
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub (Gelesen 213008 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
@ Krümel,selbsterklärter Wonnemonat August
, bei mir sicher, für diejenigen, die sich im August, wenn ich zwei Wochen woanders in der Hitze schmore, erbarmen in meinem Garten zu gießen - und natürlich rauszuschleppen, was grad reif ist. Das sind dann mit Sicherheit Bohnen und Tomaten.L.G.Gänselieschen


Re:Der Gemüseclub
Im neuen Garten wird auch ein kleiner Teil für Gemüse-Anbau verwendet werden, dafür habe ich die sonnigste Ecke des kleinen Gartens geplant.Dummerweise steht dort am direkten Rand des vorgesehenen Beetes ein alter Goldregen, Laburnum anagyroides. (P)örks.Ich weiß ja nicht, ob das so gut ist.
Ich mag Goldregen nicht so unbedingt, mag den Baum aber auch nicht fällen. Wegen seiner Giftigkeit bin ich mir allerdings nicht so sicher im Zusammenhang mit Gemüse. Das Laub fällt runter, damit zu Mulchen traue ich mich beim Gemüse schonmal nicht. Baut sich das Gift überhaupt ab?
Wenigstens beim Kompostieren? Kann solcher Kompost überhaupt bedenkenlos für Gemüse verwendet werden? Lieber das Gemüse doch in einer ganz anderen Ecke anpflanzen?Manchmal ist Gemüsegärtnern doch nicht so einfach.



Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
@ Albizia,schade, dass Du keine Antwort bekommen hast, ich kann auch nur vermuten, dass das Kompostieren von giftigen Pflanzen nicht zu einer Beeinträchtigung führt, wenn Du diesen Kompost für Gemüse verwendest. Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, sonnst wäre das sicher schon immer mal Thema gewesen. Das mit der sonnigsten Ecke ist eine kluge Entscheidung, ich habe das Gemüse damals in die letzte Ecke verbannt und heute hängt eine riesige Ulme über der Hälfte meines Gemüsegartens und zieht das Wasser und Licht ab. Dazu die Blätter und tote Zweige und Äste.Auch gegen das Mulchen im Gemüsegarten ist nichts einzuwenden. Es hält den Boden feucht, belebt das Bodenleben, beugt dem Auflaufen von Unkraut vor, alles sehr positiv. Wenn starker Schneckenbefall droht, könnte es allenfalls etwas problematischer werden. Ist einfach für viele eine Frage der Optik, gemulcht hat man einfach keinen "ordentlichen" Garten. Es sei denn goldenes Stroh unter prall-roten Erdbeeren - sieht toll aus.Nach meinen 12 Tagen Urlaub habe ich mich recht gefreut, dass es bei uns gut geregnet hat. Bewässerung also kein Problem. Mein derzeitiger Stand im Gemüse - verbunden mit der Neugierde, wie es bei anderen aussieht:Freilandgurken: ganz wenig Früchte - MehltauKübis: guter Fruchtansatz - z.T. Widschweinschaden und verkreuzte SortenBuschBohnen: Blüte hört auf wegen der Kälte, aber noch eine reichliche ErnteStangenbohnen: kommt noch etwasGrünkohl: Wachstum stagniertRote Bete: stehen prächtig, laufende ErnteZwiebeln: entsorgt, obermiesKartoffeln: Ernte beendet, erträglichSellerie: sehr viel Kraut, noch extrem kleine KnollenMöhren: klein, aber ohne MadenTomaten: unter Dachüberstand, sehr guter Ertrag, keine BraunfäuleZuccini: extrem spät und geringer Fruchtansatz, trotz rechtzeitiger PflanzungIch werde jetzt noch eine Saat Spinat machen und dann langsam auf den Saisonausklang im Gemüsegarten warten. Hatte auch Winterzwiebel gesäht. Die stehen jetzt wie dünnes Gras und ich weiß nicht recht, wie ich jetzt damit umgehen soll, verziehen??L.G.Gänselieschen
Re:Der Gemüseclub
Hier mein Lagebericht:Gurken: von drei Pflanzen fruchtet nur eine, bisher vielleicht vier Gurken geerntet, leichter MehltaubefallKürbis: totaler Reinfall. Erst auf den Kompost gesetzt, damit er gut zu futtern hat. Wuchs aber nicht wegen zuwenig Sonne. Dann in ein Beet versetzt, wuchs aber immer noch nicht - vielleicht habe ich ihm beim Umsetzen die Wurzeln verletzt? Jetzt endlich ein Blütenansatz... aber das kann natürlich nichts mehr werden.Randen (Rote Bete): sehen auch hier sehr gut aus, ich esse die aber nicht und kann darum keine wirkliche Aussage über die Qualität treffen ;DZwiebeln: klein, aber ohne SchädlingsbefallKartoffeln: Désirée lecker, aber nur wenig Knollen pro Pflanze. Blaue St.Galler recht klein geblieben, stark von Würmern (?) durchlöchert. Der grössere Teil des Ackers ist aber noch nicht abgeerntet. Karotten: gutZucchetti, Patisson: zufriedenstellend, aber weniger "Schwemme" als in anderen JahrenTomaten: wie bei den meisten hier im Forum später Erntebeginn. Geschmack gut, aber viele Früchte sind aufgeplatzt, grünkragig, von Käfern angefressen... Für Saucen-Vorrat werde ich jedenfalls zukaufen müssen.Melone: sehr stark vom Mehltau befallen, wird kaum ausreifen könnenAubergine, Paprika, Chili: Ernte Stückzahl zwischen 1 und 0. Die Pflanzen sind aber gesund, vielleicht reift da noch was.Petersilie: wächst super, weder welk noch abgefressen, ich hatte noch nie in meinem Leben eine so wunderbare Petersilie.Broccoli: SchneckenfutterCardy: wächst fröhlich vor sich hinSehr gut waren Anfang Saison die Kefen (Zuckerschoten), da konnte ich mehrere Portionen einfrieren.
