News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2006 (Gelesen 53039 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18427
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2006

Nina » Antwort #420 am:

Das sieht wirklich traumhaft aus Lilo! :D
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2006

bianca » Antwort #421 am:

gefällt mir auch sehr gut, Lilo :D. Ich habe meine Rasenwege auch alle in den letzten 2 Jahren in Mulchwegen umgewandelt. Die Mulchwege sind auch wesentlich pflegeleichter. Im Frühjahr gebe ich immer nochmal eine dünne Schicht Mulch darauf und gut ist :)Hast du eigentlich auch ein Unkrautflies darunter verlegt?
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Garteneinblicke 2006

Ingeborg » Antwort #422 am:

Jau, das sieht nicht nur toll aus das ist auch zum drüberlaufen klasse! Es federt richtig. Und das Zusammenspiel mit der Beeteinfassung aus den kurvigen Baumstämmen! Bisher war ich etwas distanziert dieser Art des Wegbelags gegenüber. Erinnerte mich zu sehr an Rollrasen und bunte Einjährige. Aber jetzt ... . Das mit dem Vlies ist mir auch durch den Kopf gegangen. Es könnte das aufnehmen und kompostieren des Mulchs in 5-x Jahren erleichtern? Das Unkraut durchkommt glaube ich eher weniger, aber man wird ja sehen.Ingeborgim Gang nicht mehr ganz so federnd wie Sonntag
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2006

cydora » Antwort #423 am:

Lilo, Dein Sammelgarten sieht toll aus! :D Mußt ja ganz schön sportlich sein, wenn Dir das Eimer schleppen nix aus macht :o
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Garteneinblicke 2006

Ingeborg » Antwort #424 am:

Heute kann ich mal einen Vergleich zeigen. So sah es vor 2 Jahren aus:
Dateianhänge
CIMG2481.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Garteneinblicke 2006

Ingeborg » Antwort #425 am:

und so sieht es heute aus:
Dateianhänge
CIMG5290.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Garteneinblicke 2006

Ingeborg » Antwort #426 am:

In zwei Jahren spätestens sollen die 16 Meter Beeteinfassung gesetzt sein und dann ist der Weg auch ein Fall für den Rindenmulch.Manchmal habe ich das Gefühl ich komme nicht voran, vor allem wenn ich, so wie in diesem Sommer, kaum zu Gartenarbeit komme. Aber wenn ich dann die Bilder sehe und den Unterschied zu Vorher mir anschaue bin ich wieder optimistisch.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Garteneinblicke 2006

Ingeborg » Antwort #427 am:

Und dann nehm ich mir ne ganz andere Ecke vor. Hier habe ich, motiviert und unterstützt von Lilo, Rösmarinchens gesetzt. Man sieht sie kaum aber im nächsten Jahr wird man schon erkennen, dass es eine kleine Hecke wird. Im Hintergrund übrigens die fragliche Tamariske.Ingeborg
Dateianhänge
CIMG5292.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
mauersegler
Beiträge: 78
Registriert: 1. Dez 2004, 23:07

Re:Garteneinblicke 2006

mauersegler » Antwort #428 am:

Lilo, dein Garten ist eine Pracht!!!! Muss wohl auch ein Schmetterlings- und Insektenparadies sein 8) !? D
Stimmt genau! Vor paar Jahren bin ich mal mit einem Bekannten zufällig und vollkommen nichtsahnend an diesem Garten vorbeigekommen und dachte gleich: sapperlott, das ist ein besonders toller, phantasievoller Garten! Und dann sind wir auch glatt mit der hochkreativen und ebenso begeisterten Gestalterin (ähem, oder wie sagt man da?) ins Plaudern gekommen. Lilos Garten ist definitiv was ganz besonderes, muß mal bescheiden fragen, ob ich mal wieder einen Blick reinwerfen darf... ;)
Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Garteneinblicke 2006

Frank » Antwort #429 am:

@lilo: Toll gelungen, trotz der Hitze des Jahres und mit dem Mulch wirklich edel und natürlich zugleich!LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Lilo

Re:Garteneinblicke 2006

Lilo » Antwort #430 am:

Hallo,@bianca, an Vlies hatte ich auch zuerst gedacht und auch geplant. Aber dann dachte ich 10 Jahre weiter und sah mich Plastikfetzen aus der Erde fieseln, da habe ich es mir anders überlegt. Ich lasse es jetzt einfach mal darauf ankommen und warte das nächste Jahr ab. Wenn ich das eine oder andere Pflänzchen jäten müsste, würde es mich nicht so arg stören.@Ingeborg, ist das wirklich schon 2 Jahre her? @mauersegler, zu viel der Ehre. Du machst mich ganz verlegen :-[. Du bist selbstverständlich jederzeit willkommen und nicht nur weil du mich so über den Klee gelobt hast.LG Lilo
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Garteneinblicke 2006

Querkopf » Antwort #431 am:

Hallo, Lilo,schön ist das geworden :)! Man kriegt vom Bild her richtig das Gefühl, dass der Weg weich federt unter den Füßen & sich zugleich angenehm trocken, sicher, ohne Rutscherei begehen lässt...Und weil ich grad was Ähnliches vorhabe, wüsste ich sehr gern noch ein bisschen was "Technisches":- Wie breit sind deine Rindenmulch-Wege?- Wenn du auf Vlies unterm Mulch verzichtet hast: Wie hast du den Weg-Untergrund vorbereitet? Festgestampft? Gewalzt? Oder wie sonst? - Auf dem Bild sieht man gut, dass du die Terrassenstufe nach oben (rechts) mit einem Steinmäuerchen befestigt hast. Wie's nach unten weitergeht, kann ich aber nicht genau erkennen - ebenfalls Steine? - Wie viel Prozent Gefälle hat der Hang? Und: Hast du den Weg genau waagerecht angelegt, oder ist da "Pi mal Daumen" im Spiel?Ich frage, weil ich die eigenen Gartenwege komplett erneuern muss. Als ich vor einem Dutzend Jahren anfing, Hangabwärts-Wiese in Garten umzuwandeln, hatte ich noch keinen klaren Plan fürs Ganze, habe Wege deshalb bewusst provisorisch gebaut: Lehmboden - Pi mal Daumen waagerecht - festgestampft, dicke Lage Zeitungspapier drauf, dann Rindenmulch und als "Belag" teils Holz-Fliesen, teils zweckentfremdete, flach ausgerollte Holzpalisaden aus dem Baumarkt (gehen perfekt geradeaus und auch prima um die Kurve, wenn man an Weg-Biegungen je einen der zwei Palisaden-Haltedrähte mit dem Bolzenschneider durchtrennt :)...). Das hat 3-4 Jahre funktioniert, dann waren Zeitungen und/oder Rindenmulch verrottet. Korrigieren bzw. Erneuern war beim ersten Mal leicht und beim zweiten Mal grad noch machbar: Palisaden einrollen, "Unterbau" nachlegen, Holzteile wieder auslegen/ ausrollen. Aber jetzt ist Schluss: Die Palisaden-Drähte sind durchgerostet, einrollen geht nicht mehr. Und der "Unterbau" ist wiederum weg, so dass die Holzteile direkt auf dem Lehmboden liegen - bei feuchtem Wetter werden sie höllisch rutschig. Und weil es hangabwärts geht, schlittert man erst recht. Ich muss das Provisorium also durch was Dauerhaftes ersetzen. Idee: Vlies unten (lt. Hersteller hält's mindestens 20 Jahre, und nach zwei Test-Jahren kann ich mir das durchaus vorstellen), dick Rindenmulch obendrauf. Mit leichtem Terrassieren, damit mir der Weg-Rindenmulch nicht hangabwärts davonschwimmt ins jeweils tiefer liegende Beet. Mäuerchen bauen scheidet aus, schon weil ich beim Anlegen zu sehr mit Platz gegeizt habe (die Anfangs-Wege waren nur 30 bzw. 40 cm breit; jetzt werden's 40 bzw. 50-70 cm, mehr geht nicht). Ich überlege deshalb, die Palisaden jetzt für ihren eigentlichen Zweck zu verwenden: als senkrechte Wegbegrenzung, am jeweils tieferen Wegrand 30-er, am jeweils höheren 20-er Teile. Nur zum Rindenmulchfesthalten. Was auch erlauben würde, die Palisaden, die ich eigentlich scheußlich finde, optisch verschwinden zu lassen ;)... Aber vielleicht gibt's ja eine ansehnlichere Alternative, auf die ich bloß nicht komme?!?Wäre für mich jedenfalls hilfreich, wenn du noch ein bisschen erzählen könntest über deine Wegebau-Technik - ich bin da bislang noch sehr Greenhorn ::).Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Lilo

Re:Garteneinblicke 2006

Lilo » Antwort #432 am:

Guten Morgen Querkopf,du hast ja viele Fragen und willst alles ganz genau wissen. ;)- Die Wege sind ca 60 cm breit, ich habe mich am Rasenmäher orientiert, mit dem ich zum anderen Ende durchfahren möchte.- Der Untergrund ist sandig, unkrautfrei und durch das normale Begehen verfestigt.- Das ganze Grundstück ist von unten bis oben terassiert, es gibt im Gartenteil 17 Ebenen. - Der Hang ist im unteren Teil flacher und wird weiter oben sehr steil. Die Wege sind Pi mal Daumen waagrecht angelegt, ich kann mich da einigermaßen auf mein Augenmaß und Gleichgewichtsempfinden verlassen.Die Beschreibung deines Wegebaus ist sehr interessant. Ich habe ja noch keine Erfahrungen mit der Methode Rindenmulch, aber in einem Punkt kann ich eine klare Aussage machen, Sand ist wesentlich stabiler als Lehm. Ich habe ohne Probleme Plateaus für größere Wasserfässer angelegt und dabei nur ein paar Steine hangseitig gesetzt. Das wäre mit Lehm nicht möglich gewesen.Die Palisaden so zu verwenden wie du beschreibst, wird im Lehm wahrscheinlich nicht funktionieren. Ich denke da an eine Beetbegrenzung in einem Gartengrundstück an einem Hang mit Lehmboden. Da steht zur Verzweiflung der Gärtnerin nach kurzer Zeit alles schief. Mach doch eine kleine Versuchsanordnung und beobachte das Verhalten bei wiederholter Belastung.Meine Wege habe ich auch bewußt nicht für die Dauer angelegt. Hätte ich das gewollt wäre eine stabile Unterkonstruktion von Nöten gewesen, so wie ich es demnächst bei einem Weg aus Sandsteinplatten machen werde. Das ist dann recht aufwändig und lohnt sich nur bei dauerhaften architektonischen Lösungen. Bei dem Rindenmulchweg nehme ich in Kauf, regelmäßig nachfüllen zu müssen, so wie auch die Baumstämme aus Kastanien- und Robinenholz wohl alle Jahre mal ersetzt werden müssen, ich habe ja genug Holz. Hoffentlich kannst du mit meiner Antwort etwas anfangenLG Lilo
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Garteneinblicke 2006

elis » Antwort #433 am:

Hallo Frank !Auf Deine Frage wie es im Herbst und Winter aussieht kann ich Dir folgendes sagen. Im Herbst blühen bei mir so ca.20 Herbstastern Sorten und Fetthennen,Verbena bonariensis und die Gräser sind alle sehr prächtig. Ich schneide alles sehr spät zurück, bestimmte Sachen lasse ich über den Winter stehen, die Gräser,die Fetthennen,die Verbena und dann stehen alle meine Eisensachen rum ,die Eisenschmuckstangen,die Obeliske und meine Winterharten Keramikteile und mein blauer Brunnen. Das sieht dann wunderschön aus wenn da Schnee drauf liegt.Bei Gelegenheit scanne ich mal Winterbilder ein damit Du Dir ein Bild machen kannst.Ich weiß ja das ich leicht verrückt bin.Liebe Grüße von elis.
Dateianhänge
Herbstansicht_von_oben.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Garteneinblicke 2006

Querkopf » Antwort #434 am:

