News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 727189 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4080 am:

Mir scheint der Rüschentraum auch als wäre er eine gefüllte Sorte, oder?Na, wollen wir hoffen, dass es herausgefunden werden kann. Da schriebe jemand er war enttäuscht als er vor der Mutterpflanze stand, oder war da ein anderer Phlox gemeint?
Lily, um eine gefüllte Sorte handelt es sich wohl nicht, nach dem zu urteilen, was man erkennen kann. Es scheint aber so. Einen Namen werden wir nicht finden, es sei denn einen selbstvergebenen. ;) Und falls doch - ich staune gern!Was die Enttäuschung vor der Mutterpflanze stehend betraf, so war die Rede von 'Duchess of York', die manch einem zu blass erscheint. Ich mag das - hier regiert der Geschmack jedes einzelnen? :DSehr blass. Weiß. 'Mia Ruys' blüht immer noch.Bild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4081 am:

@Guda, die falsche Monica Lynden-Bell hat keinen Namen. Leana hat aber eine Ähnlichkeit zu 'David's Lavender' festgestellt. Nicht im Urlaub, vorher. ;) Auf die Blüte bezogen, stimmt das - doch während sich 'David's Lavender' hier stark verzweigt, ist das bei der falschen Monica nicht der Fall. Stängelverhältnis 1:10. ;D@Ljena, Deine 'Aida' sieht meiner zum Verwechseln ähnlich. ::) 8) Schade, dass man momentan nicht auf die Rieger-Seite zugreifen kann, das fehlt. :-\
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4082 am:

Nun blüht er: Mein russischer Superphlox. Am Sortennamen wird noch gearbeitet.
:D Hortus, ist er noch sehr klein, hat er mehr als einen Stängel, wächst er, oder steht er auf der Kippe? Sind seine Stängel gefärbt?Bild 'Spätrot'
hymenocallis

Re:Phloxgarten II (2014)

hymenocallis » Antwort #4083 am:

Ich schwindel mich hier mal mit einer Frage nach einer Sortenempfehlung mitten rein:Kann mir jemand zu einer späten (jetzt blühenden) Sorte in Purpurlila raten? Wenn möglich eine, die auch einigermaßen gut zu bekommen ist. Hier ist die Phloxblüte schon seit zwei Wochen vorbei und späte Sorten fehlen. LG
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4084 am:

Ich schwindel mich hier mal mit einer Frage nach einer Sortenempfehlung mitten rein ...
;) Ich kann erst einmal nur schnell sagen, was noch blüht: 'Düsterlohe' und 'Paul Hoffmann'. Die zweite Sorte gibt es bei Anja Maubach. 'Iris' blüht hier auch, aber da kann Guda Auskunft über die übliche Blütezeit geben, da mir ein langer Beobachtungszeitraum fehlt. - @Guda? Auch für weitere Empfehlungen reiche ich die Frage an die Langzeitexperten weiter:
hemerocallis hat geschrieben:Kann mir jemand zu einer späten (jetzt blühenden) Sorte in Purpurlila raten? Wenn möglich eine, die auch einigermaßen gut zu bekommen ist.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #4085 am:

Im Purpurlila? Ausschließlich 'Düsterlohe', dann kommt lang, lang nichts nach. 'Fioletovyi' vielleicht auch noch. 'Paul Hoffmann' kenn ich nicht.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #4086 am:

@Hemerocallis: an dunkleren wie erwähnt 'Düsterlohe'; hier auch noch gut 'Kirchenfürst'.'Iris' habe ich kürzlich zurückgeschnitten, weil er bereits wieder gut durchtrieb- kommt also noch einmal. Dann habe ich von Eugen Schleipfer 'Eugens Violett', der steht noch in voller Pracht und wird wohl auch weiter durchhalten, er sieht wie ein etwas hellerer, aber sehr leuchtender Düsterlohe aus. (E.S. versendet nicht, verkauft auf dem Viktualienmarkt in M. und bereist einige süddeutsche Pflanzenmärkte und freut sich über Besuch)Mit 'Wennschondennschon' ist es ebenfalls so: er treibt bereits wieder gut durch, dauert nicht lang bis zu zweiten Blüte. Alle Phloxe, die eher lichtschattig stehen, sind mit der Blüte noch lang nicht durch!Aber hemerocallis, man muss berücksichtigen, dass in vielen Gegenden der Phlox heuer rund drei Wochen früher zu blühen begann, durch die Hitzephasen war die Blüte andererseits schnell beendet.In "normalen" Jahren, hätten wir jetzt die Phox-Hochzeit bis gut in den September hinein. Je mehr Sorten Du hast, desto eher kannst Du eine lange Blühzeit abdecken (welch Erkenntnis ;)) ; und je älter die Pflanzen sind, desto leichter lässt sich durch Pinzieren einzelner Stiele die Blütezeit des einzelnen Horstes verlängern!
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #4087 am:

