Seite 276 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 22:14
von Norna
Bei diesem Phlox habe ich ´Sommerlicht´als Namen notiert, es müsste aber ´Herbstlicht´sein.Bild
Inzwischen habe ich Vergleiche angestellt, es könnte sich um ´Spätlicht´handeln.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 22:29
von Leana
@Norna, Spätlicht ist einer von meinen Lieblingsphloxen und das ist er nicht. :)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 22:31
von Leana
Spätlicht, den mag ich sehr. Und vorne ist Ice Cream.
So sieht mein Spätlicht aus.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 22:48
von Noodie
'Spätlicht'Bild

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 23:20
von Norna
Leana & Noodie, danke Euch beiden! Es scheint ein Rätsel zu bleiben, welchen Klon Hans Kramer da aufgepflanzt hat.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 23:40
von Noodie
Spätlicht, den mag ich sehr. Und vorne ist Ice Cream.
So sieht mein Spätlicht aus.
Seltsam, ich kann Leanas Bild nicht sehen - da ist nichts! Deswegen habe ich meins eingestellt...

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 10. Aug 2016, 23:43
von Noodie
Hier ist ein frischer Rötelmaus-Schaden zu sehen. Es sieht aus wie Stängelbruch, ist aber keiner, weil die Biester die Triebe fast ebenerdig abgenagt haben, nur zum Zerkleinern und Abtransportieren unter die Erde sind sie nicht gekommen, weil ich störte und sie in flagranti erwischte.Bild

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 11. Aug 2016, 00:31
von zwerggarten
du meinst, dieses chrrrtrrrt, chrrrtrrrt im dickicht sollte mich beunruhigen?! :o :P 8) ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 11. Aug 2016, 01:57
von Noodie
du meinst, dieses chrrrtrrrt, chrrrtrrrt im dickicht sollte mich beunruhigen?! :o :P 8) ;)
Dann hörst Du sie also auch nagen und fressen! Hast Du noch keine Schäden bemerkt?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 11. Aug 2016, 07:59
von zwerggarten
so eindeutig und zumal an phlox zum glück nein – offenbar haben die mäuse hier andere vorlieben, so sind die im letzten jahr testweise gepflanzten kniphofia das ganze jahr schon immerzu abgemäht...

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 11. Aug 2016, 08:03
von hymenocallis
Schubs - kann denn niemand hier etwas dazu sagen?
Vor einiger Zeit habt Ihr mir hier einmal Landhochzeit empfohlen - als Sorte, die es auch auf meinem Schotterboden aushalten könnte. Aus einem gemischten Paket haben sich folgende zwei Sorten erstaunlicherweise einigermaßen gehalten, die erste könnte für mich als Laie durchaus Landhochzeit sein - bitte um Rückmeldung der Kenner!LG

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 11. Aug 2016, 08:05
von hymenocallis
Auch Schubs - kennt hier jemand so etwas?Vielen Dank im voraus!
Die zweite sieht irgendwie abgefahren marmoriert aus - ist das ein Virus oder hab ich da mal etwas Spannendes erwischt?Die seltsam aufgerollten Blütenkanten hatten die Blüten vom ersten Tag an. ???

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 11. Aug 2016, 09:11
von Ruth66
Hallo Hemerocallis,das ist der Phlox Uralskie Skazie, der sieht immer so aus. Das melierte und die ei gerollten Blütenblätter sind sortentypisch.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 11. Aug 2016, 09:11
von Guda
Auch Schubs - kennt hier jemand so etwas?Vielen Dank im voraus!
Die zweite sieht irgendwie abgefahren marmoriert aus - ist das ein Virus oder hab ich da mal etwas Spannendes erwischt?Die seltsam aufgerollten Blütenkanten hatten die Blüten vom ersten Tag an. ???
Zu diesem Bild wurde schon etwas gesagt 'Uralskie Skazy' oder eine der neuen, die genau so aussehen und von denen man nicht genau weiß, "woher sie kommen'Zum ersten Bild kann ich nicht viel sagen, außer, dass es nicht 'Landhochzeit' ist. Diese Sorte hat flattrige Blüten, die nicht zu Deinen passen. M.M. nach auch etwas hellere - aber da weiß man nie, was die Kamera dazu gesagt hat.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 11. Aug 2016, 09:12
von hymenocallis
Hallo Hemerocallis,das ist der Phlox Uralskie Skazie, der sieht immer so aus. Das melierte und die ei gerollten Blütenblätter sind sortentypisch.
Super! 1000 Dank - dann bekommt er vor dem Rückschnitt einen Pflanzenstecker, damit er nicht unabsichtlich rausfliegt (in dem Paket waren auch welche, die nur vegetiert haben und nun entsorgt werden).