News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118984 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Paeonien 2007/2008
wenn das nicht densely hirsute ist .... Bei der Subsp. willmottiae sind auf den Blattunterseiten der jungen Blätter nur wenige Haare entlang der Nerven. Im Laufe des Jahres verwischen sich die Unterschiede, die mit den wenigen Haaren bekommen mehr und die mit dem dichten Filz sehen im Herbst nicht mehr so filzig aus.Subsp. japonica gibt es nicht.Ansonsten würde ich für Schatten/Halbschatten noch Mairei und Mlokosewitschii empfehlen.Bezugsquellenliste siehe www.paeonia.de (Fachgruppe Paeonien der GdS)
Re:Paeonien 2007/2008
du hast recht, obovata ssp. japonica gibt es nicht, wenn dann obovata var. japonica, was aber auch nur ein synonym ist...aber für was? wie heisst den die "japonica" nun richtig?danke für die erklärung wg. der behaarung der blattunterseite. dann werde ich meinen beiden obovatas nochmal unters blatt schauen, wenn ihre blätter voll entwickelt sind. also ist das fotografierte blatt von einer obovata ssp. willmottiae?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
Es gibt dazu einen ausführlichen Artikel von Hong:Hong D Y, Pan K Y & Rao G Y, 2001: Cytogeography and taxonomy of the Paeonia obovata polyploid complex. Pl. Syst. Evol. 227(3/4): 123—136.bzw. als HTML-Kopie davon:http://www.paeo.de/h1/hon/obo01/index.htmlDer Link auf den beiden unten nicht angezeigten Graphiken funktioniert und führt zu einer sehr aufschlussreichen Karte. Müsste mal irgendwann korrigiert werden. Es gibt immer wieder Probleme, wenn Windows beim Kopieren von Ordnern plötzlich Dateinamen groß schreibt statt in Kleinbuchstaben. Paeonia japonica geht in Paeonia obovata subsp. obovata auf. Wurde zum Synonym. Was natürlich nicht bedeutet, dass alle Planzen, die zur Subsp. obovata gehören, aus gärtnerischer Sicht identisch sind. Aber nach Hong's Verständnis gehören sie alle zur gleichen Art und gleichen Unterart.
Re:Paeonien 2007/2008
Norbert, würde ich lieber nicht machen. Bei mir sind beide ssp. im fortgeschrittenen Austrieb fast vollständig kahl.noch eine von Frau Chen, Paeonia sinjiansensis. Sollte man sich den Namen überhaupt merken?danke für die erklärung wg. der behaarung der blattunterseite. dann werde ich meinen beiden obovatas nochmal unters blatt schauen, wenn ihre blätter voll entwickelt sind.

Re:Paeonien 2007/2008
Was von Chen Yi kam, war meist fehlbestimmt. Ich habe alle Pflanzen nach dem Austrieb immer nachbestimmt.Eine bessere Quelle zur Unterscheidung als Hong kenne ich nicht.Was das Bild von P. sinjiangensis betrifft: Es zeigt eine P. lactiflora.Was P. sinjiangensis betrifft: Es ist Hong De-yuan sehr peinlich, dass ausgerechnet seine Ehefrau solchen Unsinn fabriziert hat. Ist zwar schon ein Paar Jahrzehnte her, aber er entschuldigt sich jedesmal dafür: Wir waren jung und unerfahren ...Paeonia sinjiangensis ist Paeonia anomala subsp. anomala, nur eben aus der chinesischen Provinz Xinjiang, latinisiert sinjiang.siehe: http://www.paeo.de/h2006/burkhardt/chin ... 81910.html, die Dame ist Frau Prof. Pan Kai-yu, Ehefrau von Prof. Hong (ganz links)
Re:Paeonien 2007/2008
ja, so hatte ich chen yis paeonia xinjiangensis auch nachbestimmt...paeonia anomala ssp. anomala. hier 2 ältere fotos ...austrieb + habitus[td][galerie pid=29269]Paeonia anomala'Xinjiangensis'[/galerie][/td][td][galerie pid=29270]Paeonia anomala'Xinjiangensis'[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
hier zum vergleich, weil mal erwähnt wurde, dass der austrieb von emodi der anomala sehr ähnlich ist (wurde emodi nicht mal als anomala ssp. emodi benamst?)links emodi, rechts anomala ssp. anomala:[td][galerie pid=27433]Paeonia emodi[/galerie][/td][td][galerie pid=29269]Paeonia anomala'Xinjiangensis'[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
bedanke mich. Vermutlich ist der Herr mit dem weissen Bart Paeon, oder?Gruss Bertholddie Dame ist Frau Prof. Pan Kai-yu, Ehefrau von Prof. Hong (ganz links)
Re:Paeonien 2007/2008
nein, das ist Dr. James Waddick aus Kansas City. Ich habe das Bild gemacht. Ich bin hier:http://www.paeo.de/h2006/burkhardt/chin ... 18.htmlbzw. hier:http://www.paeo.de/h2006/burkhardt/chin ... 61116.html
Re:Paeonien 2007/2008
Zur Erklärung dient am besten Fig. 3 aus Tao Sang's Arbeit:http://www.pnas.org/cgi/reprint/92/15/6813.pdfEs ist mittlerweile Konsens, dass es eine kleine Anzahl von "Urarten" gibt: Anomala, Obovata und Lactiflora. Alle anderen Arten (bei den Stauden) sind durch einen Prozess, den man "hybrid speciation" nennt, entstanden, d.h. sämtliche westlicheren Arten als die 3 sind evolutionäre Hybriden. Wenn man bedenkt, dass Päonien ca. 100 Millionen Jahre alt sind, war dafür genug Zeit.Aus der Abb. von Sang kann man folgern, dass Emodi Anomala als einen Elternteil hat und Lactiflora als anderen.Wobei ich nochmals betonen möchte, dass es sich hier nicht um Hybriden im ursprünglichen Sinne handelt, sondern um einen langen evolutionären Prozess.Ich betone das deshalb, weil u.a. Gian Lupo Osti überall betont, dass die mediterranen Wildarten "ja nur alles Hybriden sind, also kann man aus dem Samen einer Paeonia clusii auch eine Mascula bekommen, oder eine Officinalis, oder irgendetwas anderes". Er schreibt das sinngemäß auch in seinem Buch über mediterrane Päonien, und hat das auch in München referiert. Und hinterher fanden alle seinen Vortrag am allerbesten von allen. Er ist ein sehr netter Mensch und eine imposante Erscheinung mit seiner Statur und seinem Alter und seinem guten Deutsch, aber hier ist es schwer, ihm nicht zu widersprechen. Dieses Statement ist purer Unsinn.Ich weiß nicht, wer Emodi Anomala untergejubelt hat, es klingt sehr nach Josef Halda.Ich habe das Problem auf dem Rückweg vom Standort von P. sterniana lange mit Hong diskutiert. Weil, wenn man kurz vorher dermaßen unterschiedliche Anomala subsp. Veitchii gesehen hat und dann eine fast genauso aussehende P. sterniana mit nun wirklich nicht großer Abweichung sieht, dann kommt einem einiges in der Nomenklatur ziemlich an den Haaren hergezogen vor. Zwischen den Standorten von Veitchii in Ost-Sichuan und denen von Sterniana in West-Tibet ist nun wirklich keine große Entfernung und die Pflanzen sind ziemlich identisch. Ein bisschen westlich fängt Emodi an, von West-Tibet bis Ost-Iran. Ich könnte mir vorstellen, dass jemand mal eine graduelle Veränderung der Spezies dieser Gruppe von Nord nach Süd und Ost nach West nachweist und dann vielleicht alle in einen Topf wirft oder wie beim Daurica Komplex das große Tohuwabohu mit einem Schlag auflöst.Ich bin sicher, Hong arbeitet an der Lösung, ihm fehlen offenbar nur die molekularen Beweise aus Pakistan, Afghanistan, Iran. Aber er ist ja erst 71 ...(wurde emodi nicht mal als anomala ssp. emodi benamst?)
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
- Kontaktdaten:
Re:Paeonien 2007/2008
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Re:Paeonien 2007/2008
danke paeon für die tollen erklärungen.
den namen p. anomala var. emodi hab ich auf deiner website gelesen: "P.anomala L. var. emodi (Wall.), Huth in Engl. Bot. Jahrb. 14, 269 (1891)"meine mairei, die heuer erstmals blühen wollte, mag nun doch nicht. nach den zahlreichen nachtfrösten hat sie ihre blüte nicht mehr weiter entwickelt
...dann halt nächstes jahr



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
Tja, der alte Huth. Er hatte eigentlich fast alles richtig gemacht in seiner Arbeit 1891.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Paeonien 2007/2008
So, nun ist es soweit. Mind. 3 Sämlinge von 2003 haben Knospen. Ich werde euch die Bilder einstellen.Gruß PennyStellt Euch vor: meine 2005 gesammelten Paeoniensamen (ich habe sie im gleichen Jahr ausgesät) treiben aus. Man sieht sie schon ganz winzig aus dem Topf spitzen. Ich bin ganz aufgeregt. Meine 2003 ausgesäten Paeonien sind schon als kleine Pflanzen im Garten angesiedelt und ich bin gespannt, wie sie in diesem Jahr austreiben. Besonders freue ich mich über die erste Blüte. Wer hat schon mal ausgesät und kann über die Erfolge berichten (Blüte etc.?)Gruß Penny