Guten Abend! :) Aida. Kollektion von GBS ;) BildBildBild
Guten Morgen! :) Danke Floksin, für die sehr schönen 'Aida' Bilder. Diese Aufnahmen zeigen eine tiefere Farbsättigung und eine gerundetere Form des Kronblattes. Was oder wer soll dann meine 'Aida' sein ? ??? ?Ich bekam sie von einem Freund und er erstand sie bei z.L. Wieder einmal viele Fragen ? ??? ?
Liebe Grüße Santolina
hymenocallis

Re:Phloxgarten II (2014)

hymenocallis » Antwort #4088 am:

@Hemerocallis: an dunkleren wie erwähnt 'Düsterlohe'; hier auch noch gut 'Kirchenfürst'.'Iris' habe ich kürzlich zurückgeschnitten, weil er bereits wieder gut durchtrieb- kommt also noch einmal. Dann habe ich von Eugen Schleipfer 'Eugens Violett', der steht noch in voller Pracht und wird wohl auch weiter durchhalten, er sieht wie ein etwas hellerer, aber sehr leuchtender Düsterlohe aus. (E.S. versendet nicht, verkauft auf dem Viktualienmarkt in M. und bereist einige süddeutsche Pflanzenmärkte und freut sich über Besuch)Mit 'Wennschondennschon' ist es ebenfalls so: er treibt bereits wieder gut durch, dauert nicht lang bis zu zweiten Blüte. Alle Phloxe, die eher lichtschattig stehen, sind mit der Blüte noch lang nicht durch!Aber hemerocallis, man muss berücksichtigen, dass in vielen Gegenden der Phlox heuer rund drei Wochen früher zu blühen begann, durch die Hitzephasen war die Blüte andererseits schnell beendet.In "normalen" Jahren, hätten wir jetzt die Phox-Hochzeit bis gut in den September hinein. Je mehr Sorten Du hast, desto eher kannst Du eine lange Blühzeit abdecken (welch Erkenntnis ;)) ; und je älter die Pflanzen sind, desto leichter lässt sich durch Pinzieren einzelner Stiele die Blütezeit des einzelnen Horstes verlängern!
Vielen Dank für die ausführliche Information.Ich lebe an der Südgrenze des deutschen Sprachraums (auf der östlichen Seite) und die Blütezeiten, die hier immer genannt werden, treffen bei uns mit Sicherheit nicht zu - wir sind in normalen Jahren mindestens 2-3 Wochen früher mit der Blütezeit dran, als der Großteil der hier postenden User. Wir hatten heuer übrigens einen extrem kühlen und verregneten Sommer (ein Adria-Tief nach dem anderen) und nur Temperaturen zwischen 25°C und 30°C. Normal sind hier 30-35°C, die Region ist auch normalerweise im Sommer sehr trocken. Phloxe gedeihen hier nicht wirklich optimal (ich hab noch dazu schottrigen Boden). Ich hab ein paar, die mit Bodenaustausch, Bewässerung und Schattierung einigermaßen ordentlich wachsen, aber die Hälfte mickert trotzdem rum. Die fliegen jetzt raus und ich versuch an den freiwerdenden Plätzen mal spätere Sorten. LG
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #4089 am:

