News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 684341 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #4110 am:

Scharfer Spaten mittendurch und die Hälfte oder das Teilstück vorsichtig raushebeln. Also wie eine Staude abstechen.
Dazu muss die Strauchpfingstrose allerdings etwas älter sein, also viele Triebe aus der Erde.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Strauchpfingstrosen

kaieric » Antwort #4111 am:

mediterraneus, war das die silver sails vor oder nach der teilung? bilder für die bessere vorstellung?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #4112 am:

Nach der Teilung. Das auf dem Foto ist etwas mehr als die Hälfte geworden. Also das ausgegrabene und wieder neu eingepflanzte Stück.
Ich werde wohl im Frühling noch einen oder 2 Triebe zurückschneiden.

Schulmeinung ist, die Paeonia komplett auszugraben und dann zu teilen. Dann sieht man die komplette Wurzel und kann dazu die Triebe zuordnen. Ich denke jedoch, dass ich es mittlerweile einigermaßen einschätzen kann, wo man den Spaten durch die Pflanze stechen muss. Ggf. buddele ich mit einem kleinen Handschäufelchen vorsichtig den Wurzelhals frei und entscheide dann, wo ich die Pflanze teile.

Das im Boden verbleibende Stück der Ursprungspflanze wächst dann mehr oder weniger unbeeindruckt weiter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Strauchpfingstrosen

oile » Antwort #4113 am:

Ich hatte mich so gefreut darauf, dass nach vielen Jahren. eine aus Samen gezogene Strsuchpäonie endlich blühen würde (und die aufbrechende Knospe auch nicht durch Maifröste Schaden nehmen würde). Heute aber bot sich mir dieses Bild. :'(
Was ist das?
Dateianhänge
IMG_20210510_220303.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Strauchpfingstrosen

Brezel » Antwort #4114 am:

Kannst Du einen Frostschaden wirklich ausschließen?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Strauchpfingstrosen

oile » Antwort #4115 am:

Naja, ich stand in den letzten sehr kalten Nächten nicht daneben. Bodenfrost gab es schon, aber nicht so stark, dass es für eine Päonie zum Problem werden könnte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #4116 am:

oile hat geschrieben: 10. Mai 2021, 22:13
Ich hatte mich so gefreut darauf, dass nach vielen Jahren. eine aus Samen gezogene Strsuchpäonie endlich blühen würde (und die aufbrechende Knospe auch nicht durch Maifröste Schaden nehmen würde). Heute aber bot sich mir dieses Bild. :'(
Was ist das?


So sollte die defintiv jetzt nicht aussehen. Wenn das kein Frostschaden ist, fehlt evtl. Wasser? Oder war es so heiß und windig, das sie versucht hat sich zu schützen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Strauchpfingstrosen

Brezel » Antwort #4117 am:

Ganz schlimm hatte ich diese Erscheinungen - ich glaube, 2016. Da gab es einen Tag so um den 28. April mit heftigem Frost. Damals hatte ich alle Pfingstrosen kurz nach dem Austrieb sehr großzügig gedüngt. Ganz verloren habe ich damals eine neu gepflanzte High Noon und zwei Staudenpfingstrosen, alle anderen berappelten sich im Laufe der Zeit wieder.
.
Jedenfalls dünge ich seitdem sehr vorsichtig und lieber ab Mitte oder Ende Mai nochmal. Aber ob es das wirklich ausmacht... ???

Nachtrag: es war der 29.04.2016. Die auf dem Foto hat sich noch am besten erholt, aber die Blüten waren alle missgebildet...
Dateianhänge
IMG_4502.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Strauchpfingstrosen

oile » Antwort #4118 am:

Nur dass es hier in letzter Zeit keinen starken Frost gab.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #4119 am:

Hängt sie immer noch?
Viele Grüße von
RosaRot
Bristlecone

Re: Strauchpfingstrosen

Bristlecone » Antwort #4120 am:

oile hat geschrieben: 10. Mai 2021, 22:13
Ich hatte mich so gefreut darauf, dass nach vielen Jahren. eine aus Samen gezogene Strsuchpäonie endlich blühen würde (und die aufbrechende Knospe auch nicht durch Maifröste Schaden nehmen würde). Heute aber bot sich mir dieses Bild. :'(
Was ist das?

Botrytis?
Wurzelschaden?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Strauchpfingstrosen

oile » Antwort #4121 am:

RosaRot hat geschrieben: 11. Mai 2021, 09:17
Hängt sie immer noch?

Weiß ich nicht. Sie steht eine halbe Autostunde entfernt. Am ehesten könnte es sich um einen Wurzelschaden handeln. Wühlmaus vielleicht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Strauchpfingstrosen

oile » Antwort #4122 am:

RosaRot hat geschrieben: 11. Mai 2021, 09:17
Hängt sie immer noch?

Gestern nachgesehen: Ja, sie hängt immer noch. Wenn etwas daran nagt, muss das ziemlich tief unten passieren, ich habe jedenfalls beim vorsichtigen Buddeln nichts gefunden. Was tun? Zurückschneiden?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #4123 am:

Ich tippe auf eine Kombination aus Frostschaden und anschliessenden Pilzbefall.

Schneide einen Trieb ab und schau dir die Schnittstelle an ob Verfärbungen auf Pilzbefall schliessen lassen, wenn ja, bis ins gesunde Holz zurückschneiden, wenn nein, kannst Du versuchen die Triebe etwas auszulichten, also die Blütenknospen und ein oder zwei drunterliegende Blätter entfernen. damit der erst sich wieder etwas erholen kann.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #4124 am:

PS...

Neue Beiträge zu Strauchpfingstrosen bitte im neuen Thread posten.

Thema: Baumpäonien, tree peonies 2021 - Strauchpfingstrosen
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten