News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
pearl hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 15:27 Kommt mir so vor als ob es effektiver ist gleich Pflanzen zu bestellen.
Der Gedanke kam mir auch schon. Aussaat aus eigener Ernte ist auf jeden Fall viel effektiver. . Wenn man die Cowichans in Kakteenerde pflanzt (weil grad nix anderes da war) hat man übrigens ganz viele Sämlinge um die Pflanze rum. 8) . Schön, deine Cowichans, hier blühen nur die blauen, die roten lassen sich noch Zeit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
noch mal Primula veris subsp. rubra Laced. Auch bei dieser, es ist bestimmt nicht die reine echte Art. .
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
die hatte ich wegen der extrem frühen Blütezeit für Karnevalsprimeln gehalten. Bis die Engländer meinten es seien nur diese lilablassblauen echte Karnevalsprimeln der reinen Art. Es gibt inzwischen 4 große Tuffs in unterschiedlichen Abstufungen von Magenta. Manche thrum, manche pin. Versamen sich ohne große Variation. Sonst gibt es keine Primula vulgaris im Wiesengarten. Die Stelle liegt im unteren Bereich, etwas in einer Senke in der Nähe eines Apfelbaums zwischen Iris pallida und Paeonia lactiflora Sorten. .
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Die hier habe ich letztes Jahr gekauft, sie hat gut zugelegt. Ich erinnere mich zwar eher an tomatenrot, aber dieses leuchtende Orange ist auch prima :D Und nein, auch hier keine Sonne heute, sondern grau in grau, die strahlt von alleine.
pearl hat geschrieben: ↑28. Mär 2022, 19:56 noch mal Primula veris subsp. rubra Laced. Auch bei dieser, es ist bestimmt nicht die reine echte Art.
Wurscht! Die finde ich klasse. Irgendwie nostalgisch aber nicht Asbach. Etwas an dem sich schon Oma erfreut hat, als sie bereits nicht mehr ganz jung war.
jedenfalls gibt es das so nicht im Handel und auch nicht bei Liebhabern. Es ist im Wiesengarten entstanden. Dort hatte ich diese Sunset Shades ein paar Jahre, diese sind davon übrig geblieben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
zwischen hohen Gräsern bei den roten Päonien tauchte vor Jahren dieses fliederfarbene auf und ist beständig. Vielleicht mit Cowichans verwandt, oder mit 'Garryarde Guinevere', die alle schon lange verschwunden sind. .
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Primula veris sind bei mir noch längst nicht so weit. Weiße und blassgelbe Primula vulgaris gibt es aber zuhauf. Ich muss aufpassen, dass sie nicht alles Zarte überwalzen. Und dann noch diese.
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.