News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 731200 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #4050 am:

stimmt, tolles Teil Ulrich :D

Whow Arthur, vor allem das Asplenium ruta-muraria. Ich habe gerade wieder ein paar Wedel gemopst, diesmal garantiert mit frischen Sporen. Ich hoffe, die Ansiedlung klappt irgendwann...

APO, die Bilder von Cheilanthes lendigera im www zeigen behaarte Stiele (lanosa fällt also auch weg), Deiner hat Schuppen. Aber wenn Cheilanthes feststeht, findest Du ihn sicher bald
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2806
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

foxy » Antwort #4051 am:

Straußenfarn auf Augenhöhe mit den Rhodo's
Dateianhänge
IMG_20210705_073151.jpg
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dicentra » Antwort #4052 am:

Hui, die sehen beeindruckend aus. Nix für kleine Gärten ;D. Voriges Jahr zum Herbst hin kam - deutlich kleiner - Athyrium filix-femina 'Victoriae' aus der Baumschule mit. Ich war neugierig, wie er sich etabliert und bin erfreut, dass er schon im ersten Jahr was hermacht.
Dateianhänge
Athyrium_filix-femina_Victoriae_20210705_151819.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4053 am:

Mit guter Feuchtigkeitsversorgung geht das :D
Ich hab alle Athyrium abgeschafft, ab 2018 zogen sie mitten im Sommer braunwerdend ein.
Trieben zwar wieder im nächsten Jahr aus, aber so ein Loch mitten im Sommer im Beet ist nicht das Wahre
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dicentra » Antwort #4054 am:

Ich hatte auch erst Bedenken, zumal die vorigen Sommer alles andere als farngeeignet waren. Aus diesem Grund hab ich deutlich mehr Polystichum. In der diesjährigen Junihitze hatte ich gelegentlich gegossen, was dem Athyrium offenbar genügte.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4055 am:

Habe im Internet kürzlich ein Foto von Dryopteris lepidopoda gesehen – kann mir jemand sagen, inwiefern er sich von Dryopteris erythrosora unterscheidet? Habe dazu keine weiteren Infos finden können.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4056 am:

Ich sehe da keine weltbewegenden Unterschiede.


Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4057 am:

Ich bedaure sehr, dass ich nicht in der Lage bin, den Athyrium f.-f. Dre's Dagger seiner Schönheit entsprechend gebührend in ganzer Größe abzulichten. Daher nur 2 Zippel:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #4058 am:

Das sieht doch gut aus. 👍
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #4059 am:

Ausbuddeln, auf ein großes Blatt Papier und ne Glasscheibe drauf,
dann kriegst du alles scharf drauf!

War ein Witz................
Gruß Arthur
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #4060 am:

Mag sein, aber der Umstand wäre mir dann doch zu groß - die Kollateralschäden ebenso.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #4061 am:

Ulrich hat geschrieben: 13. Jul 2021, 18:34
Das sieht doch gut aus. 👍

.
Finde ich auch 😌
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Tungdil » Antwort #4062 am:

Irm hat geschrieben: 13. Jul 2021, 19:06
Ulrich hat geschrieben: 13. Jul 2021, 18:34
Das sieht doch gut aus. 👍

.
Finde ich auch 😌


Schönes Teil, wirklich!
Ulrich, Dein A.s. Aber auch! :D
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Tungdil » Antwort #4063 am:

foxy hat geschrieben: 11. Jul 2021, 22:44
Straußenfarn auf Augenhöhe mit den Rhodo's


Ein toller Weg, foxy.
Sehr schön angelegt.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sequoiafarm » Antwort #4064 am:

Conigramme emeiensis wird immer noch als Zimmerfarn verkauft, obwohl offensichtlich winterhart (und sehr hübsch).

Bild
Dateianhänge
coni.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten