News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen aussäen (Gelesen 307553 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #420 am:

Ich will nicht nerven habe jetzt aber noch einmal in meine Aufzeichnungen geschaut und so hab ich es gemacht. Vielleicht kann man noch etwas revidieren:
Aussaat Cyclamen hederifolium ´Fairy Rings´
08.11.2015 von 25 bestellten Samen sind 60 Samen von Ashwood Nurseries Ltd geliefert worden. 30 Samen nach 24 h in 1%-iger Kaliumnitrat-Lösung und 30 Samen normal am
09.11.2015 ausgesät.
06.01.2016 Saatschale nach draußen gestellt da keine Keimung sichtbar

Aussaatsubstrat:
Verrottetes Buchenlaub fein ausgesiebt und mit etwas feinen Sand und Seramisgranulat im Verhältnis 4:1 gemischt. Den Samen ca. 0,5-1,0 cm mit Substrat abgedeckt und in den Wintergarten auf den Fußboden dunkel aufgestellt bis 06.01.2016 dann nach draußen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen aussäen

partisanengärtner » Antwort #421 am:

Du kannst ja mal ein Thermometer jetzt im November auf den Boden Deines Wintergartens legen. Öfter mal checken wie die Temperaturen zu verschiedenen Urzeiten und Außentemperaturen sind. Vermutlich liegts da dran.

Auf jeden Fall hast Du sie durch das rausstellen im Januar erst mal weiter verzögert. Aber jetzt keimen sie ja.

Hier eine schöne Doku über die Sämlingsstadien.
http://www.alpinegardensociety.net/diaries/Midland/+February+/171/
Ach ja Alufolie ist für Wurzelwachstum schädlich/hemmend als besser nicht in Kontakt mit Erde oder Pflanzen kommen lassen. Gilt nur für die metallische Form von Aluminium.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #422 am:

Danke für die Antwort. Die ALU-Folie liegt ohne Erdkontakt oben auf der Schale zur Abdunklung. Ich werde aber in Zukunft etwas anders nehmen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

Ulrich » Antwort #423 am:

Du hast doch die Samen mit Substrat abgedeckt, warum denn noch Alufolie ?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #424 am:

Ja das war so ein Gefühl. Ich denke das Mikroklima ist dann besser man braucht nicht so oft sprühen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen aussäen

partisanengärtner » Antwort #425 am:

Ich habe die Schalen einfach in eine Plastiktüte gesteckt und einmal die Woche nachgesehen ob was kommt oder sich Schimmel entwickelt. Schimmel war aber nie ein Problem. Vermutlich weil ich immer Springschwänze mit drinnen hatte.
Mittlerweile impfe ich fast immer mit belebtem Substrat ein paar Wochen vor der Aussaat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

Ulrich » Antwort #426 am:

Ich nehme die Plasikschälchen mit transparenten Deckel von der Fleischtheke im Supermarkt. Immer mal nach 1 oder 2 Stück nett nachfragen, klappt immer. So kommt auch was zusammen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #427 am:

@partisanengärtner
Wie kommt man an Springschwänze und ernähren sich alle von Pilzen?
@Ulrich
darauf habe ich jetzt auch umgestellt, zumindest versuche ich gerade Farnsporen dort zum keimen zu bringen. Es wird fleißig gesammelt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

EmmaCampanula » Antwort #428 am:


Ich mache mir gar nicht solche 'Mühe'. Die Samen werden unmittelbar nach Samenreife gesät, mit Substrat abgedeckt & mit Aquarienkies abgestreut. Dann gut anfeuchten, schattig aufstellen & alle paar Tage mal besprühen. Funktioniert bestens.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Cyclamen aussäen

botaniko † » Antwort #429 am:

Hallo,

ich seh' das ähnlich wie EmmaCampanula und halte die Samen bei knapp 20 Grad. Das empfiehlt übrigens auch Jelitto und die sollten es ja wissen. Einzige Ausnahme: C. purpurascens, hier empfiehlt sich eine Kältebehandlung.

Gruß
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #430 am:

Ja und am Ergebnis konnte ich teilhaben. Wenn aber Samen bekommt weiss man ja nicht wie alt der schon ist und auch der sollte ja fachgerecht behandelt werden. Mit frisch geernteten Samen werde ich so verfahren.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

EmmaCampanula » Antwort #431 am:


Meine Aussaattöpfe stelle ich draußen auf, die Temperaturschwankungen scheinen keinesfalls hinderlich zu sein.
Jörg, die Sämlinge hatte ich aus dem Garten gezupft, weil es zuviel wurde. ;)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #432 am:

Ich muss noch viel lernen. Aber ich glaube Cyclamen begeistern mich und euer Fachwissen hilft mir sehr.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

Ulrich » Antwort #433 am:

Nochmal zu deinem Aussaatsubstrat. Ich habe früher immer Aussaaterde genommen. Nach einem Gespräch mit Jan B. habe ich auf normale Pflanzerde umgestellt. Das macht sich schon bemerkbar. Die Sämlinge sind meiner Meinung nach gleich kräftiger. Ist natürlich rein subjektiv.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen aussäen

partisanengärtner » Antwort #434 am:

Springschwänze wirst Du in jedem Gartenboden haben. Sie ernähren sich in der Hauptsache von Pilzhyphen, Algen und verfaulendem Pflanzenmaterial.
Meine kommen aus meinen Carnivoren gefäßen, da sind sie sogar noch willkommene Beute für meine Sämlinge. Ein Teelöffel lebender Boden ist völlig ausreichend um einen topf zu impfen. Ich nehm es natürlich nur wo das Gleichgewicht schon stimmt. Aus der Streuschicht vom Waldspaziergang wirst Du die interessantesten Spezies finden. Krankheiten habe ich von da bis jetzt noch nicht eingeschleppt. Mittlerweile sind es bei mir ja die eigenen Bestände.
Ich nehm natürlich Rücksicht drauf welche Böden ich beimpfe. Sauer. feucht etc.
Für Cyclamen habe ich mir aber nicht extra was gesucht. Das war einfach ein wenig Boden im Garten, wo sie gut gedeihen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten