News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Epiphyllum 2009-2024 (Gelesen 101947 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Epiphyllum 2009-2019

Albizia » Antwort #420 am:

Nun ist es schon recht dunkel, langsam wabert Vanilleduft durch die Luft.
Dateianhänge
PICT3052.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Epiphyllum 2009-2019

Albizia » Antwort #421 am:

Und heute morgen voll eröffnet und wieder am Stammplatz vor der alten Myrte.
Dateianhänge
PICT3074.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Epiphyllum 2009-2019

Albizia » Antwort #422 am:

3 fette Knospen werden noch nachkommen, aber bis dahin sind diese beiden schon verblüht.
Dateianhänge
PICT3072.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Epiphyllum 2009-2019

Norna » Antwort #423 am:

Dieses Epiphyllum bekam ich namenlos als Ableger geschenkt, eine Purlerin, die es auch einmal hatte, wüsste gerne den Namen. Der Durchmesser der äußeren Blütenhüllblätter misst 23 cm, sie sind kräftig rot und stehen in scharfem Kontrast zu den schneeweißen inneren Blütenblättern. Der abendliche Duft ist stark und schön, vielleicht mit einem Hauch Teerose aus der Entfernung, auch vanillig. Im Vergleich zu anderen Epiphyllum, die ich habe, fällt die klare Form auf, was durch den Farbkontrast noch verstärkt wird.
Dateianhänge
IMG_6265.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Epiphyllum 2009-2019

Norna » Antwort #424 am:

Noch einmal näher.
Dateianhänge
IMG_6281.JPG
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Epiphyllum 2009-2019

Hortus » Antwort #425 am:

Hallo Norna, vergleiche einmal mit Disocactus crenatus.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Epiphyllum 2009-2019

Norna » Antwort #426 am:

Vielen Dank, Hortus!
Konstantina hat im Juni-Thread Epiphyllum oxypetalum vorgeschlagen - weißt Du, wie ich die beiden unterscheiden kann? Auf den Fotos, die ich bislang gefunden habe, fällt mir das schwer.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Epiphyllum 2009-2019

Hortus » Antwort #427 am:

Wegen der unter schiedlichen Triebformen würde ich Epiphyllum oxypetalum ausschließen. Unter den vielen hybriden Zuchtsorten gibt es mehrere ähnliche, möchte mich aber auf eine bestimmte Sorte nicht festlegen.
Im Anhang ein Bild meines Sämlings mit beinahe identischer Farbverteilung.

Siehe auch hier: https://www.epiphyllum.online/
Dateianhänge
RIMG0042.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Epiphyllum 2009-2019

Norna » Antwort #428 am:

Herzlichen Dank noch einmal, Hortus!

Die vielen Bilder im Netz sind mehr irritierend als hilfreich, unter gleichem Namen werden oft sehr unterschiedliche Pflanzen gezeigt. Wächst Disocactus crenatus aufrechter als Epiphyllum oxypetalum? Bislang stehen die Triebe, bei einem neueren Exemplar scheint es sich durch Verzweigung zu ändern. Mein Exemplar ist ja noch jung, in meinem alten Backeberg heißt die Art noch Epiphyllum crenatum. Im Netz werden möglicherweise auch häufig Hybriden unter einem Artnamen gezeigt, evtl. ist meine Pflanze auch eine. Backeberg gibt für Epiphyllum oxypetalum unangenehmen Duft an, für die in diesem Fall passendere var. purpusii jedoch angenehm - was für meine Pflanze sicher zutrifft, für Disocactus crenatus aber ganz besonders.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Epiphyllum 2009-2019 2022

pearl » Antwort #429 am:

ach hier seid ihr!
.
pearl hat geschrieben: 11. Jun 2022, 13:09
Norna hat geschrieben: 11. Jun 2022, 08:15
pearl hat geschrieben: 10. Jun 2022, 13:01
Albizia hat mir mal ein Exemplar geschickt. Es blühte, aber duftete kein bisschen. Gibt es da duftende und nicht duftende Varianten?

Von Epiphyllum oxypetalum gibt es die nicht duftende Normalform und die duftende var. purpureum.

.
du meinst Epiphyllum oxypetalum var. purpusii. Purpusii heißt glaube ich, flauschig oder sowas. Ich finde nicht raus ob es diese Varietät ist oder ob irgendwo zwei Formen, eine duftende und eine nicht duftende unterschieden werden. In Kaktusforen müsste das doch rauszubringen sein. Gefunden, von 2011. Nee, doch nicht. Kakteen-Forum. Kakteen Haage hat die Art nicht.

.
ich hätte gerne gewusst wer die duftende Form kultiviert und welche Bezugsquellen es gibt. Ich finde auch bei Uhlig keine Angabe über den Duft und die Art ist sowieso gerade nicht verfügbar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Epiphyllum 2009-2019 2022

pearl » Antwort #430 am:

Hortus hat geschrieben: 9. Jun 2022, 23:21
Siehe auch hier: https://www.epiphyllum.online/

.
mit dem link zu Epiphyllum oxypetalum. Mich irritiert, dass das ein Winterblüher sein soll. :o
.
Auf de.wikipedia finde ich Epiphyllum oxypetalum mit der mir vertrauten Beschreibung. "Die Haupttriebe sind zylindrisch und zwischen 2 und 3 Meter lang."
.
Unser Exemplar hat immer im Juni geblüht. Ein sehr großes Fenster ausgefüllt. Es ist nicht mit uns umgezogen. Kein Platz dafür.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Epiphyllum 2009-2019

Albizia » Antwort #431 am:

Mein Epiphyllum blüht auch wieder. :D Dieses Jahr ist diese Blüte ein ein wenig eingequetscht von den Blättern und auch etwas angefressen.
Dateianhänge
IMG_20220609_172019.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Epiphyllum 2009-2022

Albizia » Antwort #432 am:

Aber es ist noch ein wenig Nachschub vorhanden.
Dateianhänge
IMG_20220609_172027.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Epiphyllum 2009-2019

Jack.Cursor » Antwort #433 am:

Blüte ist die "Great Walz" Member raiSCH Antwort 358 am 13.6.2016 um 12:12:26
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Epiphyllum 2009-2022

Jack.Cursor » Antwort #434 am:

Hallo Norna, das ist die >Adam< Abbild. 423/424 laut Leue Epiphyllum
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Antworten