'Churlionis' wäre durchaus nicht die schlechteste Lösung@sarastro, Dein Bild hat mich an den Phlox erinnert. Es gibts aber mehrere änlich gezeichnete.http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=353Ausgerechnet bei dieser Schönheit habe ich das Etikett vertauscht. ('Michurine'??)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 733536 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Re:Phloxgarten II (2014)
Für einen sehr sonnigen Standort sieht Dein 'Franz Schubert' tadellos aus, Santolina. Bei mir hat er viel, aber keine Mittagssonne. Leider gibt es von solchen Plätzen nicht endlos viele
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Hortus, das ist einer der neuen Phloxe bei uns, der mir besonders gefällt! Ich hoffe, Du hast Freude an ihm. :)Gestern sprach Prof. Kühn im Foerster-Garten sehr angenehmHier blüht erstmals ´Mitschurinez´ :
Re:Phloxgarten II (2014)
Siehe bitte hier, letztes Bild: http://puutarha.net/indexfr.aspx?s=/kes ... sp?id=6564
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phloxgarten II (2014)
Hier bitte ich noch einmal um Hilfe. Die ersten beiden Aufnahmen sind von dem Phlox, dessen Namen ich nicht habe. Er steht in der "Foerster-Ecke". Neben ihm steht 'Rosa Pastell', ganz eindeutig. Das vierte Bild soll 'Puderquaste' von Gaissmayer sein. Ich weiß, dass ich früher mal Puderquaste hatte, ich hatte aber auch schon mal Rosenlicht
. Lisa meinte, der "Anonymus" könnte Puderquaste sein, der momentan auch in verschiedenen Versionen durch die Gärtnereien geisterte. Was aber ist dann der Phlox vor der roten Berberitze?Wer kann helfen, bitte?
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich hab mich ganz schön schwer getan, das Bild zu finden, aber danach könnte es richtig sein. Danke DirSiehe bitte hier, letztes Bild: http://puutarha.net/indexfr.aspx?s=/kes ... sp?id=6564
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Rieger hatte vermutlich einen falschen Phlox geliefert bekommen. Ich glaube, es war 'Eden's Smile', wenn man die Fotos betrachtet. 'Elli' aus Finnland.Dieser Phlox soll 'Elli(e)' aus Finnland sein. Ich meine, ich habe bei H.Rieger einen deutlich bläulichen, eher lavendelfarbenen Phlox gesehen.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
... Das vierte Bild soll 'Puderquaste' von Gaissmayer sein. Ich weiß, dass ich früher mal Puderquaste hatte, ich hatte aber auch schon mal Rosenlicht. Lisa meinte, der "Anonymus" könnte Puderquaste sein, der momentan auch in verschiedenen Versionen durch die Gärtnereien geisterte. Was aber ist dann der Phlox vor der roten Berberitze?
![]()
![]()
![]()
![]()
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Mich interessiert es.interessiert eigentlich, welche Phlox Sorten es in den Niederlanden gegeben hat in den 50er Jahren? In DIE STAUDEN von Mien Ruys - mit einem Vorwort von Karl Foerster - werden einige genannt.
-
Günther
Re:Phloxgarten II (2014)
Ganz generell:Mir imponiert immer, wie anhand eines Bildes im Forum eine Sorte identifiziert wird.Abgesehen davon, daß jede Kamera, jeder Sensor unterschiedliche Bilder liefert...Abgesehen davon, daß wohl nur eine Minderheit an Monitoren korrekt und regelmäßig kalibriert wird...Ist doch die Farbe (und auch der Habitus) von sooo vielen Faktoren abhängig: Standort, Alter der Pflanze, Blütenalter, Tageszeit, um nur ein paar wesentliche Einflüsse zu nehmen.Ich weiß nicht so recht....
Re:Phloxgarten II (2014)
Tarouca, Freilandstauden 1910:Phlox maculata ... hat mit folgender zum Teil die Gartenformen geliefert;Phlox paniculata (Phlox decussata)Rote Töne:CoquelicotDonarElisabeth CampbellEugen DanzanvillierFreyaG.A StröhleinGruppenköniginLokiReichsgraf von Hochbergtief violette Töne:IrisLe Mahdiweiße Töne:Fräulein von LaßergMlle. Marie KupppenheimRheingauTapis blanc
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Phloxgarten II (2014)
mich hat vor allem überrascht, dass es Phlox x arendsii gegeben hat. Kreuzungen zwischen Phlox paniculata und Phlox divaricata. Drei Sorten: Charlotte, Käthe und Sophie.Phlox paniculata gab es bei Mien Ruys 1951 folgende:AidaBorder GemCharles H. CurtisEclaireurErntefeuerEva Foerster = Salmon BeautyFidelioGraf Zeppelin#Jules SandeauJuliglutLeo SchlageterMarie s' JakobMia RuysMies CopijnErs. Ethel PrichardP.D. WilliamsProf Went#RembrandtRosea Superba#Rosenteller+Royal PurpleSalmon Glow - mehr salmfarben als Eva FoersterSan AntonioSchneekugelSeptemberschneeSir William LawrenceSpitfireTurandotWanadisMich interessiert es.interessiert eigentlich, welche Phlox Sorten es in den Niederlanden gegeben hat in den 50er Jahren? In DIE STAUDEN von Mien Ruys - mit einem Vorwort von Karl Foerster - werden einige genannt.Ich hoffe aber, ich bin nicht die Einzige. ;)Mien Ruys und Foerster korrespondierten, auch im Zusammenhang mit Erscheinen des Buches und Foersters Vorwort darin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Phloxgarten II (2014)
offenbar ist das Phloxsortiment extrem wechselhaft, jedes Jahrzehnt hat andere Sorten. Oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Phloxgarten II (2014)
Zumindest jetzt wird es so seinoffenbar ist das Phloxsortiment extrem wechselhaft, jedes Jahrzehnt hat andere Sorten. Oder?
Ausgerechnet bei dieser Schönheit habe ich das Etikett vertauscht. ('Michurine'??)
