News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1034972 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #4185 am:

Ich kenne 'Landhochzeit' als einen sehr hohe, lachsfarbene Sorte mit rotem Auge, dichte Blütenkuppeln bildend. Irgendwo habe ich noch ein Dia aus Hagemanns Zeiten Anfang der 80er-Jahre. Er sticht in einem Mutterpflanzenquartier aus vielen anderen Sorten hervor, wurde mindestens 140 cm. Überall wird er mit 80 cm angegeben. Entweder waren all die Exemplare von früher falsch oder die heutigen sind falsch. In Russland sah ich 'Fesselballon', der mich ein wenig an die früheren 'Landhochzeit' erinnerte.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #4186 am:

Herr zur Linden meinte kürzlich, es seien mindestens 4 verschiedene Klone unter dem Namen Landhochzeit in Umlauf.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #4187 am:

Schön, dann habe ich -vielleicht- einen von 4 verschiedenen Klonen. ;D ;D ??? ??? ::) ::) es bleibt spannend .... :P Danke Norna :) Danke Sarastro :)
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4188 am:

... , es seien mindestens 4 verschiedene Klone unter dem Namen Landhochzeit in Umlauf.
Das sind Märchen? Dasselbe soll für 'Dorffreude' & Co. gelten. Unter dem Namen 'Landhochzeit' existieren (s. Fotos v. Santolina, Guda, Inken) vielleicht oder gar sehr bestimmt verschiedenartige Phloxe, doch ist die echte überhaupt noch darunter? ::)@sarastro, ich kann Dir sagen, dass die 'Landhochzeit' bei der zweiten Sichtung (1959) schon mit einer Höhe von 120 - 140 cm angegeben wird - wüchsig, hoch, standfest, reichblütig. Die Blütenfarbe wird als "hellrosa mit karminrotem Auge" angegeben. Ein Wertzeugnis gab's obendrauf.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4189 am:

Aussagekräftiges Foto vergessen ... 8)Rechts sieht man ganz deutlich die Drei-Sterne-'Landhochzeit'. Links davor - das ist 'Puderquaste'. ;)
Dateianhänge
Puderquaste_-_Landhochzeit.jpg
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #4190 am:

Jaaaa... ??? .dann nehme ich davon die 'Puderquaste', sie gefällt mir doch besser.... ;) ;) ;)
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4191 am:

Guten Morgen!@Santolina, Dein 'Fesselballon' hat bei mir aber sofort einen positiven Aha-Effekt ausgelöst. :) Diese am Rand fast papiernen wirkenden Blütenblätter hat meiner auch.Phlox p. 'Fesselballon' bekam bei der damaligen Sichtung das Urteil "gut" und wurde ebenfalls als sehr wüchsige Sorte mit langer Blühdauer empfohlen. Die roten Stiele bilden sich erst bei erwachsenen Exemplaren so richtig aus? Ich freue mich schon drauf. Die 'Landhochzeit' soll diese Färbung im oberen Drittel aufweisen, allerdings nicht so intensiv.
Dateianhänge
Fessel-Ballon.jpg
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #4192 am:

'Herzensbrecher', im Garten, meines Blumenfreundes fotografiert, er überragte dort die gesamte Phloxpflanzung, vielleicht, weil er von den umliegenden Pflanzen beschattet wurde. Die Höhe, wird sonst, mit nur 80 cm. angegeben..Bild 'Herzensbrecher' z.L. 2004BildMit 'Herzensbrecher', wünsche ich allen einen schönen Sonntag :) :) :) !!
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4193 am:

Herr zur Linden meinte kürzlich, es seien mindestens 4 verschiedene Klone unter dem Namen Landhochzeit in Umlauf.
Das halte ich für zumindest möglich: so viele Landhochzeiten - alle ähnlich, aber nicht identlich- fliegen herum.So machts meine L. :
Die roten Stiele bilden sich erst bei erwachsenen Exemplaren so richtig aus? Ich freue mich schon drauf. Die 'Landhochzeit' soll diese Färbung im oberen Drittel aufweisen, allerdings nicht so intensiv.
Wird außerdem von Sonne und Wärme beeinflusst.
@sarastro, ich kann Dir sagen, dass die 'Landhochzeit' bei der zweiten Sichtung (1959) schon mit einer Höhe von 120 - 140 cm angegeben wird - wüchsig, hoch, standfest, reichblütig. Die Blütenfarbe wird als "hellrosa mit karminrotem Auge" angegeben. Ein Wertzeugnis gab's obendrauf.
Auch das würde passen. Vor allem das "warmrosa" anderer Beschreibungen hat mich bisher irritiert. Gesetzt den Fall, mein Monster ist tatsächlich eine 'Landhochzeit', ist es der am meisten stiefmütterlich behandelte Phlox in meinem Garten. Ursprünglich wurde er auf nahrhaften Lehmboden gepflanzt, in der Zwischenzeit ist er aber nicht oder wahrscheinlich nicht gedüngt worden - es geht ihm wie den Lilien auf dem Felde. Er ist immer noch einen Meter oder etwas darüber hoch , die Dolden werden allmählich lichter, aber er blüht, Jahr für Jahr.Ich werde im Frühjahr mal ein Teilstück in frische Erde pflanzen, könnte mir vorstellen, dass er zu jubeln beginnt :-[ Es scheint ein Phlox zu sein, der nicht durch unglaubliche Schönheit auffällt, sondern sich einfach behauptet und damit seinen Daseinszweck erfüllt. Anscheinend erfüllt Landhochzeit auch in anderen Gärten diesen Zweck, denn bisher haben wir ihn nicht oder nur kaum erwähnt. Und in welchem Sortiment ist er noch vertreten. Ein bisschen langweilig, der Arme 8)PS: jetzt bin ich natürlich gespannt, als was sich mein 'Fesselballon' entpuppen wird
blommorvan

