News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 49999 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Orchideen im Garten - 2005
Richtig Marcir! Viele belügen sich selbst oder können nicht mehr Kosten geltend machen, weil ganz einfach der Markt nicht mehr hergibt. Aber es gibt auch Kollegen, die trauen sich nichts verlangen. Die verschenken Raritäten regelrecht. Das muss nicht sein. Wollte noch die Massenproduktion von Phalaenopsis zum Vergleich heranziehen. Klar, hier habe ich Heizkosten. Aber bei den Mengen und der relativ kurzen Kulturzeit sind sie eigentlich mit durchschnittlich 10 Euros immer noch teuer im Vergleich zu unserem C.reginae.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Ich will Euren Einwänden gar nicht widersprechen, Sarastro und Marcir, denn ich habe nur überschlagsmäßig gerechnet. Dennoch glaube ich, dass ein C. reginae nicht so viel teurer sein sollte als eine Dacty-Hybride, und die gibt´s schon für 10-12 Euro - wenn der Frauenschuh ein Jahr länger in der Anzucht stand, vielleicht 5 Euro mehr (so rechnet typischerweise der Herr Beyrle), macht also 15-17 Euro. Gut, ein Cyp macht mehr her, so dass ein deftigerer Aufschlag der Nachfrage wegen genommen werden kann.Was die Anzucht von Phalaenopsis anbelangt - da sagte mir schon in den 80er Jahren der Senior-Inhaber einer Orchideengärtnerei, die "Phalaenopse allein heizt die Häuser und nährt den Gärtner". Mittlerweile sind die Anzuchtmethoden noch effektiver geworden - die Samen- und Meristemvermehrung wurde in spezielle Labors und die Jungpflanzenanzucht zumindest teilweise in Vertragsgärtnereien in südlicher gelegene und damit energetisch und lichttechnisch günstigere Länder "out-sourced", so dass der Ertrag noch besser sein dürfte. Dabei spielt die reine Produktion blühender Verkaufspflanzen nur eine Rolle, das "Merchandizing" rund um die Blüte (Gestecke und andere florale Betätigungen) bringt bestimmt ein gutes Zubrot. Andere Orchideen haben da für den Gärtner eher Hobby-Charakter, so mein Eindruck - sie werden zur Blütezeit mit einem ordentlichen Preisaufschlag in den Verkaufsraum gestellt und ansonsten im Rahmen der Mischkalkulation mitgepflegt und mitverkauft, damit auch andere Kunden, für die Phalaenopsis kein Synonym für "Orchidee" ist, mal vorbeischauen.

Re:Orchideen im Garten - 2005
Wenn ich mich mit Cyp.reginae zu 15 Euro an Gartentagen hinstelle, verkaufe ich keinen Deut mehr, und ich bekäme zudem Prügel von den Kollegen
. Wie schon angedeutet, sie müssen nicht mehr 40 bis 50 Euro kosten, aber dazwischen liegt noch eine große Bandbreite. Nur allein nach einer ehrlichen Kalkulation sein Geld zu verlangen, kann bei Raritäten zu wenig sein und bei billigen Massenprodukten in die Hose gehen. Denn wenn man nach Frankreich oder England schaut, sind die Preise für viele Sachen um ein Drittel bis doppelt so teuer, die Menschen verdienen aber eher weniger. Und in Holland dürfen die Pflanzen bekanntlich ja nichts kosten. Aber das Thema hatten wir ja schon öfters.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Das wollte ich jetzt aber nicht, Christian!Wenn ich mich mit Cyp.reginae zu 15 Euro an Gartentagen hinstelle, verkaufe ich keinen Deut mehr, und ich bekäme zudem Prügel von den Kollegen.

Re:Orchideen im Garten - 2005
Oooh, bist du Kollege, sag an!Preisvorstellungen von Privatkunden kenn ich zur Genüge. Möglichst lange blühend, ohne jegliche Pflege, in Richtung gratis oder mit viel Rabatt. Handeln ist erlaubt. Und pflanzen Sie mir des jetzt auch noch wenigstens? Und was passiert eigentlich, wenn's eingeht? Krieg ich dann Ersatz? Oder: wehe, des wird nix, dann komm ich näxtes Jahr wieder!!Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Ist aber gottseidank eine Ausnahme. Noch.Gärtnerische Adventsgrüße in Erinnerung an die verflossene SaisonChristian
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Garten - 2005
Bin ich nicht, Christian, nur Amateur-Staudengärtner!Oooh, bist du Kollege, sag an!


