News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was blüht an Euren Teichen ? (Gelesen 149024 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

APO-Jörg » Antwort #405 am:

Gewöhnliches- oder Kiwitzfettkraut (Pinguicula vulgaris) im Moorbeet.

Dateianhänge
P1270028.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

Eckhard » Antwort #406 am:

Meine Sumpfdotterblumen blühen viel später als Eure:
Dateianhänge
P1190496.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

APO-Jörg » Antwort #407 am:

Einen Teil der Bachbunge (Veronica beccabunga) musste ich entfernen denn es nahm überhand.
Dateianhänge
P1270257.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

APO-Jörg » Antwort #408 am:

Die Blüten sind hübsch finde ich.
Dateianhänge
P1270256.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

Jörg Rudolf » Antwort #409 am:

Ich finde die Bachbunge auch sehr schön. Leider will es mir nicht gelingen sie dauerhaft an meinem kleinen Teich anzusiedeln. Bei mir blüht jetzt die Kuckuslichtnelke in voller Pracht. Bei ihr wiederum muss ich alle Samenstände abschneiden, damit sie nicht überhand nimmt.
Dateianhänge
7F3EF1A2-F52A-4794-A49F-29630CC5F718.jpeg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

APO-Jörg » Antwort #410 am:

Das ist ja wirklich sehr schön
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

lerchenzorn » Antwort #411 am:

Die Kuckucks-Lichtnelken sind eine sagenhafte Pracht. An unserem schmalen Uferstreifen habe ich die Zwergform zwischen die Kleinseggen gepflanzt. Obwohl die Seggen einen fast undurchdringlichen Filz aus Wurzeln und Blättern bilden, scheint die Lichtnelke sich durchzusetzen.


APO hat geschrieben: 18. Mai 2021, 17:49
Gewöhnliches- oder Kiwitzfettkraut (Pinguicula vulgaris) im Moorbeet.


APO, das blüht ja wundervoll. ist das schon bei Dir durch den Winter gekommen oder erst neu eingezogen?
(Ich halte es aber nicht für Gewöhnliches Fettkraut, sondern für das westeuropäische Pinguicula grandiflora oder etwas ähnliches.)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

APO-Jörg » Antwort #412 am:

Hi Lerchenzorn,
das habe ich auch mit Axel schon diskutiert. Gefangen 2016 am Rhonegletscher. Seitdem am Teich in den Torfsoden zu Hause.
Eine hat sich im Wollgras verlaufen
Dateianhänge
P1240867.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

Jule69 » Antwort #413 am:

J hat geschrieben: 2. Jun 2021, 18:19
Ich finde die Bachbunge auch sehr schön. Leider will es mir nicht gelingen sie dauerhaft an meinem kleinen Teich anzusiedeln. Bei mir blüht jetzt die Kuckuslichtnelke in voller Pracht. Bei ihr wiederum muss ich alle Samenstände abschneiden, damit sie nicht überhand nimmt.

Zauberhaft! Steht sie im Wasser oder am Rand?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 938
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

monili » Antwort #414 am:

wer findet die Blüte?
Dateianhänge
20210603_125720.jpg
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

Jörg Rudolf » Antwort #415 am:

Die Kuckukslichnelken stehen innerhalb der Kapillarsperre ca. 5-10 cm oberhalb der Wasserlinie.
Ich habe hier vor einigen Jahren an Tümpeln in der Natur Samen gesammelt. Sie lassen sich leicht durch Aussaat ansiedeln.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

partisanengärtner » Antwort #416 am:

Blüte habe ich keine gesehen war von der hübschen Schlange zu sehr abgelenkt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

partisanengärtner » Antwort #417 am:

wie hoch wird denn eine Zwergform der Kuckuckslichtnelke? Meine von der Wiese auf meinen schwimmenden Mooren ist jetzt mehr als 80 cm hoch und wächst durch das Vogelschutznetz.
Steht sauer, im Flachmoor auf der anderen Seite auf Kalk ist sie etwas niedriger, was aber wohl Zufall ist.
Gedüngt habe ich die Lichtnelken gar nicht. Daneben fangen die Cypripedien heftig zu treiben an. Wenn die genauso austicken wie die Kuckuckslichtnelken muß ich das Netz erhöhen. Das geht nur bis etwas über 80 cm.

Apos Fettkraut habe ich für grandiflora gehalten wegen der Herkunft. Gesehen habe ich noch keine davon genau. Gibt vielleicht mehr Möglichkeiten.
Dateianhänge
Lichtnelke-ax21.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

APO-Jörg » Antwort #418 am:

Wenn ich dir etwas schicke wäre das eine gute Möglichkeit?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht an Euren Teichen ?

lerchenzorn » Antwort #419 am:

partisaneng hat geschrieben: 3. Jun 2021, 18:51
wie hoch wird denn eine Zwergform der Kuckuckslichtnelke? ... [/quote]

Die sind wirklich klein. Jelitto gibt 10 cm Wuchshöhe an. Bei mir bleiben sie bisher zuverlässig unter 20 cm. Auch 10 cm könnten öft hinkommen. Die Blütengröße ist nahezu die der normalen Form.

[quote] ... Apos Fettkraut habe ich für grandiflora gehalten wegen der Herkunft. Gesehen habe ich noch keine davon genau. Gibt vielleicht mehr Möglichkeiten.


Wenn APO den Rhonegletscher (=Rottengletscher) meint, kann es wohl nicht Pinguicula grandiflora sein, auch wenn mir die Pflanze sehr stark danach aussieht. P. grandiflora kommt nur im äußersten Westen der Schweiz an wenigen Punkten vor.

In der inneren Schweiz, wo der Gletscher liegt, gibt es P. vulgaris, P. alpina und noch P. leptoceras, die P. vulgaris ähneln soll. Von denen dürfte keine derart große Blüten haben.

Kannst Du bei Deinen Pflanzen und den Herkünften etwas verwechselt haben, APO? P. grandiflora wird nicht selten in Carnivoren- und Sumpfpflanzen-Shops angeboten.
Antworten