Re:Der Gemüseclub
Hm...:Gurken: gut, wenn auch nicht so viele wie letztes JahrKürbis: schlecht, bisher eine Frucht bei 8 PflanzenStangenbohnen: reiche ErnteRote Bete: in Radieschengröße geerntet, nachdem die Hälfte gefressen wurde (Hasen, Kaninchen oder Wühlmäuse ?)Zwiebeln: sieht bis jetzt sehr gut ausKartoffeln: ?, Ernte muss noch erfolgen, bis jetzt siehts gut ausTomaten: eher schlecht, der eine Teil voller Läuse, der andere auch irgendwie befallen (aber keine K&B Fäule)Zucchini: schlechtZuckermelone: gutWassermelone: schlechtErbsen: schlecht (alle aufgefressen)Brokkoli: schlecht (alle aufgefressen)Topinambur: gut
Wahre Gärtner sterben nie
- sie schauen sich nur die Kartoffeln von unten an.
- sie schauen sich nur die Kartoffeln von unten an.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
Oh Mann,wenn ich das so lese, würde ich fast mal sagen, dass es kein so gutes Gemüsejahr ist.@Xxy: bei Zwiebeln gut frage ich immer gern nach dem Boden??Was für Zuccini-Saatgut hattet Ihr??@ Angora: Weißt Du noch welches Saatgut die Petersilie war??Ach ja, mein Tompinambur wächst wie immer gut, aber ich ernte ja eigentlich nicht. Beerntet Ihr den richtig und wann??L.G.Gänselieschen
Re:Der Gemüseclub
Die Petersilie hatte ich nicht selbst angesät, sondern im Gartencenter gekauft (in so kleinen Erdwürfeln vorgezogen).Die Zucchetti sind Diamant F1 und Verte des Maraîchers. Die Hybridsorte hat früher gefruchtet, aber mittlerweile haben die anderen ebensoviel Ertrag.
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re:Der Gemüseclub
Stimmt, die Topi-Ernte kann eigentlich immer über die sonstigen Missernten hinwegtrösten! ;)Ernte je nach Sorte ab Oktober oder November. Ich lagere die Knollen einzeln im Eimer mit frischer, feuchter Erde, der draußen unterm Dach den Winter über stehen bleibt. Evtl. Deckel drüber, gegen Schneetreiben.Spätestens bis 15. März sollten sie verarbeitet sein, weil sie dann austreiben und ungenießbar werden.Ach ja, mein Tompinambur wächst wie immer gut, aber ich ernte ja eigentlich nicht. Beerntet Ihr den richtig und wann??
Re:Der Gemüseclub
@Gänselieschen: Lehmboden nebst praller Sonne und wenig WasserDie Zucchini hatte ich als Jungpflänzchen gekauft (Sorte: Gold Rush F1). Topinambur wird bei Bedarf ausgegraben. Im Frühjahr wird dann der Rest aus dem Boden geholt und fürs nächste Jahr wieder neu gelegt (beim Ausgraben wird darauf geachtet einen Teil der kleinen Knollen im Boden zu lassen).
Wahre Gärtner sterben nie
- sie schauen sich nur die Kartoffeln von unten an.
- sie schauen sich nur die Kartoffeln von unten an.
