News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461344 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #420 am:

das ausdünnen von gescheinen vor der blüte ist in gewächshäusern weniger riskant als draußen.bor-mangel führte bei mir vor etlichen jahren an einer bühempfindlichen, unbekannten sorte öfters zu verriesellungen. >:(die bätter sahen gesund aus und zeigten keinerlei symptome. nach einer untermischung von natriumtetraborat in den boden und spritzung waren die trauben voller. :Dwährend der folgenden jahre brauchte ich die behandlung nicht wiederholen.ob bor-mangel auch in schweren böden möglich ist weiss ich nicht, habe selbst sandigen boden.eine bor-spritzung in die blüte wird bei sorten mit verrieselungsneigung empfohlen.das abzwicken der triebspitzen dürfte auch zur besseren nährstoffversorgung der gescheine führen, allerdings sind die entstehenden geize eher mehltaugefährdet. vieleicht machst du einen örtlich begrenzten versuch.das problem kompakter trauben (Siegerebe, Müller Thurgau, Ortega) hat sich bei mir mit dem ersatz durch lockerbeerige sorten erledigt. ich fand es nicht so toll wenn die trauben (kaum sichtbar) von innen gefault sind.ab und zu knipse ich auch zu breite schultern ab. früher habe ich einzelne trauben ziseliert - eine heidenarbeit!
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #421 am:

ich hab nur noch 2-3 recht dichtbeerige sorten:sieger, steht draußen und gilt als verieselungsanfällig, daher kein problemmadeleine royale, im tunnel, schmeckt einfach zu gut um sie wegen der kompakten traube zu roden. evtl. spritze ich algenextrakt in die blüte, mal schauen wie sie drauf reagiert, soll ja ähnlich gibb wirkenmuscat frontignan aus schauzwecken, für jeden der sagt er mag muskatgeschmack ;D die sorte, die mit abstand den stärksten muskatton hatich werde mal komplett die dritten trauben und alle starken schultern bei tompa entfernen, triebspitzen will ich keinesfalls zwicken, da wird mir die laubwand im oberen bereich zu dicht durch die geize.und hier ein paar bilder von der tompa:tompa1tompa2tompa3
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #422 am:

die trauben meiner Siegerrebe waren immer propend voll (unterlage SO4).die sorte zeigte an der ostwand keinerlei verrieselungen.evt. erfolgte die blüte etwas später in einer zeit mit weniger temperaturschwankungen.sehr süß mit kräftigem muskatgeschmack, das wussten auch wespen und vögel zu schätzen.anscheinend hast du nicht diese probleme.die gescheine der Tompa sehen ja vielversprechend aus.aber ohne ausdünnen müsstest du wahrscheinlich 8er rundeisen als spanndraht ziehen. ;D
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #423 am:

ansonsten muss ich noch den siegler anrufen ;D
Ich würde da lieber den Josef Engelhart anrufen. Er kennt sich mit Tafeltrauben und allem was dazugehört mit Sicherheit besser aus. Ich kann dir, wenn du willst, seine Mobilnummer geben.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #424 am:

...es wäre sicherlich interessant und hilfreich, den rat eines experten über dieses thema einzuholen.jeder traubenfan möchte ja seine weinreben möglichst perfekt behandeln.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

frida » Antwort #425 am:

Nachdem ich im Frühjahr dem Rat von max. und traubenfreund folgend meine verwilderte Rebe massiv zurück geschnitten habe (siehe #176), hat sie nun gut und, wie ich finde, recht ordentlich ausgetrieben.Soll ich nun alle Triebe vertikal anbinden? Was mache ich mit den kleinen Trauben, die sich daran ausbilden, alle dranlassen oder nur eine bestimmte Menge?Danke nochmal :D 2008_05_rebe.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #426 am:

@fridasiehe antwort #359 von mir auf seite 25 oder so.....anbinden musst du sie natürlich sonst ist bruch vorprogrammiert.@siebensteinwäre schön wenn du mir die nummer mal geben würdest, ich ruf ihn dann mal am montag zu humaner zeit an und lass euch dann seine meinung im forum zukommen.@wernersieger steht bei mir an einem holzzaun, nach süden ausgerichtet. die wespen und vögel sind auch bei mir ganz wild drauf, da helfen nur netze!!!so richtig kompakt wie ich es vom gelben muskateller oder auch bianca kannte werden die bei mir nicht, gehen so in richtung nero.muscat lierval musste ich auch roden im letzten jahr, die beeren drückten sich dermaßen ab, dass sie platzten und faulten. der saft lockte dann noch wespen und anderes ungeziefer an.......darauf habe ich auch keine lust mehr. übrigens stand die im folientunnel und sah keinen tropfen wasser ab stadium färben der beeren!!! der saft der sorte war aber super lecker !!!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #427 am:

sieger steht bei mir an einem holzzaun, nach süden ausgerichtet. die wespen und vögel sind auch bei mir ganz wild drauf, da helfen nur netze!!!
bei der geringen wärmekapazität von holz ist das verrieseln eher als bei einer massiven wand zu erwarten."meine" wespen gaben sich die allergrößte mühe irgendwie hinter dem netz durchzuschlüpfen.die argentinische sorte Perlon ist sehr dichtbeerig, scheint aber nicht diese probleme mit botrytis zu haben. sie ist etwas pero-empfindlich.laut bonitur mit sehr großen trauben, kernarm, geschmacksqualität etwa wie Muscat Bleu.hast du die sorte schon verkostet?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #428 am:

http://lescepages.free.fr/cepmc.htmlich kenn sie nur von dieser beschreibung in der es heißt fruchtig neutraler geschmack und reife ca. mit italia ( ca. 7-10 tage nach alphonse lavallee!!!); und wenn ich das richtig übersetze ist es wohl eine rudimentäre sorte.in einer anderen beschreibung heißt es dagegen aromatisch süßer geschmack und reife ende august ( bei reine des vignes steht anfang september was bei mir ziemlich hinkommt)...........da tun sich nach getaner recherche mehr fragen auf als es vorher waren :-\http://lesbeauxjardins.com/jardinons/fr ... ra.htmfest steht nur:-große traube-kernlos bis rudimentär-violett-blaue beerenfarbe-kreuzung emporer mit perlette-leicht ovale beeren-stark geschultertwo hast du denn die sorte angeboten bekommen??? müssen wir sie einfach mal ausprobieren.ich habe auch ein angebot bekommen die sorten sultanine, red globe und raisin de la terre promise mal auszuprobiern.......werd ich im herbst evtl machen aber dann nur im topf mit vortreiben ab märz!!!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #429 am:

nach der diskussion über dichtbeerige trauben fiel mir ein, daß ich vor ca. 2 jahren eine pdf mit vergleichsdaten einiger tafeltrauben heruntergeladen hatte, darunter auch Perlon.zu diesem zeitpunkt interessierte mich die sorte wegen der pero-neigung nicht weiter.über die geschmacksrichtung von Perlon fand ich nichts konkretes.http://www.campus-geisenheim.de/fileadm ... n.shtmlevt. ist Perlon in Geisenheim oder Italien zu beschaffen:http://www.aziendaagricoladistefano.it/ ... perlon.php
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #430 am:

Seit etwa 5 Jahren habe ich die Sorte Königliche Esther im Wintergarten. Sie ist draußen eingepflanzt und einen Tríeb habe ich durch das Dach in den Wintergarten gezogen. Sie trägt jedes Jahr zuverlässig oberleckere Trauben, die ich bereits Ende Juli essen kann. Nach 6 Wochen beginnt dann die Ernte draußen. Nun hat die Rebe das letzte Jahr zum ersten Mal den echten Mehltau gehabt. Ich habe nicht rechtzeitig gespritzt, mußte ich all die Jahre auch nicht, und die ganze Ernte war futsch. Dieses Jahr habe ich alles superstark zurückgeschitten. Der Austrieb begann Anfang März. Mittlerweile sind die Beeren erbsengroß. Und ich habe auch schon fleißig mit Netzschwefel gespritzt. Aber vereinzelt :'( habe ich schon wieder Anzeichen von echtem Mehltau gesehen. Dann habe ich die chemische Keule von einem Winzer ausgepackt. Es ist das Mittel Systane und soll systemisch wirken, daß heißt das Mittel wird von den Blättern in die Pflanze aufgenommen und soll von innen heraus den Mehltau bekämpfen und zum Teil auch wohl ausheilen. Was macht ihr, wenn ihr die ersten Anzeichen von Mehltau feststellt? Womit spritzt Ihr? Oder hat es dann sowieso keinen Sinn mehr und die nächste Chance ist dann in 2009? :P :'( Anbei möchte ich noch ein Bild der Rebe von Anfang Juni 2004 loswerden.
Dateianhänge
GroenanderungWiederbelichtung_vonRIMG1167.JPG
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #431 am:

Und noch ein Bild; ich kann mich daran nicht sattsehen und hoffe an diese Erfolge wieder dieses Jahr anschließen zu können ;D
Dateianhänge
GroenanderungRIMG1161.JPG
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Re:Wein 2008

Bowser » Antwort #432 am:

Hallo,einige der Weinblätter haben rötliche Sprenkel bekommen (ganz kleine Punkte) Wodurch kommen die, ist das irgendein Schädling??
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #433 am:

Hallo Bowser,probier doch mal deinen Befund hier zu finden: http://www.rebendoktor.de/Ist supergut!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #434 am:

einige der Weinblätter haben rötliche Sprenkel bekommen (ganz kleine Punkte) Wodurch kommen die, ist das irgendein Schädling??
Ganz kleine, rostrote Sprenkel (< 1mm) hat zum Beispiel die Lakemont (New York) öfters. Das ist aber keine Krankheit sondern eher eine Sorteneigenheit. Größere nekrotische, rostrote Flecken - deutlich von Blattadern eingegrenzt deutet meist auf einen Befall mit Roter Brenner hin.Am besten wäre es - wie immer - Foto einstellen. Ferndiagnosen ohne Bild sind immer schwierig zu erstellen!
Antworten