lord hat geschrieben: ↑19. Nov 2020, 21:04 bei deinem arum ist ein wunderschönes blatt dabei, ist das ein sämling oder täuscht das bild
meinst du das eine, was mit seiner Spitze am höchsten ist? Ist mir erst durch deine Frage aufgefallen, dass es ein etwas anderes Blattmuster hat als die anderen. Die Pflanze hat aber noch nie geblüht, deshalb kann sie auch nicht gefruchtet haben. Also keine Ahnung ??? Die besonderen Arum-Sorten, die ich mir in Mannheim mitgenommen hatte, haben sich bis auf eine noch nicht wieder gezeigt :-\
lord hat geschrieben: ↑19. Nov 2020, 21:04 bei deinem arum ist ein wunderschönes blatt dabei, ist das ein sämling oder täuscht das bild
meinst du das eine, was mit seiner Spitze am höchsten ist? Ist mir erst durch deine Frage aufgefallen, dass es ein etwas anderes Blattmuster hat als die anderen. Die Pflanze hat aber noch nie geblüht, deshalb kann sie auch nicht gefruchtet haben. Also keine Ahnung ??? Die besonderen Arum-Sorten, die ich mir in Mannheim mitgenommen hatte, haben sich bis auf eine noch nicht wieder gezeigt :-\
Das würde ich noch unter normaler Variabilität verbuchen. Wenn du jetzt etwas schnelllöslichen Dünger gibst, profitieren die Arum sehr davon - mehr und größeres Laub, meine blühen nach Blaukorn jedes Jahr üppig, auch 'Monksilver'. Davon hab ich zwei, einer treibt schon gut aus, der zweite ist meist erst ein, zwei Monate später da.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela