorten,...Ich lernte diese Art in der letzten Woche kennen und war sofort begeistert. Die brauche ich auch.
Re:Astern 2014
Hallo Danilo ! Kann leider nicht bei Dir vorbeikommen. Das liegt nun nicht gerade am Weg. Aber so ein kleines Stückchen dieses seltenen Schatzes wäre schon herzerwärmend. Wenn Du Dich zum Versand aufraffen könntest, wäre vielleicht eine Tafel Schweizer Schoggi im Gegenzug die Mühe wert ?
-
blommorvan
Re:Astern 2014
Ezo Murasaki als Single und im Zusammenspiel mit einer Baumarktchrysantheme:



- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Astern 2014
@realp: hast PN. ;)Ich war heute recht begeistert von der eigentlich temporär gedachten Kombination 'Ezo Murasaki' mit Lerchenzorns Chrysanthemum 'Camilla'. Letztere scheint ein wahrer Insektenmagnet zu sein. Neben diversen Schwebfliegen und Hummeln saßen auf ihr gestern zeitgleich gleich fünf Admirale und zwei Tagpfauenaugen dicht an dicht gedrängt. Das kam mir bei Chrysanthemen noch nicht unter.
-
distel
Re:Astern 2014
Kennt jemand A. ageratoides 'Harry Schmidt(Smith)'? Wodurch unterscheidet sie sich von 'Ezo Murasaki'?
-
sarastro
Re:Astern 2014
'Harry Schmidt' blüht heller und wesentlich früher, schon im August. Sie hat auch keine Nachblüte, zumindest bei uns nicht. Sie gefällt mir aber trotzdem sehr gut.Kennt jemand A. ageratoides 'Harry Schmidt(Smith)'? Wodurch unterscheidet sie sich von 'Ezo Murasaki'?
-
distel
Re:Astern 2014
Danke! Frühe Blüte - dann passt die Aster in meinen Garten.'Harry Schmidt' blüht heller und wesentlich früher, schon im August. Sie hat auch keine Nachblüte, zumindest bei uns nicht. Sie gefällt mir aber trotzdem sehr gut.Kennt jemand A. ageratoides 'Harry Schmidt(Smith)'? Wodurch unterscheidet sie sich von 'Ezo Murasaki'?