News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462228 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #405 am:

'Ramosum Cristatum Nanum' ist ja genau mein Fall. Da werde ich im Herbst mal um Sporen bitten.
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #406 am:

Kein Problem, sehr gern! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #407 am:

Ulrich, da wundere Dich aber nicht, was da alles aus der Sporenaussaat herauskommt ! Die tollsten Formen kannst Du dann wahrscheinlich selektieren.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #408 am:

Bei 'Ramosum Cristatum Nanum' ist die Wahrscheinlichkeit zumindest sehr hoch. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Jule69 » Antwort #409 am:

Falk:Das Bild hat es mir besonders angetan, alles makellos, kein Frass..einfach nichts... :o schade, dass ich so wenig Schattenplätze habe. BildCornishsnow: Das kriegst Du hin ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Wühlmaus » Antwort #410 am:

Schööön :DUnd ich bin mir immer sicherer, die Schattenareale weiter ausdehnen zu müssen ::)Für manche kleineren und zarteren Farne hätte ich gerne eine dunkle Unterpflanzung. Meint ihr, ich könnte es mit dem Schwarzen Schlangenbart versuchen? Der wächst in einem anderen Beet unter einer Berberis atropurpurea nana recht gut. Den Farb- und BlattformKontrast stelle ich mir recht gut vor.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #411 am:

Wenn der bei dir schon gut wächst und die Winter packt geht das sehr gut.Bei mir wächst er an 2 Stellen, einmal im Gartenhof unter und in Adiantum venustum und Ableger davon im Eibenhain, dort teilweise fast unter Efeu und Helleboren.Er wächst nicht sonderlich schnell und auch nicht sehr dicht, die Ausläufer sind immer so 10cm auseinander, aber konstant.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #412 am:

'Ramosum Cristatum Nanum' ist ja genau mein Fall. Da werde ich im Herbst mal um Sporen bitten.
*hüstel*da würde ich mich sehr gerne einreihen dürfen, das teil ist ja sowas von außerirdisch! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Heidschnucke » Antwort #413 am:

Einer meiner momentanen Lieblinge:Athyrium 'Ghost'
Dateianhänge
IMG_20150619_175150053.jpg
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Heidschnucke » Antwort #414 am:

Polystichum setiferum 'Divisolobum' ist in diesem Jahr umgezogen, er zeigt sich unbeeindruckt.
Dateianhänge
IMG_20150619_175246409.jpg
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #415 am:

Nochmal etwas aus der Abteilung kleine Schneckenvorspeise ;): Asplenium ruprechtii ziemlich winzig und schwachwachsend
Dateianhänge
Asplenium ruprechtii ...  22.6.15 011.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #416 am:

Das ist ja wieder ein besonderes Schätzchen. Wandert er auch ?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #417 am:

Wenn Du mit wandern ein Verhalten wie bei A. rhizophyllum meinst, das ist die gleiche Sippschaft, macht auch Kindl wenn die Schnecken ihn lassen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #418 am:

.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #419 am:

Die Locken vom 'Bevis' machen diesen Kultivar immer wieder unverwechselbar. :D
Dateianhänge
K800_033.JPG
plantaholic
Antworten