callis...ich meine das nicht nur...arisaemas machen sowas ...ich hab's jetzt nicht ergoogelt, meine aber, es sind die einzigen unter den aronstäbern, die zum geschlechtswechsel fähig sind (immer wieder, nicht nur 1x). je kräftiger eine pflanze, desto eher weiblich...die reifung der samen kostet der pflanze so richtig kraft und sie wird meist im nächsten jahr wieder männlich sein...bis sie sich wieder erholt hat...dann wechselt sie wieder zu weiblich...bis die wühlmaus die knolle frisst...dann ist schluss ich nehme volldünger...wuxal als flüssigdünger (den für rosen oder den blühdünger) oder osmocote als langzeitdünger...aus faulheit meist osmocote, aber der ist mir jetzt ausgegangen + ziemlich teuer...werde wieder öfter mal mischen müssen...wuxal ist ja sehr ergiebig.
Das muss aber bei dem A. formesanum eine sehr sportliche Leistung gewesen sein, wenn die im flachen Gartenbodenniveau steht und nicht am Steilhang oder auf einem Hochbeet ;DNorbert,hast du es denn schon mal geschafft, gerade abzupassen, wenn eine Pflanze männlich und eine andere weiblich war und hast sie dann bestäubt und Samen erzeugt?
Hi allerseits,Dieses Frühjahr habe ich mir bei einem der großen Blumenzwiebelversender u.A. eine Arisaema candidissimum bestellt. Naja, nun blüht sie und ist bestimmt keine candidissimum - hat jemand vielleicht eine Idee welche Art es sein könnte ?Werde auf jeden Fall mal eine mail an den Lieferanten schreiben...aber Euch schonmal vielen Dank für die Hilfe !Viele Grüße !Michaelanmerkung von knorbs: da wir schon eine großen arisaema thread haben, in dem immer wieder auch bestimmungsfragen gestellt werden, hab ich deine anfrage mit diesem thread zusammengeführt
ich würde sagen, es ist ein arisaema triphyllum ...dunkler typ, die gibt's auch in grün mit weißen streifen. arisaema candidissimum schlafen noch tief + fest + kommen erst im juni ans licht
@callisja...genau mit dem arisaema, von denen ich die blütencollage gemacht habe...ich hatte nur die 2 exemplare. nach der bestäubung mit wattestäbchen sah der samenstand im herbst dann so aus, wie auf dem foto im anhang. allerdings war ich als biene doch nicht so erfolgreich, wie der samenstand optisch vermuten ließe. es waren relativ wenig große samenkörner drin...zur allem ärger ist es auch noch a. elephas (wahrscheinlich) + bei dem liegt der samen 2 jahre lt. gusman, da er nicht sofort keimt und nach einer kühlperiode austreibt. ich habe den topf noch und auch drin gebuddelt, finde aber keine samen...muss allerdings nichts heißen, da im substrat viel splitt ist, der ähnliche korngröße hat .
Dateianhänge
07230005_eArisaema_elephas_Samenstand.JPG (35.98 KiB) 83 mal betrachtet
@elfriedebei der geöffneten blüte deines a. formosanum sieht man über den stempeln so seltsame "anhängsel"...das sind sterile blüten, im engl. "neuters" also ohne staubgefäße + stempel. dein siko hat die nicht.
Hallo allerseits,ich kultiviere seit ein paar Jahren Arisaemas. In diesem Jahr ist mir an meiner großen Ari. thunbergii durch eine Katze das neu entwickelte Blatt abgeknickt worden. Das Blatt ist jetzt verwelkt und ich habe es abgeschnitten. Was passiert jetzt mit der Knolle??Gibt es Erfahrungen ??Vielen Dank für eine Antwort.Marcus
der passiert nichts ...die knolle bezieht nur keine assimilate mehr. inwieweit sie noch nährstoffe über die wurzeln aufnimmt und einlagert, weiß ich nicht. in ruhe lassen + auf das nächste jahr warten .
Boaah Knorbs, Dein Biologieunterricht ist klasse!! :DDer Gatterich, obwohl selbst männlich, hat milde gelächelt, als ich ihm sagte, ich hätte eine männliche Blüte!Leider wirds auch bei der einen bleiben, so daß nix is mit Bienchen-spielen.