News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2017 (Gelesen 280994 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2017
Diese hier mag ich sehr: 'Irish Moss'.
Halbschattig und trotzdem blühfreudig
Halbschattig und trotzdem blühfreudig
Re: Bart-Iris 2017
'Fission Chips' (hier schon mal gezeigt) weigerte sich im 1. und im 2. Jahr nach der Pflanzung zu blühen. Jetzt nach der Umpflanzung und trotz Wintereinbruchs blüht sie bereits die 3. Woche.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Bart-Iris 2017
Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Mai 2017, 15:45
, schon krass welche Wege so mancher Frosthauch genommen hat.
es wäre interessant wenn man den einfärben könnte und sehn w0 er sich hinwälzt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Bart-Iris 2017
Diesen namenlosen normalen, hohen Iris (Iris germanica?) hat der späte Wintereinbruch nichts gemacht. Sie blühen schon länger als viele kleinen und frühen (jetzt die 3. Woche).
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bart-Iris 2017
Schön, Philippus :)
Diese gefällt mir besonders gut. Wenn da vielleicht mal ein Stückchen abfällt, wenn sie größer ist ... ;)
Diese gefällt mir besonders gut. Wenn da vielleicht mal ein Stückchen abfällt, wenn sie größer ist ... ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris 2017
Krokosmian hat geschrieben: ↑29. Apr 2017, 13:54
Das wäre verständlich, kenne sie nur von Sehnsüchte weckenden Bildern (wie Deines) und irgendwie wirkt sie darauf schon wie die adlige Schwester von Iris pallida. So rein was die Blüte dieser Blauen angeht. Du bringst mich noch dazu, für sowas ein Gewächshäuschen aufzustellen.
Mach das ;) Eugenius Dambrauskas, von dem ich I. hoogiana habe, hatte allerdings, wenn ich mich recht erinnere (ich kann nicht nachschauen, da die Augis-Bulbs-Website derzeit zur Erstellung des neuen Katalogangebotes offline ist), geschrieben, daß er sein komplettes Sortiment outdoor kultiviert. Aber in Litauen liegt wahrscheinlich im Winter auch halbwegs permanent Schnee, so daß die frühen, schon im Herbst erscheinenden Austriebe da halbwegs geschützt sind, während unsere hiesigen Frost-Tau-Wechsel-Winter wohl die größere Gefahr für diese Pflanzen darstellen, wie das ja bei vielen anderen mittelasiatischen Gewächsen auch ist.
Im Gewächshaus ist die Blüte von I. hoogiana allerdings relativ kurzlebig, vielleicht ist's da jetzt tagsüber schon zu warm – nach zwei Tagen war die erste Blüte jedenfalls hinüber, und hier im Anhang kommt noch ein Bild der zweiten. Ich werde das weiter beobachten. In der Nähe stehen auch noch die Kübel von I. stolonifera und I. hoogiana 'Deep Purple', wobei ich bei letzterer nicht sicher bin, ob das eine Sorte ist oder die offiziell beschriebene I. hoogiana var. purpurea. Blütenstengel zeigen sich bei den beiden jedenfalls noch nicht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris 2017
Hier wird in Kürze 'Light Cavalry' erblühen :D Danke, Krokosmian!
Interessant finde ich den nahezu schwarzen Farbeindruck der Knospen, den ähnlich auch I. histrioides 'George' hat, bevor die Blüte im offenen Zustand dann ein anderes Farbspektrum zeigt, was ja bei 'Light Cavalry', so sagen die im Netz befindlichen Bilder, auch so zu erwarten ist.
Interessant finde ich den nahezu schwarzen Farbeindruck der Knospen, den ähnlich auch I. histrioides 'George' hat, bevor die Blüte im offenen Zustand dann ein anderes Farbspektrum zeigt, was ja bei 'Light Cavalry', so sagen die im Netz befindlichen Bilder, auch so zu erwarten ist.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Bart-Iris 2017
Alva hat geschrieben: ↑3. Mai 2017, 13:19
Schön, Philippus :)
Diese gefällt mir besonders gut. Wenn da vielleicht mal ein Stückchen abfällt, wenn sie größer ist ... ;)
ist genug da, ich stech dir was ab ;)
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bart-Iris 2017
philippus hat geschrieben: ↑3. Mai 2017, 12:46
'Fission Chips' (hier schon mal gezeigt) weigerte sich im 1. und im 2. Jahr nach der Pflanzung zu blühen. Jetzt nach der Umpflanzung und trotz Wintereinbruchs blüht sie bereits die 3. Woche.
