News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2016 (Gelesen 201647 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2016
Aktuell ist es sogar sonnig und die erste Blüte von Loyalist leuchtet richtig schön:
Re: Bart-Iris 2016
... Momente in denen ich wieder weiß warum ich das Alles überhaupt mache![]()
![]()
. ...



Re: Bart-Iris 2016
Nachtrag zu den Frostschäden: ich durfte/mußte (hätte gerne darauf verzichtet) die Erfahrung machen, das einige Sorten extrem empfindlich auf Spätfröste reagieren, andere hingegen völlig unbeeindruckt blühen. Alte Sorten haben dabei unerwartet viel schlechter abgeschnitten als hochgezüchtete moderne Rüschendiven - hier mal ein Negativbeispiel: Lovois(gleich daneben sind die modernen schön wie jedes Jahr)
Re: Bart-Iris 2016
Patina hat alle Blüten bis auf diese eine aufgegeben - die ist verständlicherweise frustriert:
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
@hemerocallis, meine Irisleidenschaft hatte mal vor ein paar Jahren einen äußerst heftigen Dämpfer bekommen, eigentlich habe ich sie so ziemlich abgehakt. Durch eine Verknüpfung glücklicher Umstände hat sie jedoch eine Wiederkehr hingelegt, die ich nicht für möglich gehalten hätte, deswegen dachte ich an diesen Herrn
.`Immortality´ und `Loyalist´ wachsen hier auch, bzw. hoffe ich, dass sie es sind, habe sie erst kurz. Letztere stelle ich mir besonders schön mit Regentropfen vor
. Besondere Blütenauftritte gibt es dieses Jahr hier auch, sogar vergleichsweise oft, meist noch in Verbindung mit Vierblättrigen, unten mal exemplarisch eine bei `Con Brio´.


- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
@Inken, es geht mir ja mit dem Phloxfaden genauso, hier wäre es `Flamingo´, wenn es denn ginge
. Falls Du doch Platz für `Lugano´ finden solltest, weißt Du ja wo es welche gäbe
. Vorgestern stand ich vor meiner Irispflanzung im Hausgarten, welche schon seit langer Zeit revitalisiert werden sollte. Eine der wenigen Sorten die trotz jahrelanger Mangelpflege und schlichtweg Verbuschung immer noch fleißig blüht ist `English Cottage´. So einzigartig einfach sie auch ist
. Und ja, es wird hoffentlich bald weitergehen, heute habe ich es nicht auf den Acker geschafft, aber mich zuhause trotzdem eines anderen Fortganges erfreut. Übrigens dank eines "PM-Stupfers" aus dem Forum
.




Re: Bart-Iris 2016
@hemerocallis, meine Irisleidenschaft hatte mal vor ein paar Jahren einen äußerst heftigen Dämpfer bekommen, eigentlich habe ich sie so ziemlich abgehakt. Durch eine Verknüpfung glücklicher Umstände hat sie jedoch eine Wiederkehr hingelegt, die ich nicht für möglich gehalten hätte, deswegen dachte ich an diesen Herrn.



Schönes Bild - die Sorte hat ohnehin eine traumhafte Farbe. Ich wußte, daß Bartiris manchmal solche Blüten produzieren - live hatte ich noch keine im Garten. LGKrokosmian hat geschrieben:`Immortality´ und `Loyalist´ wachsen hier auch, bzw. hoffe ich, dass sie es sind, habe sie erst kurz. Letztere stelle ich mir besonders schön mit Regentropfen vor. Besondere Blütenauftritte gibt es dieses Jahr hier auch, sogar vergleichsweise oft, meist noch in Verbindung mit Vierblättrigen, unten mal exemplarisch eine bei `Con Brio´.
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Nachtrag zu den Frostschäden: ich durfte/mußte (hätte gerne darauf verzichtet) die Erfahrung machen, das einige Sorten extrem empfindlich auf Spätfröste reagieren, andere hingegen völlig unbeeindruckt blühen. Alte Sorten haben dabei unerwartet viel schlechter abgeschnitten als hochgezüchtete moderne Rüschendiven - hier mal ein Negativbeispiel: Lovois(gleich daneben sind die modernen schön wie jedes Jahr)
Heute habe ich mal genauer nachgeschaut. An manchen Sorten habe ich Blüten wie bei deiner `Louvois´ (welche hier noch grün ist), allerdings nie alle, sondern immer nur einzelne. Und das insgesamt wirklich nur sehr verstreut. Am stärksten "betroffen" war übrigens eine exponiert stehende Iris pallida, aber da auch nur ganz wenige Blüten. Meine `Patina´-Pflanzen scheinen alle blühen zu können, zumindest spitzt die Farbe oben raus. An ein paar Stielen habe ich wenige glasig-braune Flecken gesehen siehe unten), übrigens nur bei dieser Sorte, sie scheint vielleicht empfindlicher?!Es ist wohl wie ich es bisher schon wahrnahm, der Spätfrost ist hier so glimpflich wie möglich vorüber gegangen und aktuell ist für unsere Gegend nichts angesagt. So kommts hoffentlich auch!hemerocallis hat geschrieben:Patina hat alle Blüten bis auf diese eine aufgegeben - die ist verständlicherweise frustriert:
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Normalerweise kaufe ich im Baumarkt eher selten Pflanzen, kam aber gestern Abend nicht an ihr vorbei, ohne daran zu riechen. Normalerweise nehme ich bei gelben Zwergen den Duft von Narzissen wahr, hier musste ich aber an Grapefruitaroma denken. Also was solls, habe eh schon so viele Namenlose...
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Falls nicht doch noch woanders was auftaucht ist das dann die letzte Media, `Firebug´ (Keppel 1994). Variegatas hatten mich früher sehr begeistert, tun sie eigentlich immer noch... Nicht unbedingt die starkwüchsigste Sorte, aber weit entfernt von schwächlich und insgesamt erstaunlich robust. Sehr hoch.
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2016
Jetzt kommen die Hohen aber wirklich in Fahrt, wieder was ohne Namen. Extrem große Blüten, von der untersten zu obersten Spitze gute 20cm, gleichzeitig ist der allerhöchste Stiel mit Knospe nicht mal ganz 75cm hoch. Sieht leicht bescheuert oder herausragend aus. Kann man sehen wie man will, je nach Gusto. Hat auch schon mehrmals nachgeblüht, das macht sie aber wiederum nicht jedes Jahr, also ganz oder gar nicht.
Re: Bart-Iris 2016
Hier sind noch ein paar Intermedias in der Warteschleife - ich hab ein paar richtig späte Blüher darunter (z. B. Midsummernight's Dream). Heute hab ich nochmal den Bestand durchgesehen - die Bilanz ist ganz eindeutig:so gut wie alle alten hohen Sorten haben mehr oder weniger geschädigte Blüten durch den Spätfrost - auch Casque d'Or und Airy Dream sehen abschreckend aus. Bei genauerer Betrachtung ist das leicht erklärt. Alle alten Sorten hier haben deutlich dünnere Blütenblätter als die modernen Rüschenmonster (bei Iris fehlt mir das Hintergrundwissen - sind die modernen auch alle diploid?). Bei den geschädigten Sorten sind die oberen Knospen am schlimmsten betroffen, blühen dann weitere auf wird es etwas besser. Viele Knospen sind aber auch papierdünn und ausgetrocknet, haben also als Reaktion auf den Frost die Entwicklung eingestellt. Für mich ein guter Grund, keine weiteren alten Sorten mehr zu kaufen und die vorhandenen zu reduzieren. Hier nochmal Louvois - jetzt mit ein paar etwas besseren Blüten, die Färbung ist heuer trotzdem alles andere als optimal: (schnell noch den Namen korrigiert; leider hapert es mit der Schreibweise wg. fehlender Französisch-Kenntnisse)