News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279709 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32124
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

oile » Antwort #420 am:

Hier gurkt vati auf dem aufsitzer ums haus und über den gehweg. ich habe den eindruck, dass die erforderlichen rangiermanöver das wichtigste bei der ganzen aktion sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mediterraneus » Antwort #421 am:

Hier gurkt vati auf dem aufsitzer ums haus und über den gehweg. ich habe den eindruck, dass die erforderlichen rangiermanöver das wichtigste bei der ganzen aktion sind.
Richtig. Mann braucht Gerät.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

enigma » Antwort #422 am:

Was? Die ganze Laubfallzeit rum und nicht ein Beitrag über Phyllophobiker? Ihr werdet doch nicht etwa altersmilde? Oder gar heimliche Besitzer eines Laubbläsers?Im Urlaub durfte ich die nicht sonderlich überraschende Erfahrung machen, dass Phyllophobie auch auf der anderen Seite des Teichs anzutreffen ist. An einem schönen Nachmittag lief ich durch einen kleinen Ort in Maine, erfreute mich an den schönen, weiß gestrichenen Holzhäusern, den Gärten und dem umgebenden Wald mit seinen Herbstfarben. Als aus der Ferne ein surrend-knatterndes Geräusch an mein Ohr drang. Es kam nicht näher, ich kam näher. Ich bog um die nächste Ecke: Vor einem der typischen weißen Holzhäuser eine Rasenfläche von geschätzt sicher gut 50 m die Straße entlang, zwischen Straße und Haus lagen etwa 30 m. In der Mitte der Rasenfläche, deren Grün und deren gleichmäßige Ausrichtung übrigens jeden Golzplatzwart vor Verzweiflung und Neid unverzüglich in den Selbstmord getrieben hätten, stand ein großer Baum in schönster Herbstfärbung, rot und orange und gelb, ein Zuckerahorn. Davor nicht weit von der Straße ein älterer, aber rüstig aussehender Mann mit einem Laubbläser. Mit einer stoischen Akribie war er darin versunken, wirklich jedes einzelne Ahornblatt, das auf den Rasen gefallen war, in Richtung Haus zu knattern. Direkt an der Straße war ein schmaler Streifen bereits laubfrei reingrün. Ich lief an Haus, Rasen, Baum, Mann und Laubbläser vorbei, etwa 15 min weiter Richtung Wald. Dort drehte ich um und kam nach etwa 30 Minuten wieder bei ihm vorbei. Das Geräusch war übrigens fast die ganze Zeit zu hören gewesen, das einzige Geräusch neben dem Rascheln der Blätter im Wind. Der Mann hatte sich inzwischen parallel zur Straße auf etwa 1 m Abstand von der Straße vorgearbeitet, auf diesem langen schmalen Streifen leuchtete nun ein einheitliches Golfrasengrün, von keinem Blatt verunziert.Das derzeitige Tempo vorausgesetzt und die Fläche des Baumstamms großzügig herausgerechnet würde er also in etwa 14-15 Stunden mit seiner Arbeit fertig werden. Es war Freitagnachmittag, bis Sonntag könnte er also zum Haus vorgeknattert sein. Dabei ist allerdings noch nicht berücksichtigt, dass unmittelbar unter dem Baum deutlich mehr Laub lag als auf der übrigen Rasenfläche.Und, was mir sehr zu denken gab: Etwa die Hälfte des Laubs war noch am Baum.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Dunkleborus » Antwort #423 am:

;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mediterraneus » Antwort #424 am:

Och, ob die Amis den Sprit nun in ihren Riesenkisten verbraten, oder den Laubläser täglich damit füttern ist doch wurscht.(Wie ich finde, ein sehr seltsames Volk mit keinerlei Gespür für Natur und Umweltschutz)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

enigma » Antwort #425 am:

Och, ob die Amis den Sprit nun in ihren Riesenkisten verbraten, oder den Laubläser täglich damit füttern ist doch wurscht.(Wie ich finde, ein sehr seltsames Volk mit keinerlei Gespür für Natur und Umweltschutz)
Och, die Autogrößen dort und hier gleichen sich immer mehr an. Aber die Amis liegen noch vorne.Zu deinem Klammersatz verkneife ich mir lieber jeden Kommentar.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mediterraneus » Antwort #426 am:

Wie man so hört, soll Sprit dort auch neuerdings was kosten. Gut so.Aber das ist nicht Thema ;)Ich kann leider dieses Jahr kaum laubfegen. Der blöde Sturm hat alles weggeblasen und der Nachbar durfte ran.Für mich ist nun nur wenig Laub für die Beete übrig. Plöt aber auch :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Günther » Antwort #427 am:

Wie man so hört, soll Sprit dort auch neuerdings was kosten. Gut so.
Leutln, zieht in den Oman.Dort kostet Benzin ungefähr 25 Cent....Laub gibt's nur stellenweise.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Danilo » Antwort #428 am:

Ich kann leider dieses Jahr kaum laubfegen. Der blöde Sturm hat alles weggeblasen und der Nachbar durfte ran.Für mich ist nun nur wenig Laub für die Beete übrig. Plöt aber auch :(
Geht mir auch jedes Jahr so, bei Westwind bekomm ich vom Laub der Großbäume kaum was ab. Das landet bei den Nachbarn (alle mit Laubdiplom), die entsorgen es legal oder illegal, aber in jedem Falle außerhalb der Grundstücke, während ich betteln oder mir von extern eine LKW-Ladung organisieren muss. ::)Wenigstens die Blätter der großen Walnuss sind so schwer, daß sie nicht wegfliegen können. :D
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

July » Antwort #429 am:

Bei uns darf alles Laub dort liegen bleiben wo es hinweht:) Nur ganz selten nehme ich mal einen Besen und fege was weg.Orkan Christian hat dafür gesorgt, daß ich dieses Jahr gar nicht viel Laub mehr sehe hier ;)Nachbarn habe ich nicht, die sich ja bekanntlich über alles aufregen ;DSonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

hargrand » Antwort #430 am:

Und ich habe seeehr viele Kubikmeter zu einem Kompost aufgesetzt. :D
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Janis » Antwort #431 am:

Hier hängt das meiste Laub noch an den Bäumen, die warten wohl alle auf den ersten Frost.Unter den Eichen, Buchen etc. bleibt das Laub sowieso liegen, nur unter der Kastanie muss es so einigermassen entfernt werden, da sonst die Wiese noch mehr leidet.
LG Janis
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #432 am:

Das wirksamste Mittel gegen Laub ist immer noch die Kettensäge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Janis » Antwort #433 am:

Das wirksamste Mittel gegen Laub ist immer noch die Kettensäge.
Mach das in bestimmten Kreisen bloss nicht publik!
LG Janis
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Danilo » Antwort #434 am:

Das wirksamste Mittel gegen Laub ist immer noch die Kettensäge.
Auch die Nadelholzpflanzorgie der 80er Jahre wirft ihren pflegeleichten Schatten nachhaltig bis in die Neuzeit.
Antworten