News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2015/16 (Gelesen 544879 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #405 am:

Die Blühdauer von Galanthus richtet sich vorrangig nach dem Wetter.Kann man unseren Winter "ausschalten", so blühen selbst unsere Gn viel gestaffelter.Und bei den Ge, deren erste Typen (hiemalis-Schwarm) schon durch sind, hat man den ganzen Winter hindurch Blüten.Genetisch angelegt ist der Triebstart/Blühstart. Den Rest erledigt das Wetter.Wie sollten unsere Gn auch zeitiger blühen können, wenn sie es nicht schaffen, durch den Eisboden zu gelangen?!
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Staudo » Antwort #406 am:

Irgendeiner wird das gemacht haben und auf den beziehen sich dann alle.
Manchmal denke ich, dass das einer behauptet hat und alle anderen glauben es einfach.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #407 am:

Um mal eine Lanze für die "08/15" Nivalis zu brechen, ich bin vollauf mit ihnen zufrieden. Bei mir sind es rundum problemlose Pflanzen, ich dünge nicht mal und sie vermehren sich trotzdem gut. Länger blühen müssen sie auch nicht, es stehen ja schon andere Gewächse in den Startlöchern, die dann übernehmen. Für mich muss es nicht immer größer, bunter, besser sein, für einen Sammler mag das natürlich anders sein.
Meiner Erfahrung nach hängt der Blütebeginn von Wetterverlauf und genetischen Voraussetzungen ab, die Blütedauer naturgemäß vom Wetter, aber auch der Fertilität der Schneeglöckchen. Klone, die schlecht oder keine Saat ansetzen, blühen deutlich länger als andere. Wenn nach einem langen, kalten Winter die gewöhnlichen Galanthus nivalis erst bei warmem Wetter im Februar/März aufblühen und die Bienen gleichzeitig ausschwärmen, sind sie oft innerhalb von 3 Tagen schon verblüht weil bestäubt. Unter dauerhaft solchen Bedingungen hätte ich auch keine Freude an besonderen (und teuren) Schneeglöckchen.England ist nicht umsonst die Wiege der Galanthomanie. Es macht halt Freude, bei mildem Wetter immer wieder im Garten neu aufgeblühte Pflanzen zu entdecken und sich mit Freunden darüber auszutauschen. Hier am Niederrhein erleben wir oft ähnliche Winter wie in England, da reizt das Pflanzen vielfältiger Auslesen sicher mehr als in Regionen mit harscheren Wintern.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #408 am:

Und bei den Ge, deren erste Typen (hiemalis-Schwarm) schon durch sind
schon durch ??? meine G.elwesii hiemalis sind etwa 4cm hoch und zeigen noch keine weißen Köpfchen ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Irm » Antwort #409 am:

Es macht halt Freude, bei mildem Wetter immer wieder im Garten neu aufgeblühte Pflanzen zu entdecken und sich mit Freunden darüber auszutauschen. Hier am Niederrhein erleben wir oft ähnliche Winter wie in England, da reizt das Pflanzen vielfältiger Auslesen sicher mehr als in Regionen mit harscheren Wintern.
Das hast Du schön ausgedrückt :D obwohl der kalte Osten hier natürlich nicht ganz so ideal für Glückchen ist, wie der Niederrhein ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #410 am:

Hier am Niederrhein erleben wir oft ähnliche Winter wie in England, da reizt das Pflanzen vielfältiger Auslesen sicher mehr als in Regionen mit harscheren Wintern.
Du glückliche/r...hier im kontinentalklimatischen tiefen Osten reguliert in aller Regel der gefrorene Boden den Blühbeginn. Doch bereits ein Kalter Kasten bewirkt kleine weiße Wunder....
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #411 am:

ach Irmchen, Du hattest es ja schon auf den Punkt gebracht ...... ;) :)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #412 am:

Und bei den Ge, deren erste Typen (hiemalis-Schwarm) schon durch sind
schon durch ??? meine G.elwesii hiemalis sind etwa 4cm hoch und zeigen noch keine weißen Köpfchen ::)
Hier hat Gem "November" inzwischen drei Blüten. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #413 am:

... Es macht halt Freude, bei mildem Wetter immer wieder im Garten neu aufgeblühte Pflanzen zu entdecken und sich mit Freunden darüber auszutauschen. Hier am Niederrhein erleben wir oft ähnliche Winter wie in England, da reizt das Pflanzen vielfältiger Auslesen sicher mehr als in Regionen mit harscheren Wintern.
Das hast Du schön auf den Punkt gebracht, hier in Hamburg haben wir zwar nicht die Verhältnisse wie am Niederrhein aber die Winter sind in der Regel ähnlich mild nur mit weniger Sonnenschein, dafür aber mehr Nieselregen und trübe Hochnebeltage. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #414 am:

´Mrs. McNamara´ist hexaploid und findet deshalb selten einen geeigneten Bestäubungspartner - in den letzten beiden milden Wintern hat es aber geklappt. :)...
Glückwunsch, das könnte interessante Ergebnisse bringen, 'Mrs McNamara' soll eine gute Mutterpflanze sein, ihr Kind 'Fieldgate Prelude' finde ich sehr schön und es soll ähnlich früh und lang blühen, steht aber noch auf meiner Suchliste. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2015/16

planthill » Antwort #415 am:

Hier hat Gem "November" inzwischen drei Blüten. :D
sollten wir die Schwarmdefinition größer fassen ... ;)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #416 am:

... Es macht halt Freude, bei mildem Wetter immer wieder im Garten neu aufgeblühte Pflanzen zu entdecken und sich mit Freunden darüber auszutauschen. Hier am Niederrhein erleben wir oft ähnliche Winter wie in England, da reizt das Pflanzen vielfältiger Auslesen sicher mehr als in Regionen mit harscheren Wintern.
Das hast Du schön auf den Punkt gebracht, hier in Hamburg haben wir zwar nicht die Verhältnisse wie am Niederrhein aber die Winter sind in der Regel ähnlich mild nur mit weniger Sonnenschein, dafür aber mehr Nieselregen und trübe Hochnebeltage. ;)
Du Glücklicher, ich gärtnere am Rande der regenreichsten Großstadt Deutschlands, die sonnenärmste ist es wohl noch dazu. ;)´Three Ships´steht hier seit einer Woche in Blühbereitschaft, aber die ewigen Tiefdruckgebiete haben das Aufblühen bislang verhindert. Für heute und morgen wurde Sonne in Aussicht gestellt. (Bis jetzt mal wieder nicht zu sehen.)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #417 am:

Hier hat Gem "November" inzwischen drei Blüten. :D
sollten wir die Schwarmdefinition größer fassen ... ;)
Wir können ja schon mal den Arbeitsnamen in "November/Dezember" ändern und den Schwarm weiter im Auge behalten. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2015/16

cornishsnow » Antwort #418 am:

@ NornaHier in Hamburg darf man im Winter nicht empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sein, die wichtigste Grundvoraussetzung um sich hier wohl zu fühlen. ;)Wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist, erkenne ich im Garten immer am saisonal starken Auftreten vom Leitermoos, das sich gerade wieder überall breit macht und wenn die Vögel es lassen, schöne Teppiche bildet. Manchmal denke ich, das ich nicht zu lange bewundernd vor einer Pflanze hocken bleiben sollte, sonst werde ich noch irgendwann vom Moos überwuchert... ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Norna » Antwort #419 am:

In Hamburg habe ich auch einmal - und gerne - gewohnt. ;)Hier erreicht die Luftfeuchtigkeit praktisch täglich Werte von 90 %, was viele Pflanzen nicht tolerieren. Sonderbarerweise habe ich aber in 31 Jahren noch nie Botrytis bei Schneeglöckchen beobachtet.
Antworten