Seite 28 von 64
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 6. Nov 2017, 19:47
von RosaRot
Sandbiene hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 19:20RosaRot hat geschrieben: ↑5. Nov 2017, 18:48dmks hat geschrieben: ↑5. Nov 2017, 18:38Hie heulen heut die Wölfe - aus Richtung Tagebau. Dort haben sie riesige steppenähnliche Flächen. Ob das aber Natur ist....?
Uuuiiihh- fehlt nur noch ein Schneesturm der dazu mitheult, dann wäre das gerade russische Romantik... ;D ;)
Das erinnert mich
daran. :-X ;D
;)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 6. Nov 2017, 19:50
von Sandkeks
Das war auch Dein Gedanke, stimmts? ;D
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 6. Nov 2017, 19:54
von Staudo
dmks hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 19:43Primär sind eher die Probleme der Weidetierhalter.
Mit jedem Schäfer, der aufgibt, gibt ein engagierter und effizienter Naturschützer auf.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 6. Nov 2017, 20:03
von lerchenzorn
;D Sandbiene, wo Du Dich so rumtreibst. ;)
Dmks, die Reh"rudel" hast Du trotzdem immer nur im Winterhalbjahr gesehen.
Die persönliche Belastung der Tierhalter ist sicher das, was man nicht aus den Augen verlieren darf.
Was die Schadensfälle angeht, ist die Entwicklung der letzten Jahre nicht schön, aber weit entfernt von einem gesamtwirtschaftlichen Schaden.
Ich zitiere mich mal mit ein paar herausgegriffenen Raubtierschäden und ihrem Medienecho aus 2014:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Brandenburgische Regional-Zeitung, irgendwann im letzten Jahr:
Wölfe, halbe Zeitungsseite, gezahlter Schadenersatz in einem ganzen Jahr: 7.000 Euro.
gleich daneben:
Steinmarder, kleine Spalte, paar Zeilen, eine Nacht: Dachstuhlbrand, 20.000 Euro Schaden
Die 7.000 Euro stimmen nicht mehr, geb ich zu.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 6. Nov 2017, 20:12
von dmks
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 20:03 Dmks, die Reh"rudel" hast Du trotzdem immer nur im Winterhalbjahr gesehen.
Nein, auch im Sommer. ;)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 6. Nov 2017, 20:38
von dmks
Ich will mal ein positives Beispiel bringen ;)
Im Zuge der Vorfeldberäumung und Grundwasserabsenkung des Tagebaues wurde ein ganzes Teichsystem trockengelegt. Dabei zur Amphibienrettung über mehrere Jahre erst die Kaulquappen abgefischt und dann bzw schon gleichzeitig viiiiele Kilometer Froschzäune gezogen um Frösche, Kröten, Molche, Unken, Schlangen... abzufangen bevor das ganze Biotop weg ist.
Meine Holde arbeitete damals in der Rekultivierung - Das hieß für uns dann jeden Morgen (auch an den Feiertagen Ostern und Pfingsten 1. Mai und was sonst...) morgens raus bevor die Sonne hochkommt um die Eimer zu leeren. Sonst gehen sie hops darin wenn die Sonne reinscheint. Und mehrere Kilometer Zäune brauchen eine Weile...
Das Ganze ging in eine neu renaturierte Flußaue, auf 400 Hektar sind Feuchtbiotope und Teiche angelegt. Diese Teiche eingezäunt um ein Abwandern zu vermeiden. Insgesamt wurden 150.000 Tiere dorthin umgesiedelt und 30.000 zu weiteren Neuansiedlungen dem Land übergeben.
Das ganze Projekt dient dazu, neue Populationen anzusiedeln, da Kröten immer in ihrem Geburtsteich laichen - wenn sie aber in dem Moment nirgends hin können (wie im eingezäunten neuen Teich) kommt es zur "Notlaiche" und der entstehende Nachwuchs wird später zu diesem Gewässer zurückkehren. Die ganze Aktion ist meines Wissens bisher durchaus erfolgreich.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 6. Nov 2017, 20:52
von lerchenzorn
Hoffen wir das beste für die Neuansiedelungen in der Spreeaue.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00... auch im Sommer ...
Dann stimmt mit Euren Rehen ohnehin was nicht. Wird Zeit, dass sie aufgefressen werden ... ;)
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 6. Nov 2017, 20:59
von dmks
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 20:52Hoffen wir das beste für die Neuansiedelungen in der Spreeaue.
Soso; Du hast davon gehört? ;)
https://izw.baw.de/publikationen/dresdner-wasserbauliche-mitteilungen/0/54_Heft_53_Gerstgraser_Erfolgskontrolle.pdf
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 7. Nov 2017, 11:49
von Thüringer
Der Nachwuchs unserer Wölfin soll nun mit gepolsterten Lebendfallen aus dem Verkehr gezogen werden, vermeldete das Radio am Morgen.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 7. Nov 2017, 12:14
von RosaRot
Und dann?
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 7. Nov 2017, 12:27
von Thüringer
Keine Ahnung, dazu verlautete nichts. Vermutlich kommen sie in irgendein Gehege, sie sind ja dann berühmt.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 7. Nov 2017, 14:01
von alun
dmks hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 20:12lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 20:03 Dmks, die Reh"rudel" hast Du trotzdem immer nur im Winterhalbjahr gesehen.
Nein, auch im Sommer. ;)
Wildtiere, die sich nicht mehr wie Gehege-Haustiere verhalten, sondern wieder wie...wilde, die natürliche Feinde haben, die ihnen ein ganz anderes Verhalten aufzwingen?
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 7. Nov 2017, 17:17
von Amur
Na ja, im Sommer sind es engere Familienverbände (Geiss, ein oder zwei, selten drei Kitze evtl. mal noch ein Bock, wobei der ned wirklich den Anschluss sucht) im Winter kommen dann etwas mehr zu einem "Rudel" (Jäger sagen beim Reh Sprung) zusammen. Da spielt dann der Revieregoismus nicht mehr wirklich eine Rolle.
Wenn die Populationsdichte entsprechend hoch ist, dann sieht das vielleicht auch im Sommer aus wie mehrere Rudel.
So jedenfalls bei uns in einer Gegend wo der Wolf noch nicht da ist.
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 7. Nov 2017, 18:17
von Gartenplaner
Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?
Verfasst: 7. Nov 2017, 18:26
von Staudo
Informiere Dich im Osten. ;) Die Wölfe werden heimisch werden und sich vermehren.