Vielen Dank für die ausführliche Information.Ich lebe an der Südgrenze des deutschen Sprachraums (auf der östlichen Seite) und die Blütezeiten, die hier immer genannt werden, treffen bei uns mit Sicherheit nicht zu - wir sind in normalen Jahren mindestens 2-3 Wochen früher mit der Blütezeit dran, als der Großteil der hier postenden User. Wir hatten heuer übrigens einen extrem kühlen und verregneten Sommer (ein Adria-Tief nach dem anderen) und nur Temperaturen zwischen 25°C und 30°C. Normal sind hier 30-35°C, die Region ist auch normalerweise im Sommer sehr trocken. Phloxe gedeihen hier nicht wirklich optimal (ich hab noch dazu schottrigen Boden). Ich hab ein paar, die mit Bodenaustausch, Bewässerung und Schattierung einigermaßen ordentlich wachsen, aber die Hälfte mickert trotzdem rum. Die fliegen jetzt raus und ich versuch an den freiwerdenden Plätzen mal spätere Sorten. LG
Schwer hier etwas 'rauszunehmen, in jedem Absatz ist Wichtiges für Phloxe ???Trockne Sommerzeiten sind nun absolut nichts für Phloxe. Wenn Du den Boden etwas humoser "machen" kannst, wären vielleicht Foersterphloxe für Dich geeignet. Wenn Du sie zudem vor Extremsonne schützen kannst, dürfte es klappen. Vielleicht versuchst Du es dann mal mit 'Wennschondennschon', er gehört eigentlich zu den Mittelfrühen bis Mittleren. Da er aber sehr gut nachblüht, sollte er auch noch eine gute spätere Blüte bringen. Er ist als wüchsiger Phlox bekannt, ist in vielen Gärtnereien vertreten, also auch nicht so teuer, wenn es daneben geht. Er nimmt hier weder Sonne noch Halbschatten übel, während die einfarbig Violetten (Düsterloge z.B.) bei zu viel Sonne ausbleichen, Streifen bekommen oder andere Mucken zeigen.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #4090 am:

:D Hortus, ist er noch sehr klein, hat er mehr als einen Stängel, wächst er, oder steht er auf der Kippe? Sind seine Stängel gefärbt?
Inken, die Planze ist jetzt 70cm hoch und hat zwei kräftige Stiele getrieben, von denen jetzt einer blüht.Die auf den Bildern von 2013 gezeigte rötliche Farbe der Stiele vermisse ich bisher. Blütendurchmesser 4,5 cm.
Viele Grüße, 
Hortus
hymenocallis

Re:Phloxgarten II (2014)

hymenocallis » Antwort #4091 am:

Schwer hier etwas 'rauszunehmen, in jedem Absatz ist Wichtiges für Phloxe ???Trockne Sommerzeiten sind nun absolut nichts für Phloxe. Wenn Du den Boden etwas humoser "machen" kannst, wären vielleicht Foersterphloxe für Dich geeignet.
Das ist kein Problem - ich kann sowohl humose als auch lehmige Erde organisieren (muß ich auch für andere Pflanzen immer wieder mal). Ich schau mir mal an, was Foerster an Phloxen gezüchet hat, danke für den Hinweis.
Guda hat geschrieben:Wenn Du sie zudem vor Extremsonne schützen kannst, dürfte es klappen. Vielleicht versuchst Du es dann mal mit 'Wennschondennschon', er gehört eigentlich zu den Mittelfrühen bis Mittleren. Da er aber sehr gut nachblüht, sollte er auch noch eine gute spätere Blüte bringen. Er ist als wüchsiger Phlox bekannt, ist in vielen Gärtnereien vertreten, also auch nicht so teuer, wenn es daneben geht. Er nimmt hier weder Sonne noch Halbschatten übel, während die einfarbig Violetten (Düsterloge z.B.) bei zu viel Sonne ausbleichen, Streifen bekommen oder andere Mucken zeigen.
Hier stehen die Phloxe bisher im lichten Streuschatten unter Bäumen oder Sträuchern (alles eher zierlich belaubt - kein Vollschatten). Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wäre demnach die Südostseite besser als die Südwestseite geeignet - das wäre fein, dort hab ich noch ein paar schattigere Stellen übrig. Ich werd mal drei oder vier bestellen - den Düsterlohe auf jeden Fall, der ist farblich richtig gut. Farblich noch besser gefällt mir eine Sorte namens Nicky, die man findet, wenn man unter phlox purple googelt - kennst Du die zufällig und könnte die was taugen? Nochmals Danke für die kompetente Beratung!!! :DLG
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #4092 am:

Nicky wird in Holland als Synomym zu Düsterlohe benutzt. Verkauft sich wohl besser.
hymenocallis

Re:Phloxgarten II (2014)

hymenocallis » Antwort #4093 am:

Nicky wird in Holland als Synomym zu Düsterlohe benutzt. Verkauft sich wohl besser.
Gut zu wissen - Danke!Dann sind die Fotos im Netz wohl ein wenig farboptimiert ;D .LG
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #4094 am:

Dieser Phlox, trotzt standhaft den Wetterkapriolen. Zuckerwattensüß leuchtet er in der Düsternis ;) Bild Bild 'Charlotte Blanchet'
Liebe Grüße Santolina
Antworten