Re:Orchideen im Garten - 2005
Auch von mir herzliche Adventsgrüße. Ich zahl' für die Cyps gerne auch etwas mehr und verlange keine Anwachsgarantie. 

Re:Orchideen im Garten - 2005
wenn Du bei eine Börse Cyp reginae für 15 Euro hinstellen würdest, da käme ich nicht dran vorbeiWenn ich mich mit Cyp.reginae zu 15 Euro an Gartentagen hinstelle, verkaufe ich keinen Deut mehr, und ich bekäme zudem Prügel von den Kollegen. Wie schon angedeutet, sie müssen nicht mehr 40 bis 50 Euro kosten, aber dazwischen liegt noch eine große Bandbreite. Nur allein nach einer ehrlichen Kalkulation sein Geld zu verlangen, kann bei Raritäten zu wenig sein und bei billigen Massenprodukten in die Hose gehen. Denn wenn man nach Frankreich oder England schaut, sind die Preise für viele Sachen um ein Drittel bis doppelt so teuer, die Menschen verdienen aber eher weniger. Und in Holland dürfen die Pflanzen bekanntlich ja nichts kosten. Aber das Thema hatten wir ja schon öfters.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Orchideen im Garten - 2005
Ich schließe mich an mit den AdventsgrüßenAuch von mir herzliche Adventsgrüße. Ich zahl' für die Cyps gerne auch etwas mehr und verlange keine Anwachsgarantie.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Orchideen im Garten - 2005
Ganz meiner Meinung, Irm! Das wär jetzt was für den Thread "Mann und Frau...". Die Raffgier der Frauen!!
;DAllerdings empfand ich den Hoch immer als sehr teuer, von dem ich schon in meiner Jugendzeit Pflänzlis schicken ließ. Denn die Pflanzen, die da kommen, sind meistens lose und dies empfand ich als unseriös. Eine getopfte Pflanze ist allemal besser, wenn sie gut bewurzelt ist.

Re:Orchideen im Garten - 2005
H. hatte andererseits bei den Freisinger Gartentagen blühende Cyp. margaritaceum zum Preis von 65 Euronen dabei. Das scheint mir für eine solche Rarität durchaus angemessen und ist im Vergleich zu den reginae geradazu billig. Ärgert mich jetzt noch, dass ich nicht zugeschlagen habe! 

Re:Orchideen im Garten - 2005
Ja, Hoch ist teuer, aber sein Katalog ist kostenlos - und er muss ja auch finanziert werden. Ich meinte jetzt den "Schlussverkauf", der zweimal im Jahr stattfindet, da gibts dann alles billigerGanz meiner Meinung, Irm! Das wär jetzt was für den Thread "Mann und Frau...". Die Raffgier der Frauen!!;DAllerdings empfand ich den Hoch immer als sehr teuer, von dem ich schon in meiner Jugendzeit Pflänzlis schicken ließ. Denn die Pflanzen, die da kommen, sind meistens lose und dies empfand ich als unseriös. Eine getopfte Pflanze ist allemal besser, wenn sie gut bewurzelt ist.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Orchideen im Garten - 2005
Siehste, und schon sind wir beim Vergleichen. Stimmt voll, ein C. margaritaceum wäre im Vergleich zum C.reginae zu billig. Der sollte dann 80-100 Euro kosten, vorausgesetzt seriös vermehrt. Meistens haben jene Anbieter die Pflanzen aber aus den selben diffusen Quellen wie viele Privatleute. Lassen wir die Kräfte des Marktes spielen.
Re:Orchideen im Garten - 2005
das wundert mich glattH. hatte andererseits bei den Freisinger Gartentagen blühende Cyp. margaritaceum zum Preis von 65 Euronen dabei. Das scheint mir für eine solche Rarität durchaus angemessen und ist im Vergleich zu den reginae geradazu billig. Ärgert mich jetzt noch, dass ich nicht zugeschlagen habe!


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Orchideen im Garten - 2005
aber klarLassen wir die Kräfte des Marktes spielen.




Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)