Hier blüht sie nicht. Schön sie hier als Bild zu sehen. :D
(Ich muss sie mehr düngen.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Bart-Iris 2017
RosaRot hat geschrieben: ↑3. Mai 2017, 13:53
Hier blüht sie nicht. Schön sie hier als Bild zu sehen. :D
(Ich muss sie mehr düngen.)
bisschen launisch dürfte die sein ;)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Bart-Iris 2017
Ich glaub ich brauch noch ein paar medias... :-X ;D
Die alte kleinblumige "New Idea" hat Charme und viele viele Blüten. Ich muss nochmals knipsen wenn der ganze Horst blüht.
Die alte kleinblumige "New Idea" hat Charme und viele viele Blüten. Ich muss nochmals knipsen wenn der ganze Horst blüht.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re: Bart-Iris 2017
philippus hat geschrieben: ↑3. Mai 2017, 12:46
'Fission Chips' (hier schon mal gezeigt) weigerte sich im 1. und im 2. Jahr nach der Pflanzung zu blühen. Jetzt nach der Umpflanzung und trotz Wintereinbruchs blüht sie bereits die 3. Woche.
Schön leuchtend! :D :D Im Frühling mag ich auch solche Farben im Beet, ansonsten eher "gedeckter" ;) 8)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Bart-Iris 2017
biene100 hat geschrieben: ↑3. Mai 2017, 14:26
Ich glaub ich brauch noch ein paar medias... :-X ;D
Die alte kleinblumige "New Idea" hat Charme und viele viele Blüten. Ich muss nochmals knipsen wenn der ganze Horst blüht.
Sehr schöne Farbe! :D :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Kasbek hat geschrieben: ↑3. Mai 2017, 13:20Krokosmian hat geschrieben: ↑29. Apr 2017, 13:54
Das wäre verständlich, kenne sie nur von Sehnsüchte weckenden Bildern (wie Deines) und irgendwie wirkt sie darauf schon wie die adlige Schwester von Iris pallida. So rein was die Blüte dieser Blauen angeht. Du bringst mich noch dazu, für sowas ein Gewächshäuschen aufzustellen.
Mach das ;) Eugenius Dambrauskas, von dem ich I. hoogiana habe, hatte allerdings, wenn ich mich recht erinnere (ich kann nicht nachschauen, da die Augis-Bulbs-Website derzeit zur Erstellung des neuen Katalogangebotes offline ist), geschrieben, daß er sein komplettes Sortiment outdoor kultiviert. Aber in Litauen liegt wahrscheinlich im Winter auch halbwegs permanent Schnee, so daß die frühen, schon im Herbst erscheinenden Austriebe da halbwegs geschützt sind, während unsere hiesigen Frost-Tau-Wechsel-Winter wohl die größere Gefahr für diese Pflanzen darstellen, wie das ja bei vielen anderen mittelasiatischen Gewächsen auch ist.
Im Gewächshaus ist die Blüte von I. hoogiana allerdings relativ kurzlebig, vielleicht ist's da jetzt tagsüber schon zu warm – nach zwei Tagen war die erste Blüte jedenfalls hinüber, und hier im Anhang kommt noch ein Bild der zweiten. Ich werde das weiter beobachten. In der Nähe stehen auch noch die Kübel von I. stolonifera und I. hoogiana 'Deep Purple', wobei ich bei letzterer nicht sicher bin, ob das eine Sorte ist oder die offiziell beschriebene I. hoogiana var. purpurea. Blütenstengel zeigen sich bei den beiden jedenfalls noch nicht.
Vielleicht wäre was Flexibles das Beste, was man schnell und problemlos auf, bzw. zumachen kann. Mal schauen wie und wo ich die unterbringe, bzw. erst mal her hole. Momentan habe ich eine Remise/Nebengebäude zum Überwintern von allem Möglichen, welches meist gerade so frostfrei bleibt. Eigentlich ideal, denke ich? Ist nur etwas dunkel, weswegen das was drin steht, sofort raus muss, wenns warm wird. Da hab ich meist aber keine Zeit. Interessieren würde sie mich schon, eigentlich schon lange. Es scheint mehrere Töne und auch Weiße zu geben, [URL=http://wiki.irises.org/bin/view/Spec/SpecHoogiana]hier[/url]. Auf den Bildern erscheint mir die Blaue aber die Begehrenswerteste? Wenn Deine Andere doch noch blüht, dann zeig doch bitte auch ein Bild!
Der Iris pallida von Dir geht es übrigens gut, Danke für die :D, sowas finde ich per se interessant! Sie scheint gegenüber den meisten anderen Typen hier im Laub kompakter, grauer, was sich aber noch weißen muss. Blüten sind ihnen allen dieses Jahr versagt worden...