Seite 29 von 60

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:15
von Swetlana
swetlana,die Antwort ist ganz einfach, mein Garten hat in 45 Jahren kein Blaukorn gesehen. Nur jenseits des Gartenzaunes ;D
Das ist ja auch gut so respekt.Aber wir müssen ja auch dem Unwissenden ein Beispiel sein:-)

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:16
von max.
@swetlana,
Wer was auf seinen Garten hält und gesundes Gemüse haben möchte,besorgt sich einen guten Mineraldünger oder den guten alten Pferdemist.
Der gute alte Blaukorn versaut mit den Jahren jeden Boden.
was denn nun jetzt?

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:22
von Swetlana
@swetlana,
Wer was auf seinen Garten hält und gesundes Gemüse haben möchte,besorgt sich einen guten Mineraldünger oder den guten alten Pferdemist.
Der gute alte Blaukorn versaut mit den Jahren jeden Boden.
was denn nun jetzt?
Du es gibt auch andere Dünger nicht nur Blaukorn.Ich habe z.B. einen Teil meines Gartens mit Thomaskali gedüngt und meinen Iris einen besseren Start zu ermöglichen.

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:23
von vvvde
@Swetlana: Wie ich bereits erwähnt habe, Fisch als Düngung wird wegen Phosphor eingesetzt. Wenn man eine "gute Mineraldüngung" für Tomaten genau anguckt, findet man dort als Wirkstoff auch nicht anderes. Mit einzigem Unterschied: alles, was auf dem natürlichen Wege dem Boden zugesetzt wird, hat eine langsame, langzeitige und somit "gesunde" Wirkung! Im Gegensatz zu den "bequemen" Industriemitteln. Und gegen "Kuhmist" spricht überhaupt nichts - ist auch ein "naturmittel"! So weit meine Meinung.... ;D

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:28
von max.
wobei gerade der phosphorgehalt in gartenböden meist zu hoch ist, zumal er sich so langsam abbaut.ich hab mal einen garten übernommen, der vorher zwanzig jahre kang nicht kultiviert worden war. trotzdem war laut bodenprobe der phophorgehalt aberwitzig hoch. .

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:31
von Swetlana
Meine Meinung man kann nur durch Glück vernüftiges Pflanzenwachstumerzeugen wenn man aufs gerade wohl pflanzt.Es sollte immer eine Bodenanalyse der Fläche vorher erfolgen,da diese ja so 50 Euro kostet hab ich einen Tip für euch geht mal in ein Aquaristikgeschäft und holt euch da mal so ein Testset das leistet über Jahre gute Dienste.

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:33
von max.
@swetlana,soviel mußt du aber nicht überall bezahlen. beim landw. untersuchungsamt in kassel kostete das vor zwei jahren weniger als die hälfte.

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:34
von vvvde
@sauzahn: in dem Fall würde man für Tomaten kaum Düngung brauchen, zumindest nicgt die Phosphorhaltige. Ich bin grundsätzlich der Meinung, je weniger Düngen, desto besser, wenn auch der Ertrag manchmal nicht so hoch ist. Aber ein bischen "Essen" will wohl jeder und alles... Es ist wie alles im Leben: wenn man zu viel nimmt, wird gleich ungesund sogar schädlich. Aber man kann zu jedem Thema andere Meinungen haben. Ich denke, ein Paar Monate später können wir mehr darüber schreiben ;D

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:37
von Swetlana
@swetlana,soviel mußt du aber nicht überall bezahlen. beim landw. untersuchungsamt in kassel kostete das vor zwei jahren weniger als die hälfte.
Sag mal wo ich habe leider nichts preiswerteres gefunden

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:40
von max.
@swetlana,ich muß suchen. dann poste ich es.

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:40
von Swetlana
@sauzahn: in dem Fall würde man für Tomaten kaum Düngung brauchen, zumindest nicgt die Phosphorhaltige. Ich bin grundsätzlich der Meinung, je weniger Düngen, desto besser, wenn auch der Ertrag manchmal nicht so hoch ist. Aber ein bischen "Essen" will wohl jeder und alles... Es ist wie alles im Leben: wenn man zu viel nimmt, wird gleich ungesund sogar schädlich. Aber man kann zu jedem Thema andere Meinungen haben. Ich denke, ein Paar Monate später können wir mehr darüber schreiben ;D
Dieses Jahr hab ich vorgesorgt.Letztes Jahr hab ich wegen Braunfäule mind. 10Kilo weggeworfen.

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:43
von max.
@swetlana,ist sogar noch billiger, als ich erinnerte. die standarduntesruchung kostet 7 euro plus mwst.hierstandarduntesuchung genügt. eine n-untersuchung ist kompliziert(muß gekühlt ankommen). außerdem schwankt der n-gehalt im lauf des jahres stark.bodenprobe:500 g erde an versch. stellen im garten entnehmen, von 0-20cm in den boden gehen. (spatentief) in plastikbeutel, päckchen fertig.

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:49
von Swetlana
@swetlana,ist sogar noch billiger, als ich erinnerte. die standarduntesruchung kostet 7 euro plus mwst.hier
Willst mich nicht veralbern oder so?7 euro für ne PH Untersuchung das mach ich mit demn Set in 30 Sec.und auch Spurenelemente sind im Test drin.Sorry ich meinte ne Prof. Untersuchung mit Ratschlägen zur richtigen Düngung aber trotzdem Danke

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:50
von max.
lies doch erst mal richtig bevor du pampig wirst.

Re:Tomaten 2006

Verfasst: 13. Mär 2006, 23:53
von Swetlana
Das war nicht böse gemeint aber Prof. Bodenproben kosten wirklich an die 50 Euro.