Seite 276 von 629

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 14:40
von Anubias
Danke !

Die Pflanze auf dem zweiten Foto sieht für eine schnöde Dicentra spectabilis irgendwie falsch aus, ich kenne aus der Gärtnerei ja die Austriebe von D. spectabilis, 'Alba', 'Goldheart', 'Valentine' usw, das passt nicht, die sehen anders aus.

Ich probiere nachher mal ein schärferes Foto zu machen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 15:00
von enaira
Ich würde Lerechenzorn zustimmen, Dicentra specatabilis.
Vergleich mal hiermit.

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 16:37
von Henriette
Von mir auch etwas namentlich nicht Bekanntes, aber ein fürchterlicher Bodendecker. Den hat der "Gärtnermeister" in dem neuen kleinen Garten "verbrochen". Aber ich glaube, daß wir ihn jetzt wohl entfernt haben.

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 16:47
von enaira
Waldsteinia ternata.
Beginnt hier jetzt mit der Blüte und ist unter Gebüschen hilfreich.
Was zu weit reicht, wird einfach ausgerissen.
In einem kleinen Garten würde ich sie vermutlich auch nicht dulden...

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 16:57
von Anubias
enaira hat geschrieben: 2. Apr 2017, 15:00
Ich würde Lerechenzorn zustimmen, Dicentra specatabilis.
Vergleich mal hiermit.


Ich will doch stark hoffen, dass ich nach 25 Jahren als Staudengärtnerin eine Dicentra spectabilis identifizieren kann ;D ;)
Nee, das ist ganz sicher keine, vielleicht sieht man es hier besser.

Die Blätter erinnern fast an Cimicifuga, sind dafür aber viel zu zart und weich und kommen ja auch nicht aus einer grmeinsamen Endknospe, Cimicifuga haben ja gewöhnlich einen sehr dicken Wurzelstock, außerdem hätten dann ja letztes Jahr Anfang Sepzember zumindest noch welke Blätter zu sehen sein müssen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 16:59
von Anubias
Hier sieht man vielleicht ganz gut, dass da zwei gefiederte Blätter in größerem Abstand zueinander aus dem Topf kommen.

Die Oxalis acetosella bitte nicht beachten, die haben mit dem Problem nichts zu tun ;)

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 17:09
von jardin
Das Blatt erinnert mich ein wenig an Liebstöckel.
Wenn man ein Blatt zerreibt, dann kann man diese Pflanze sofort an seinem Maggigeruch erkennen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 17:10
von Anubias
Nein, das ist es ganz sicher nicht, aber danke !

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 17:13
von enaira
Anubias hat geschrieben: 2. Apr 2017, 16:57
enaira hat geschrieben: 2. Apr 2017, 15:00
Ich würde Lerechenzorn zustimmen, Dicentra specatabilis.
Vergleich mal hiermit.


Ich will doch stark hoffen, dass ich nach 25 Jahren als Staudengärtnerin eine Dicentra spectabilis identifizieren kann ;D ;)
Nee, das ist ganz sicher keine, vielleicht sieht man es hier besser.


Jaaaa, so ist das mit der Pflanzenerkennung auf Bildern! ;D
Von hinten hätte ich es wohl auch nicht als Dicentra spectabilis bezeichnet.
Jetzt erinnert es mich tatsächlich auch etwas an Silberkerzen.
Auch ein bisschen an Waldgeißbart, aber der hat auch anderes Laub... :-X ???

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 17:19
von Anubias
Ich gelobe, das Fotografieren mit dem IPad weiter zu üben, bis ich es besser kann ;)

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 17:20
von enaira
Könnte es vielleicht ein Thalictrum sein?
Da gibt es doch auch unterschiedliche Arten...

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 17:20
von Bellis65
Könnte es ein Thalictrum sein?

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 17:21
von Bellis65
Oh enaira, da hatten wir den gleichen Gedanken. :)

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 17:23
von enaira
;D

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Apr 2017, 17:25
von Anubias
Hmmm, Thalictrum wäre möglich, dazu würde auch das zarte Laub passen. Und da gibts ja viele etwas rarere Sorten.

Die übrigen Pflanzen in der Kiste waren bisher Pachyphragma macrophylla, Dictamnus altaicus und Anemonella thalictroides, in der Gesellschaft erwartet man dann nichts "durchschnittliches" :)