Re:Phloxgarten

blommorvan » Antwort #4194 am:

Moin allerseits.Landhochzeit?Bild
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Phloxgarten

Rosenfee » Antwort #4195 am:

Heute im Garten hat mich ein Phloxableger von Schalotte überraschtPhlox von SchalotteAlle anderen Phloxe sind mittlerweile in der verdienten Winterruhe.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten

Veronica » Antwort #4196 am:

Santolina,der Herzensbrecher deines Blumenfreundes macht richtig gute Laune. Ich kann mir vorstellen, dass er auch an trüben Tagen leuchtet. Und wenn er außerdem solche Höhen schafft, kommt er auf meine Wunschliste. Von Phloxen in leuchtenden Farben kann man nie zu viele haben :D blommorvan, Landhochzeit besitze ich leider nicht, aber das Bild kann einen in Versuchung führen. Falls es sich denn um eine solche handelt.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4197 am:

@Rosenfee, so spät noch ein Phlox. :D Es hört wohl nie auf??? ::) ;)
Anscheinend erfüllt Landhochzeit auch in anderen Gärten diesen Zweck, denn bisher haben wir ihn nicht oder nur kaum erwähnt. Und in welchem Sortiment ist er noch vertreten. Ein bisschen langweilig, der Arme 8)
@Guda, nein, nicht langweilig. Schön. ;) Aber ich glaube zu wissen, was Du meinst - beim Namen 'Landhochzeit' macht es halt nicht sofort klick und kein Raunen erfüllt den Raum. Klingt allgegenwärtig und gewöhnlich? Das sollten wir ändern.Hier ist die 'Landhochzeit', die Albizia auf der Freundschaftsinsel fotografiert hat. Das ist sie, wie Foerster sie zeigte.@blommorvan, das Foto unten ist für Dich! 8)Kat. Klose 1977: frischrosa, dunkles Auge, m., 120 cmKat Hagemann 1963: 100, kräftig rosenrot, dunkles Auge, eine der stärksten und gesündesten SortenKat. Arends 1987: frischrosa, rotes Auge, 120 cmKat. Schöllkopf 2003: rosa, rotes Auge, 100 cmKat. Gräfin von Zeppelin 1975: 100, frisches, warmes Rosa mit rotem AugeKat. Kayser&Seibert 1973: Blütendolden groß, Blüten frischrosa, Auge rot, 120 cmVerkaufsliste Foerster 1949: bildet im Alter malerische, beinahe meterhohe, oft bis 200stielige :o BüscheKat. Heinemann 1958-59: lachsrosa, auch im Kalkboden wachsend, 80 cmIn einem Foerster-Katalog steht zusätzlich, dass "die Pflanze Ausläufer macht".
Dateianhänge
Austrieb_Landhochzeit.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten

Danilo » Antwort #4198 am:

Klingt allgegenwärtig und gewöhnlich? Das sollten wir ändern.
Man könnte es auch positiver mit zuverlässig und vertraut beschreiben, und diese Assoziationen genügten mir, um ganz bewusst diese Sorte wieder im Garten zu pflanzen, welcher Klon auch immer es hier sein mag... 'Landhochzeit' ist für mich wie auch 'Kirmesländer', 'Dorffreude' und 'Europa' der Inbegriff des klassischen Bauerngartenphloxes und des Phloxes, wie ich ihn aus der Kindheit kenne.Ich glaube, würde ich eine größere Phloxpflanzung verwirklichen, wären Sorten in eben diesem Farbspektrum das webende Bindeglied zwischen ein- und andersfarbigen Sorten, die entsprechend sparsamer verwendet würden.So ähnlich mutete zu besten Zeiten auch der großelterliche Garten an: Phloxreinbestände, dabei weiße, violette und dunkle Sorten eher mit Solitärcharakter, umgeben von reichlich in der Wuchshöhe homogenen rosafarbenen. Ich mochte das sehr, vor allem aus Dreikäsehochperspektive. :)
blommorvan

Re:Phloxgarten

blommorvan » Antwort #4199 am:

@ Inken. Zitat der Kaiser: Jo mei iss dennn schonn wieda frrriling?
Antworten