Martina, das sind wirklich sehr gute Aufnahmen :) Hier muss ich durch dreifach verglaste Fenster fotografieren und eigentlich ganz dringlich die Scheiben von innen und außen putzen :-[
Es herrscht ein unglaublicher Betrieb im Garten. Den Überblick, wer alles an die verschiedenen Futterplätze kommt, habe ich inzwischen verloren. Hier mal ein kleiner Eindruck von den vergangenen Tagen:
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Aber wenn es etwas "Fremdes" ist, fällt es dann doch auf und so weiß ich nicht, um welche Vögel es sich hier handelt. Definitiv sind es keine Goldammern. Aufgefallen sind sie mir, weil ich erst den extrem hellen/goldenen Kopffleck im Gras und Laub herum hüpfen sah. die Vögel selbst sind unglaublich gut getarnt. Beobachten konnte ich sie auch nur an einem Tag.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
W hat geschrieben: ↑10. Dez 2017, 14:21 Hier muss ich durch dreifach verglaste Fenster fotografieren und eigentlich ganz dringlich die Scheiben von innen und außen putzen :-[
Ich bin Anhänger der These, dass geputzte Fenster nur unerwünschte Reflektionen verursachen. 8) ;D ;)
Lohnt natürlich nur, wenn die Vögel bei dir auch vorkommen. Wacholderdrosseln sind Zieher, d.h. sie ziehen in Trupps durch die Gegend und bleiben solange, wie sie Fallobst fressen können. Dann sind sie wieder weg. Sie also regelmäßig füttern zu wollen, geht nicht oder du hast zentnerweise Äpfel übrig. Ich habe vorgestern einen 10 l-Eimer Apfelreste ( vom Apfelkuchenbacken + Musmachen ) rausgebracht. Da ist heute kein Krümel mehr da. Natürlich fressen da auch jede Menge Amseln mit. Bei uns sind aber auch nur deshalb so viele Wacholderdrosseln unterwegs, weil ganz viele alte Obstbäume in meinem Umfeld noch sehr viel Fallobst bieten. VG Wolfgang
pidiwidi hat geschrieben: ↑13. Dez 2017, 21:50 sind die Bilder mit der langen Tüte gemacht?
Yep, dank Deines GG :D :-*
Wir haben hier einige Apfelplantagen in der Nähe, die Futteräpfel verkaufen. Dieses Jahr ist das Angebot allerdings deutlich kleiner wegen der Spätfröste.
:) Heute habe ich im Garten das erste Mal ein Dompfaff-Pärchen gesehen. Hoffentlich sind die hier nicht nur auf der Durchreise... Dann folgt vielleicht noch ein Foto.
LG Piccolina
Edith meinte, ein e sei zuviel.... hab mich überreden lassen und es weggenommen.
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Das können auf jeden Fall auch schon Wintergäste sein. Bei mir waren in den letzten beiden Wochen Trompetergimpel, wie ich hören konnte. Seit 2 Wochen besuchen jeden Tag 4/5 Gimpel die Futterstelle, d.h. wenn sie bei dir regelmäßig etwas finden , bleiben sie auch ( längere Zeit ) da. VG Wolfgang
Hallo Petra, bei mir ist jeden Winter ein kleiner Stamm an Gimpeln. Allerdings brüten auch 2/3 Pärchen hier. Wer von denen wie lange bleibt, weiß ich nicht, aber Gimpel als Art sind ganzjährig vorhanden. Übrigens hat das einen Nachteil: Sie fressen bis März fast alle Blütenknospen der jap. Kanzan-Zierkirsche, so dass diese kaum blüht. Das war in Hessen komischerweise ganz genauso. VG Wolfgang
so eine Zierkirsche hab ich (noch) nicht. Vielleicht sind sie deshalb bisher noch nicht dauerhaft hier ;)
Das Weibchen saß im "Schneeball" und hat dort irgendetwas gefuttert, das Männchen hab ich nur ganz kurz gesehen. Hoffentlich kommen die beiden wieder. Und brüten dürften sie auch gerne hier.
LG Petra
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Wenn dein Schneeball Früchte hat, haben sie sicher davon gefressen. Du kannst mal schauen. Man sieht dann manche Früchte halb zerfressen oder gequetscht oder sonst wie in Mitleidenschaft gezogen. Wenn nichts da ist, dann haben sie an Knospen genascht. VG Wolfgang