Moinmoin, Lilo,danke für die ausführliche Antwort, sie hilft mir sehr!
... Die Wege sind ca 60 cm breit ...
Beruhigend zu hören, dass auch du mit wenig Wege-Platz auskommst. Dann ist das, was ich vorhabe, also im Vergleich nicht albern schmal (bei mir dienen die Wege nicht als Durchgang, sondern nur als Zugang zu den Beeten selbst, sie müssen nur Menschen, Spaten, Hacken, Blumentöpfe und - an zwei Stellen - auch mal die Schubkarre durchlassen; dafür reichen die jetzt geplanten Maße, Mäher und größeres Zeug rollen eh über die Wiese nebenan).
... Der Untergrund ist sandig, unkrautfrei und durch das normale Begehen verfestigt. ...
Sowas dachte ich mir fast ;) - von "unkrautfrei" kann man auf Lehmboden leider nicht mal träumen, auf meinen Wegen spielen derzeit neben den üblichen Verdächtigen auch Frauenmantel, Akelei & Montbretien "Unkraut" :-\... Bestärkt mich darin, dass bei mir Vlies untern Mulch muss, richtig verrutschfest fixiert.
... Der Hang ist im unteren Teil flacher und wird weiter oben sehr steil. ...
Neugierige Frage: Aus welchem Teil stammt denn das Foto?
Lilo hat geschrieben:... Sand ist wesentlich stabiler als Lehm. ...
Da hast du Recht. Zum Glück geht's bei mir durchweg nur um geringes Gefälle. Und weil nebenan Wiese hangabwärts verläuft, brauchen die Wege nicht viel zu halten - eigentlich nur sich selber. Das hat mit dem Provisorium gut geklappt, geht also sicher auch mit der "Neubau"-Variante.
Lilo hat geschrieben:... Die Palisaden so zu verwenden wie du beschreibst, wird im Lehm wahrscheinlich nicht funktionieren. Ich denke da an eine Beetbegrenzung ... an einem Hang mit Lehmboden. Da steht zur Verzweiflung der Gärtnerin nach kurzer Zeit alles schief. ...
An diesem Hang ist den Palisaden vermutlich eine "tragende" Rolle zugedacht, oder? Sowas kann man ihnen in Lehm tatsächlich nicht anvertrauen. Das bisschen Rindenmulch, das ja kaum Druckkräfte erzeugt, müssten sie jedoch schaffen. Aber die Teufelchen stecken ja immer im Detail ;): Bei einem Test-Weg (quer zum Hang), den ich im vorigen Jahr so angelegt habe, ist mir der Fehler unterlaufen, dass ich nach unten nur 20-er Palisaden eingebaut habe - das war ein Flop, diese Kante ist viel zu niedrig, der Rindenmulch rutscht obendrüber ins Beet bzw. lässt sich nicht dick genug schichten :-\. Deshalb tüftele ich da noch. Vom Grundsatz her scheint mir die Vlies-Mulch-Palisaden-Variante aber brauchbar, auch wenn ich die Vorjahresarbeit jetzt erneuern muss. Nuja, try and error...
Lilo hat geschrieben:... Meine Wege habe ich auch bewußt nicht für die Dauer angelegt. Hätte ich das gewollt wäre eine stabile Unterkonstruktion von Nöten gewesen ...
Stimmt natürlich. Naja, "Dauer" ist relativ ;D: Bei meinen alten Palisaden sind jetzt, nach etwa 12 Jahren, die allerersten Holzteile zerbröselt. Wenn die Dinger künftig direkten Bodenkontakt kriegen, geht das wahrscheinlich rascher. Aber ein Weg, der 8-10 Jahre hält - mit regelmäßigem Mulch-Nachfüllen - ist für meine Bedürfnisse erstmal dauerhaft genug :). Apropos Nachfüllen: Ich habe bei meinem Provisorium beste Erfahrungen gemacht mit der Zeitungsschicht untendrunter, sie wirkt nicht nur als Krautunterdrücker, sondern verzögert auch merklich die Verrottung des Rindenmulchs (und ist selbst nach einigen Jahren spurlos verschwunden, man muss nix aus dem Boden pulen). Vielleicht wäre das auch für dich einen Versuch wert? Am besten haben sich dabei übrigens "Zeit" und "FAZ" bewährt, wegen des großen Formats und der stabilen Papierqualität ;D ;D...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten