News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 652619 mal)
Moderator: AndreasR
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hier auch. Beide ja erst im Frühjahr gesetzt: 'Washington Park' ist übersät mit Knospen :D und hatte tatsächlich doch noch gelb gefärbt. Steht jetzt ordentlich ;) ohne Blätter da. Die kleine 'Doerak' hält leider noch ihr kruscheliges Laub, das die Knospen verdeckt.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: Der Zauber von Hamamelis
Heute pflanzte ich einige Hamamelis um und machte eine nicht ganz uninteressante Feststellung. Die meisten standen seit einem Jahr im Einschlagbeet und hatten einen kompakten, gut durchwurzelten Ballen, der sich gut versetzen ließ. Gespannt war ich bei den Exemplaren, die ich erst im Frühjahr in die Erde gesetzt hatte. Positive Überraschung: Auch 'Westerstede' hat in der kurzen Standzeit einen guten Ballen gemacht.

Re: Der Zauber von Hamamelis
Dann gab es noch 'Ajan' und 'Orange Peel'. Die kamen ebenfalls im Frühjahr - in Air-Pots. Als vieles in die Erde musste, hatte ich auch diese beiden Pflanzen ins Einschlagbeet gesetzt - einigermaßen unüberlegt mitsamt der Pots. Irgendwann dämmerte mir, dass das nicht die beste Entscheidung gewesen sein könnte, wenn die nun loswachsen und ich später den Kunststoff entfernen will.
Nachdem ich also mehrere Hamamelis umgesetzt hatte, schwante mir schon Übles. Aber Fehlanzeige. Beide Pflanzen hatten zwar einige Wurzeln durch die Löcher ins umgebende Erdreich geschickt, waren aber weit davon entfernt, außerhalb des Topfes einen Ballen zu bilden. Aus etlichen Löchern war überhaupt nichts rausgewachsen. Für mich stellt das eher in Frage, ob diese Töpfe tatsächlich für alle Gehölze so gut sind, wie es propagiert wird. Es mag sein, dass sich damit Drehwurzeln vermeiden lassen, wenn die Spitzen am Rand des Topfes eintrocknen. Mir scheint es aber nicht so, als würde das zu einer generell besseren Durchwurzelung des Topfballens führen. Möglicherweise ist diese Beobachtung nicht allgemeingültig für verschiedene Gehölze, für Hamamelis sind sie aber vielleicht nicht die beste Variante.
Nachdem ich also mehrere Hamamelis umgesetzt hatte, schwante mir schon Übles. Aber Fehlanzeige. Beide Pflanzen hatten zwar einige Wurzeln durch die Löcher ins umgebende Erdreich geschickt, waren aber weit davon entfernt, außerhalb des Topfes einen Ballen zu bilden. Aus etlichen Löchern war überhaupt nichts rausgewachsen. Für mich stellt das eher in Frage, ob diese Töpfe tatsächlich für alle Gehölze so gut sind, wie es propagiert wird. Es mag sein, dass sich damit Drehwurzeln vermeiden lassen, wenn die Spitzen am Rand des Topfes eintrocknen. Mir scheint es aber nicht so, als würde das zu einer generell besseren Durchwurzelung des Topfballens führen. Möglicherweise ist diese Beobachtung nicht allgemeingültig für verschiedene Gehölze, für Hamamelis sind sie aber vielleicht nicht die beste Variante.
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Heute entdeckt:
Hamamelis Spanish Spider legt los

Hamamelis Spanish Spider legt los

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Sehr schön! Die steht hier auch noch auf dem Merkzettel, aber erstmal brauchen noch 9 andere Sorten einen endgültigen Platz.
Wie jedes Jahr beginnt 'Old Copper' pünktlich zum Jahreswechsel zu blühen.

Wie jedes Jahr beginnt 'Old Copper' pünktlich zum Jahreswechsel zu blühen.
- Tsuga63
- Beiträge: 1498
- Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
- Wohnort: Leipzig
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Es lebe die Vielfalt!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Die von mir im Garten meiner Eltern, erst in diesem Frühjahr, gepflanzte 'Orange Peel' hat mich heute total geflasht :) :) :)
Ich hatte leider nur das Handy dabei...



Ich hatte leider nur das Handy dabei...



Re: Der Zauber von Hamamelis
So weit sind sie schon bei Euch?! :o Sehr schön! :D Hier rührt sich bei den verschiedenen Hamamelis noch gar nichts.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1792
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ist ja schon einiges los bei Euch. :D
Das Bild von Old Copper vor den farbigen Cornus ist sehr gelungen :) und die Bilder von Orange Peel erinnern mich daran, dass ich die auch noch unbedingt mal brauche.
Nachdem im Herbst endlich auch
Zaubernüsse hier einziehen konnten freu ich mich ganz besonders über die ersten duftenden Blüten von H. mollis 'Boskoop'.
Das Bild von Old Copper vor den farbigen Cornus ist sehr gelungen :) und die Bilder von Orange Peel erinnern mich daran, dass ich die auch noch unbedingt mal brauche.
Nachdem im Herbst endlich auch
Zaubernüsse hier einziehen konnten freu ich mich ganz besonders über die ersten duftenden Blüten von H. mollis 'Boskoop'.
...and it was all yellow
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hamamelis Amethyst


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Der Zauber von Hamamelis
'Old Copper' gefällt mir sehr! Das ist aber auch ein toller Hintergrund, den die Cornusse bilden. ;)
Meine fotografischen Mittel sind nicht so dolle, dennoch möchte ich meine blühenden Hamamelis zeigen. Beide ja erst letztes Jahr gesetzt, nachdem ich hier überzeugt wurde, dass ich die doch mögen könnte. ;) 'Washington Park' blühte bereits Ende des Jahres. Die Farbe gefällt mir, die Blüte fällt aber nur von nahem auf. Duft habe ich nicht wahrgenommen, ich bin aber auch erkältet.
Meine fotografischen Mittel sind nicht so dolle, dennoch möchte ich meine blühenden Hamamelis zeigen. Beide ja erst letztes Jahr gesetzt, nachdem ich hier überzeugt wurde, dass ich die doch mögen könnte. ;) 'Washington Park' blühte bereits Ende des Jahres. Die Farbe gefällt mir, die Blüte fällt aber nur von nahem auf. Duft habe ich nicht wahrgenommen, ich bin aber auch erkältet.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Der Zauber von Hamamelis
'Doerak', noch sehr klein, ist über und über mit Knospen besetzt. Sie hatte ja bei Ankunt stark geduftet, auch hier roch ich eben nichts. zwerggarten, was macht Deine? Warst Du schon schnuppern? ;)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
meine zeigt leider noch keine farbe, hat aber einige knospen! wieso ist die deine schon so weit?! ???
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos