Als ich sie letztes Jahr vor Ort ausgesucht habe, fand ich sie schon relativ gelb. Die Pflanzen sahen jedenfalls nicht alle gleich aus, ich habe mir die mit der für mich schönsten Farbe und Zeichnung ausgesucht.Jetzt blüht sie schon, und die Blüten sind sehr hell.... :-\Liegt vermutlich am Wetter.Das Bild ist vom letzten Jahr, im Sonnenschein.Hallo Enaira,ich wollte mir evt. auch einen Helleborus "super yellow" bestellen.Ist das Gelb der Blüten mit den gelbblütigen Ashwoodsämlingen vergleichbar?jardin
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Hybriden 2015/16 (Gelesen 242433 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Gerade nochmal nachgeschaut, weil ich kürzlich auch irritiert war:Schachtschneider kooperiert mit Soltauer Baumschulen, über die pflanzenverliebt.de lief.Soltauer Baumschulen = Baumschule NielsenUnd siehe da:http://baumschule-nielsen.de/produktkat ... eborus/Ich habe bei denen vor längere Zeit mal Gehölze bestellt, Qualität, Preis etc. waren in Ordnung.Apropos Schachtschneider: Die hatten den Onlinehandel doch an pflanzenverliebt.de abgetreten, aber unter der Adresse kommt man inzwischen wieder auf die Schachtschneider-Seite. Kann man da nun gar nichts mehr online bestellen oder bin ich grad einfach blind?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Schönes Bild!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Ach ja, Olaf Schachtschneider hat mir letztes Jahr erzählt, dass er regelmäßig in Frankreich Pflanzen aussucht, wenn ich es richtig im Kopf habe u.a. bei Thierry Delabroye.Es lohnt auf jeden Fall, bei Schachtschneider vorbeizufahren, wenn man halbwegs in der Gegend wohnt!Gleiches gilt für Klingel & Luckhardt, aber das ist dann wieder eine ganz andere Ecke (Norddeutschland, Wingst)Dort war/ist jede Pflanze ein Einzelstück!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- jardin
- Beiträge: 817
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Danke für das schöne Foto Deiner "super yellow ".Bei uns in der Nähe gibt es leider keine Gärtnereien mit einem besonderen Helleborusangebot.jardin
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Die hier ist mir heute bei Dehner in den Einkaufswagen geraten:
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Da hätte ich wohl auch schwer widerstehen können! 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Habt ihr schon mal gelesen was Hans Kramer über den Helleborus-Hype und dem daraus resultierenden Pflanzenboom schreibt?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Interessant!!!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Glück gehabt, beide tollDie hier ist mir heute bei Dehner in den Einkaufswagen geraten:


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
[quote author=Gartenlady ]Habt ihr schon mal gelesen was Hans Kramer über den Helleborus-Hype und dem daraus resultierenden Pflanzenboom schreibt?[/quote]Danke für den Hinweis. Dieser Artikel bringt mich zum Nachdenken....
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Hm.Einerseits kann ich nachvollziehen, dass es nicht schaden kann, die genetische Basis durch Neueinkreuzen von Wildmaterial zu verbreitern.Auch das Helleborus zum Massenprodukt geworden ist, dass in spezialisierten Betrieben in riesigen Mengen herangezogen und auf den Markt gebracht wird, kann ich nachvollziehen.Natürlich wird derartige Pflanzenware mit entsprechendem Einsatz von Dünger und PSM, vor allem Fungiziden, herangezogen, das dürfte bei anderen "Massenpflanzen" wie etwa manchen Hortensien nicht anders sein.Und dass solche Pflanzen beim Auspflanzen zunächst mal nicht die robustesten sind, kann ich auch gut vorstellen.Andererseits bedeutet, wenn eine Pflanze unter solchen Bedingungen herangezogen wurde, dass ja nicht automatisch, dass die nichts taugt.Solche Aussagen wie"Die verschiedensten Bakterien- und Pilzkrankheiten wie z.B. die Blattfleckenkrankheit, falscher Mehltau und der sogenannte "Black Death" treten auf. Dies wird im normalen Handel durch eine Vielzahl von Pflanzenschutzmitteln unterdrückt und dadurch, dass die Pflanzen unter den optimalsten Bedingungen groß gezogen werden"sehe ich daher skeptisch, mal abgesehen davon, dass der "Black Death" der Helleborus als Viruserkrankung nicht durch PSM zu behandeln ist.
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Ist diese Erkrankung in Deutschland oder den umliegenden Ländern schon beobachtet worden? Evtl. Import von England?(habe mal vor längerer Zeit im Netz dazu Infos gesucht und nur Seiten auf Englisch gefunden.)"Black Death" der Helleborus als Viruserkrankung
Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Google mal nach Carlavirus.Oder siehe z.B. auch hier: http://www.alpine-peters.de/sortimente/ ... wissen.asp