Seite 279 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 13. Aug 2016, 22:06
von Ruby
Ich kann mich erinnern, es gab mal eine 'Amethyst' Diskussion.
Hier mein 'Amethyst' von Praskac, gestern aufgeblüht. Wie sieht der aus?

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 13. Aug 2016, 22:08
von Ruby
Fundphlox, macht unendliche Freude, blüht nun seit fast zwei Monaten und ich mag die Farbe sehr gerne :D
Hat jemand eine Idee??

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 13. Aug 2016, 23:11
von Noodie
botaniko hat geschrieben: ↑13. Aug 2016, 18:15Hallo zurück,
ich habe ein bisschen überlegt, ob ich antworte, denn Deine Meinung und Aussage ist vollkommen in Ordnung.
Wenn ich hier mit der Rebschere durch den Garten gegangen bin und für uns oder Freunde & Bekannte mich verkünstelt habe, "lebt's" draußen weiter, wir haben genug und so ein "Beutezug" fällt gar nicht auf. Im Garten ist es leider oft so, dass ich gar nicht oft die Muße zum genießen habe (ja,ja, ich weiss, sehr schade), weil halt so ein kleiner Park gepflegt werden will, drinnen aber freu' ich mich eine ganze Woche an jedem einzelnen Bestandteil ...
Aber - wie gesagt - ich habe Dich verstanden.
Viele Grüße
Botaniko, mir gefällt das Arrangement sehr! Auch die Idee, Bergenienblätter als Manschette zu nehmen, ist gut. Für Rosen nehme ich manchmal Hosta-Blätter als Manschette.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 13. Aug 2016, 23:13
von Noodie
Ruby hat geschrieben: ↑13. Aug 2016, 22:08Fundphlox, macht unendliche Freude, blüht nun seit fast zwei Monaten und ich mag die Farbe sehr gerne :D
Hat jemand eine Idee??

Es könnte - ohne Gewähr - 'Württembergia' sein.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 13. Aug 2016, 23:32
von Hortus
Ergänzend zu Noodies Antwort sollte man darauf hinweisen, daß weitere ähnliche Sorten existieren, z.B. das ´Würtembergia´-Kind ´Tenor´, aber auch ´Rjnstroom´. Es müßten also zusätzliche Angaben zum gezeigten Phlox berücksichtigt werden bzw. bekannt sein.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Aug 2016, 09:26
von botaniko †
Hallo,
@ Noodie
danke für die Blumen ...
Hostablätter sind natürlich auch etwas Tolles. Meistens geht es bei uns nur im Frühsommer, danach sind die Blätter durch die Fressorgien von Schnecken ziemlich geschädigt und nicht mehr wirklich vorzeigbar.
In diesem Jahr habe ich erstmals ein paar angeblich ziemlich schneckenfeste Sorten gekauft und gepflanzt, aber an Schnitt ist bei diesen meristem-vermehrten Winzlingen ja noch nicht zu denken. Ich bin immer sehr dankbar für Vorschläge, was sich zu den Blüten arrangieren lässt, im Sommer nehme ich auch die riesigen Blätter von Morus alba 'Platanifolia', wirkt auch sehr edel.
Gruß
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Aug 2016, 12:23
von zwerggarten
bitte zurück zum phlox. schnittblumendetails an passender stelle diskutieren, aber die hattest du ja schon gefunden. ;)
gestern bin ich im garten darüber gestolpert, dass eine pflanze (sämling aus frau von zur lindens hand), die bisher immer aus den abgeblühten blütenständen durchgeblüht hat, dieses jahr nichts dergleichen tun zu wollen scheint – besteht dieses phänomen anderswo auch so?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Aug 2016, 12:30
von Noodie
zwerggarten hat geschrieben: ↑14. Aug 2016, 12:23bitte zurück zum phlox.
schnittblumendetails an passender stelle diskutieren, aber die hattest du ja schon gefunden. ;)gestern bin ich im garten darüber gestolpert, dass eine pflanze (sämling aus frau von zur lindens hand), die bisher immer aus den abgeblühten blütenständen durchgeblüht hat, dieses jahr nichts dergleichen tun zu wollen scheint – besteht dieses phänomen anderswo auch so?
Ja, absolut! Die Pflanzen zeigen auf diese Weise ihren Unmut über den diesjährigen Sommer. Teilweise sind sogar die Blütenstände kleiner als gewohnt.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Aug 2016, 14:07
von Noodie
Lilac Flame
Dies ist einer der wenigen Phloxe, die bei jedem Wetter unverwüstlich blühen und gut aussehen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Aug 2016, 14:15
von botaniko †
Hallo und wow,
da sieht man mal, dass manche Pflanzen erst in solchen Jahren zur Höchstform auflaufen.
Ich muss mich ja klimabedingt größtenteils mit Phlox amplifolia-Sorten "begnügen", paniculatas habe ich nur wenige. Allerdings zufällig eine ganz ähnliche in der Blüte, nämlich 'Laura'.
Gruß
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Aug 2016, 14:16
von Bellis65
zwerggarten hat geschrieben: ↑14. Aug 2016, 12:23bitte zurück zum phlox.
schnittblumendetails an passender stelle diskutieren, aber die hattest du ja schon gefunden. ;)gestern bin ich im garten darüber gestolpert, dass eine pflanze (sämling aus frau von zur lindens hand), die bisher immer aus den abgeblühten blütenständen durchgeblüht hat, dieses jahr nichts dergleichen tun zu wollen scheint – besteht dieses phänomen anderswo auch so?
das kann ich gar nicht sagen Zwerggarten da ich die abgeblühten Rispen immer ausschneide. Aber mir scheint wie Noodie schon bemerkte , die Rispen sind insgesamt ebenfalls kleiner als im Jahr zuvor. Dafür sind die Pflanzen an sich sehr viel höher.
@Noodie, ein tolles Foto, da bekommt man richtig Lust sich zu setzen. :)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Aug 2016, 14:20
von Krokosmian
Noodie hat geschrieben: ↑14. Aug 2016, 12:30Die Pflanzen zeigen auf diese Weise ihren Unmut über den diesjährigen Sommer. Teilweise sind sogar die Blütenstände kleiner als gewohnt.
Hier kondensieren Phloxe sommers an manchen Stellen gerne mal einfach weg. Dieses Jahr, wo es definitiv weniger heiß und trocken ist, sehen sie aber wesentlich besser aus.
Mit "Unmut über den diesjährigen Sommer" meinst Du aber vermutlich genau das? Also
zu nass,
zu "kühl"?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Aug 2016, 14:38
von Bellis65
Bei uns war/ist es ein Wechsel zwischen sintflutartigen Regenfällen und brütender Hitze. Extreme in zweierlei Richtungen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Aug 2016, 20:39
von Hortus
´Jeffs Blue´
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 14. Aug 2016, 20:46
von Ruby
Hortus hat geschrieben: ↑13. Aug 2016, 23:32Ergänzend zu Noodies Antwort sollte man darauf hinweisen, daß weitere ähnliche Sorten existieren, z.B. das ´Würtembergia´-Kind ´Tenor´, aber auch ´Rjnstroom´. Es müßten also zusätzliche Angaben zum gezeigten Phlox berücksichtigt werden bzw. bekannt sein.
Danke Noodie und Hortus! Stimmt, zusätzliche Angaben wären nicht schlecht. Die Höhe ist 90-100 cm, Blüte 3,0-3,5. Am ehesten würde 'Rijnstroom' passen. Da er erst das erste Jahr bei mir steht und zu einer 'Unzeit' (blühend) ausgegraben und mir gegeben wurde könnten eventuell die Blüten etwas kleiner ausfallen? Warten wir auf das nächste Jahr. Die Bilder von Hartmut Rieger würden aber perfekt passen.
'Württemberg' habe ich hier stehen, der ist von der Farbe eine Nuance dunkler.