News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 731579 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #405 am:

Hier sprießen sie munter hervor und überdecken hoffentlich bald das einziehende Laub der Frühblüher... ;)

Bild

Bild

Bild

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #406 am:

Adianthum x tracyi :D

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #407 am:

'Silver Fall' wird erst im Alter silber... ganz wie es sich gehört. ;)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #408 am:

Sehr schön :) Und alles ohne Frostschäden!

Vergangene Nacht hatte ich über das im Herbst neu angelegte Farn- und Hostabeet nochmals einen Vlies gelegt. Nun hoffe ich, dass das frostige Elend wirklich ein Ende hat und habe das ganze alte Farnlaub abgeschnitten. Bei einzelnen Pflanzen sind die jungen Triebe bei den Frösten Ende April (trotz Abdeckung) und dem folgenden Nassschnee heftig geschädigt worden.
Treiben diese Pflanzen nochmals neu nach oder bleibt es dann in diesem Jahr bei dem reduzierten Laub :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

malva » Antwort #409 am:

Richtig tolle Gartenscenen mit wunderschönen Farnen. :D

Ich hab' ganz genau geschaut was wie gepflanzt ist. Eigentlich sind die Bilder wie Lehrmaterial. ;D
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #410 am:

W hat geschrieben: 10. Mai 2017, 23:18
Sehr schön :) Und alles ohne Frostschäden!

Vergangene Nacht hatte ich über das im Herbst neu angelegte Farn- und Hostabeet nochmals einen Vlies gelegt. Nun hoffe ich, dass das frostige Elend wirklich ein Ende hat und habe das ganze alte Farnlaub abgeschnitten. Bei einzelnen Pflanzen sind die jungen Triebe bei den Frösten Ende April (trotz Abdeckung) und dem folgenden Nassschnee heftig geschädigt worden.
Treiben diese Pflanzen nochmals neu nach oder bleibt es dann in diesem Jahr bei dem reduzierten Laub :-\


Hier hat es immer nur vor dem Haus gefrostet...

Bei Athyrium kann man mit etwas Dünger nachhelfen, aber in dem speziellen Fall fehlt es mir an Erfahrungen... und die einzelnen Arten reagieren bestimmt auch sehr unterschiedlich. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #411 am:

Den Boden hatte ich im Herbst mit Kompost frisch aufgearbeitet und er ist mit angerottetem Schreddermaterial gemulcht. So denke ich, dass genügend Nährstoffe vorhanden sind. Dann halft halt mal wieder nur Abwarten.
Einzig die Hirschzungen scheinen ganz ohne Schaden.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #412 am:

Wenigstens etwas erfreuliches! :D

Der chinesische Sichelfarn treibt auch gerade aus, dieses Jahr sollte er so langsam was her machen, hab bei ihm das alte Laub aber noch nicht entfernt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #413 am:

malva hat geschrieben: 10. Mai 2017, 23:25
Richtig tolle Gartenscenen mit wunderschönen Farnen. :D

Ich hab' ganz genau geschaut was wie gepflanzt ist. Eigentlich sind die Bilder wie Lehrmaterial. ;D


;D

Besser nicht, mir fällt da einiges auf, das ich noch umpflanzen will... bzw. rausschmeißen werde. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #414 am:

Ich habe gestern nachgesehen. Die Farne treiben im Moment ganz unterschiedlich wieder aus. Einige scheinen einfach nochmal loszulegen, andere drücken nur einzelne Wedel aus dem Frostschaden wieder hoch. Aber warten wir mal ab, ich hoffe noch auf einen kräftigeren Neuaustrieb.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Aotearoa » Antwort #415 am:

Die Farne treiben in der Regel wieder neu aus. Aber die Neutriebe sind dann nicht so kräftig wie die ersten.

Es leidet nur die Schönheit nicht die Pflanze. ;D
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

floridus » Antwort #416 am:

Auch wenn der Frost ein paar Sichelfarne gemäht hat (die aber schon wieder austreiben), sind dieses Jahr ein paar Überraschungen dabei: Osmunda japonica ist dieses Jahr enorm kräftig und treibt sogar zwei fertile Wedel. Ich würde den gerne mal gezielt generativ vermehren. Haben wir da schon einen Thread zu dem Thema? Im Gegensatz zu den meisten anderen Farnen im Garten vermehrt sich Osmunda japonica bisher nicht von selbst. Im Handel scheint es ihn auch nicht zu geben, dabei ist er unerwartet frosthart, sehr elegant und hat einen wunderschönen Austrieb und eine spektakuläre Herbstfärbung. In Japan findet man ihn oft als Solitär in Gärten.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Aotearoa » Antwort #417 am:

Die Sporen von Osmunda sind grün. Geerntet werden muss, wenn der Sporenwedel bräunlich-grün verfärbt ist. Die Sporen müssen sofort ausgesät werden !
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

floridus » Antwort #418 am:

Die fertilen Wedel von O. japonica sind aber schon im Austrieb bräunlich-grün... aber ich werde drauf achten, ihn früh zu säen. Danke für den Tipp. Wie genau sät man denn Farne aus? Ich vermute, das ist nicht ganz trivial.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Wühlmaus » Antwort #419 am:

floridus hat geschrieben: 11. Mai 2017, 14:08
Ich würde den gerne mal gezielt generativ vermehren. Haben wir da schon einen Thread zu dem Thema?


Doch, gibt es ;)

@Cornishsnow
Er hat sogar hier überlebt :) Sein Vorteil ist, dass er offenbar während der gesamten Vegetationsperiode treibt.

@Alle
Danke fürs Mutmachen :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten