News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631184 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Dieses Jahr "explodiert" meine namenlose C. flexuosa. Regen und Kühle, das hilft.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Auch wenn C. elata x flexuosa "Tory MP" noch nicht groß ist, so ist das leuchtende Blau doch bereits umwerfend!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Der Weiße Lerchensporn ist zusammen mit Alchemilla mollis meine wichtigste und zuverlässigste Pflanze zur Aufhübschung der trockensten Schattenplätze, vor allem rund um die Gartenlaube.
Die ersten Samen von Corydalis brunneovaginata sind in der Erde. Die Kapseln sind an der Pflanze schon bei leichter Berührung aufgesprungen. Nur die vorsichtig abgenommenen, ganzen Fruchtstände konnte ich in geschlossener Dose ausschütteln.

Die ersten Samen von Corydalis brunneovaginata sind in der Erde. Die Kapseln sind an der Pflanze schon bei leichter Berührung aufgesprungen. Nur die vorsichtig abgenommenen, ganzen Fruchtstände konnte ich in geschlossener Dose ausschütteln.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Dieser hübsche begleitet mich schon viele Jahre und macht Spass. Danke an lerchenzorn.
If you want to keep a plant, give it away
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hier neigt sich die Corydalis-Saison dem Ende entgegen.


Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Herrliches blau und noch so üppig, wann haben die denn zu blühen begonnen?
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
@foxy: die blühen seit ca. 3 Wochen, wobei die sich hier ausbreitenden Namenlosen (vermutlich eine Kreuzung von flexuosa x elata) länger blühen als Sorten wie z.B. 'Korn's Purple'.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Dank lerchenzorns Brutknollenspende zeigt Corydalis sheareri hier nun erste Lebenszeichen.
Jetzt nur noch ein gutes Plätzchen draußen finden.
Jetzt nur noch ein gutes Plätzchen draußen finden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Auch hier beginnt der Austrieb der neuen Blätter. Sie sind etwas frostempfindlich. Ich lege bei angesagtem Frost unter - 5 °C meistens eine leichet Vlieslage drüber.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bei Verberghe gab es Corydalis marschalliana (richtig wohl Corydalis cava subsp. marschalliana). Ich habe die heute noch schnell vergraben wollen. Die eine Knolle ließ mich dann doch staunen!

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Die musste ich dann auch gleich bestellen. ;D Hoffen wir, dass sie gut gelblich gefärbte Blüten haben.
Corydalis sheareri kommt schon wieder in sein schönste Phase.

Corydalis sheareri kommt schon wieder in sein schönste Phase.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑29. Sep 2021, 19:29
Die musste ich dann auch gleich bestellen. ;D Hoffen wir, dass sie gut gelblich gefärbte Blüten haben.
[/quote]
[quote author=Hausgeist link=topic=3850.msg3752748#msg3752748 date=1632147633]
Bei Verberghe gab es Corydalis marschalliana (richtig wohl Corydalis cava subsp. marschalliana). Ich habe die heute noch schnell vergraben wollen. Die eine Knolle ließ mich dann doch staunen!
Die Knollen von Corydalis cava werden auch sehr groß, aber es ist natürlich erfreulich, dass gleich eine solche Qualität geliefert wird!
In einem anderen Forum wurden gelbe Corydalis marschalliana verschiedener Anbieter gezeigt, die Pflanzen waren auch in Höhe und Form des Blütenstandes verschieden. Da lohnt es sich vielleicht, aus verschiedenen Herkünften zu beziehen. Die Art wird ja neuerdings von mehreren Firmen angeboten, die sie zuvor nie im Programm hatten, und dazu noch recht preiswert. Ich frage mich, woher diese plötzliche Schwemme stammt?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis decipiens mit den ersten Blüten, nachdem er erst im Herbst in die Erde kam.


Bin im Garten.
Falk
Falk