News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 657934 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Der Zauber von Hamamelis
Wenn sie dann auch noch einen ansprechenden Wuchs hat, ist sicherlich eine schöne Ergänzung des Sortiments
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Der Zauber von Hamamelis
Sie hat einen sehr schön gleichmäßigen und aufrechten Wuchs!Die Blütenfarbe ist nach dem Aufblühen tatsächlich wie auf dem Foto, verblasst aber leider sehr schnell innerhalb von 1-2 Tagen und wirkt dann etwas "schmuddelig-dumpf".
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hat schon jemand den Hamamelis-Artikel in der neuen Gartenpraxis gelesen?Interessant finde ich die Beschreibung der für mich neuen Mehrfachhybriden. 'Rochester', eine stark duftende Sorte, die schon im September beginnnt oder 'Doerak', die die längste Blütezeit aufweisen soll. Da gibt es wohl noch einiges zu entdecken. :DGeärgert habe mich jedoch über die Abbildung mit dem Sortenvergleich auf Seite 21. Hätte man dieses Bild nicht ganzseitig bringen können, damit man auch etwas erkennt?Und wenn die Bildunterschrift stimmt, blüht 'Orange Beauty' kupfrig rot und nicht leuchtend orangegelb, wie im Text beschrieben.



Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich habe ihn gestern gelesen. Mit den Abbildungen hast Du recht, aber trotzallem eine sehr interessante Aufstellung.Die Pallida ist wohl gar nicht so einfach zu bekommen, da eine identische Form, allerdings ohne Duft auch im Handel ist.Bei Sunburst wurde das Thema der alten Laubhaftung beschrieben. Dies soll nur in den jungen Jahren der Pflanze so sein. Im Alter verliert sich das.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re: Der Zauber von Hamamelis
Es wird sich auf eine englische Sammlung berufen. Da wäre ich zu Aussagen wie Blühdauer, Blühfarbe etc. etwas vorsichtig.
- magicwinter
- Beiträge: 21
- Registriert: 4. Mär 2011, 23:08
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hallo, ich grüße alle Hamamelisfreunde. Habe die letzten Tage hier im Forum mal ein wenig gelesen und mich gleich angemeldet. Besitze eine gut sortierte Sammlung und würde mich gerne zum Erfahrungsaustausch in Eure Runde gesellen.Liebe Grüße aus Bad Zwischenahn
Re: Der Zauber von Hamamelis
ein ganz herzliches Willkommen von mir!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- magicwinter
- Beiträge: 21
- Registriert: 4. Mär 2011, 23:08
Re: Der Zauber von Hamamelis
Hallo Troll,bitte Vosicht mit der Sorte Doerak. Die Macht ihrem Namen alle Ehre. Die ist ein echter Tunichtgut. Sie ist eine der berüchtigten Vier aus der `Brevipetala Gruppe` und mit am stärksten von der Altersvirose betroffen. Auch wenn ein netter Kollege sie als eine Errungenschaft des letzten Jahres anpreist, so weiß doch Wim van der Werft, warum er ihr den Namen gegeben hat. Auch wenn der Duft recht gut ist, sollte man sich doch lieber für Brevipetala entscheiden, denn die tuts noch am Besten.
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich habe seit letzten Jahr eine "Doerak", was ist nun genau nicht gut an ihr (der Duft ist umwerfend )bitte Vorsicht mit der Sorte Doerak. Die Macht ihrem Namen alle Ehre. Die ist ein echter Tunichtgut. Sie ist eine der berüchtigten Vier aus der `Brevipetala Gruppe` und mit am stärksten von der Altersvirose betroffen. Auch wenn ein netter Kollege sie als eine Errungenschaft des letzten Jahres anpreist, so weiß doch Wim van der Werft, warum er ihr den Namen gegeben hat. Auch wenn der Duft recht gut ist, sollte man sich doch lieber für Brevipetala entscheiden, denn die tuts noch am Besten.



"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- magicwinter
- Beiträge: 21
- Registriert: 4. Mär 2011, 23:08
Re: Der Zauber von Hamamelis
Als Wim seine Kreuzungshydriden sichtete, ist ihm diese Pflanze aufgefallen. Duft und Blütenform waren was Neues. Nur lies sie sich nur schwer vermehren und gestaltetet sich auch in der weiteren Kultur als recht schwierig. Mit zunehmendem Alter neigt sie zu Blattdeformationen, was mit Minderwuchs und Blühtendrang begleitet wird. Sie blüht sich förmlich zum Stillstand. Die Sorte James Wells gehört auch dazu. Habe versucht, dieses Phänomen über die Edelreisentnahme von gesunden Pflanzen langsam raus zu züchten, doch es bricht mit zunehmendem Alter immer wieder durch. Bekräftigt wird meine Beobachtung durch mehrere unabhängige Aussagen von anderen Sammlern mit diesen Sorten. Es tritt auch nur bei den Sorten mit dieser Petalenform auf. Keine meiner anderen 140 Sorten hat so etwas.
Re: Der Zauber von Hamamelis
140 Sorten! :oIch wusste nicht, dass es überhaupt so viele gibt!Welche dieser Sorten würdest due für heutige Hausgärten besonders empfehlen und von welchen der gängigeren Sorten würdest du eher abraten?Keine meiner anderen 140 Sorten hat so etwas.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Heute hatte ich eine Begegnung der besonderen Art in der ehemaligen Gärtnerei Maindok in Bad Aibling...Zwei Hamamelis, deren Namen mir noch nie begegnet sind, aber deren schon fast ganz vertrocknete Blüten noch einen intensiven Duft verströmten, dass es mir schier die Schuhe ausgezogen hat.Gimborn's perfume und 'Formentella'.Ich suche ja immer wieder nach stark duftenden Hamamelis und habe schon einige in Blüte erleben und genießen dürfen, aber so ein starker Duft, obwohl sie schon so gut wie verblüht waren, ist mir noch nicht untergekommen.Kennt die Beiden jemand, im Netz findet man kaum etwas?Dort stehen ja noch ganz viele Kleinode rum, allein bestimmt 30-40 verschiedene Bergeniensorten (da habe ich jetzt auch endlich meine Frau Holle und Beethoven aus einer Hand bekommen, unter anderem). Ausserdem Hemerocallis und Hosta, so weit das Auge reicht. Aber das ist jetzt OT.Bleibt nur zu hoffen, dass die Gärtnerei in diesem Sinne weitergeführt wird, ein wahres Schmuckkästchen für Sammler.Um den Kreis zu schließen. Kennt die beiden Starkdufter jemand, sie waren leider a.g. ihres Alters 'unentwendbar'! 

-
- Beiträge: 7340
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich kenne leider weder die Gärtnerei noch die beiden Zaubernüsse, aber das ist jedenfalls ein besonderer Tipp. Kann man die Gärtnerei noch "normal" aufsuchen?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verehrte Kunden,zum Jahreswechsel 2010-2011 hat die Gärtnermeisterin Evi Gampl aus Bad Feilnbach den Gartenbaubetrieb Maindok übernommen.Im Netz gefunden:An dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen über die Jahre des Bestehens des Betriebes bedanken.Für die Weiterführung der Gärntnerei und der Beschäftigung mit Ihrer großen Leidenschaft, den Heilpflanzen und Kräutern, wünsche ich Frau Gampl alles erdenklich Gute.Ihre Heidemarie Maindok. Hier finden Sie den Weg zu Evi Gampl:www.gartenbau-evi-gampl.de
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
-
- Beiträge: 7340
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Danke, und der Name Evi Gampl wirkt schon sehr vertrauenerweckend.