Re:Der Gemüseclub
@ AngoraUnser Erntefazit ist recht ähnlich.Was mich aber sofort wunderte:Auch bei mir hatten die Blauen St.Galler diese seltsamen Löcher. Entdecken konnte ich in den Knollen nix ... Hm. Was könnte das wohl sein?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Der Gemüseclub
Ich möchte meinen Beitrag zur Lage auch Mal beifügen.Das Jahr war wirklich nicht das beste.Aber im großen Ganzen ging es.Zwar haben die Wetter nicht so mitgemacht,aber...AlsoMöhren sind grad was für die hasen geworden.Bohnen mäßig,aber die,die Anfang August gemacht sind,stehen sehr gut.Succini ist auch gut geworden,allerdings nicht so wie im letzten Jahr.viele taube Blüten.Gurken gehen auch,aber es waren auch schon mehr.Kartoffeln sind gut geworden und ich kann voll zufrieden sein.Kohlrabi allerdings ist dieses Jahr nichts geworden.Einmal klein und dann voller Viehzeug.Pertersilie hab ich in samen gehen lassen und da ist Massemnhaft dran,der noch richtig ausreifen muß.Tomaten ist dieses Jahr im Freiland trotz Ackerschachtelhalmbrühe und so fast Totalausfall.In den GHsern ist sau gute Ernte.Chili und Paprika iszt auch sehr gut.hab dieses Jahr die lange im GH gelassen und spät ausgesetzt.Dann kam die Wärme und so sind vielke gut und reif und fast reif.Hauptsache es wird nicht all zu kalt.Selbst die Habanero ist reich mit Früchten.So,das ist mein Bericht.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Gemüseclub
Hauptproblem bei mir waren dieses Jahr Schnecken und das kalte Frühjahr.Buschbohnen: erst spät in Gang gekommen, aber jetzt wuchern sie wie verrückt und blühen auch noch (Sorten Saxa und Doppelte Holländische Princess), da können wir im Moment gar nicht alles verbrauchen. Feuerbohnen: ok Ich habe noch eine spanische Stangenbohne probiert, aber da sind die meisten Pflanzen den Schleimern zu Opfer gefallen. Die 2 Überlebenden haben gerade erst Blütenknospen.Zwiebeln sind gut gestartet, wenig Probleme mit Fliegen, aber dann kamen die Schnecken. Immerhin habe ich etwas mehr geerntet als ich gesteckt habe
.Weitere Schneckenopfer: Pflücksalat, Grünkohl, Möhren, Petersilie, ebenso die kürzlich ausgesäten Teltower Rübchen (war mein erster Versuch damit), Salatchrysanthemen gibt es noch 4 Winzlinge, Pak Choi ist fast völlig verschwunden
Ein paar Erfolge gibt es auch: Rote Bete, Zucchini, Hokkaido (der läuft schon fast unter Zierpflanze, so toll wächst der), Mangold, Rauke. Die Tomaten (Freiland und Kübel) halten bisher durch, der Ertrag ist ok.Kartoffeln: Adretta war in unserem vorigen Garten immer prima (sehr sandiger Boden), in dem Garten wird sie nix. Neu probiert haben wir Ditta, die ist gut gewachsen und ich hoffe auf eine ordentliche Ernte.Mais hatte ich dies Jahr das erste Mal, den gibt es nächstes Jahr wieder - kein Schneckenfutter
.Chilis und Paprika sind wg. dem kalten Frühjahr sehr zurück.Viele GrüßeRieke



Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Der Gemüseclub
Hallo Gemüseclub
Ein Zwischenfazit kann ich auch schon ziehen - wie berichtet, ist der Gemüsegarten ja erst in diesem Jahr eingerichtet worden. Teilweise auf umgegrabenen Rasen, teilweise auf schon bisher als Gemüseanbaufläche genutzten Boden.Ich bin zufrieden
Mal sehen, ob ich noch alles zusammen bekommeRettich Neckarruhm: zerfressen
:-( , spätere Aussaaten sind besserGemüseampfer - immer für eine leckere Suppe im Frühjahr gutPflücksalat Ochsenzunge sehr gut, spät geschossenSalat Forellenschluss sehr gut, lecker :-) immer noch welche daMangold Rhubarb Chard mehr als reichlich - alle Nachbarn müssen mithelfen, schön, lecker, robust, ertragreichGemüsezwiebel - das erste mal unter Gemüsenetz, wunderbarKnoblauch - geht so, erst im Frühjahr gesteckt... aber sehr leckerMarkerbse Lancet, Erbse Kleine Rheinländerin Guter Ertrag, deutlich höher gewachsen als geplant und angegeben, daher über das laut Tüte nicht erforderliche Gerüst gefallen...Trockenbohne Hartschielen Weiß-Rot steht noch und fault mir hoffentlich bei dem Wetter nicht weg - eigenes Saatgut vom VorjahrDicke Bohnen (Witkiem, Dreifach Weiße und Osnabrücker Markt) Unserer Lieblingsbohnen ... sehr guter Ertrag in diesem Jahr und Rekordhöhe der Pflanzen, wenig BohnenläuseBuschbohne Saxa - guter Ertrag, schlecht zu ernten, da unter viel Laub verstecktStangenbohne Blauhilde - eigenes Saatgut aus dem Vorjahr; kommt erst nicht aus dem Quark - zu kalt, dann geht es, steht aber zu schattig, Ertrag mäßigStangenbohne Spatzeneier - sehr lecker, sehr schön im Garten und auf dem Teller, guter Ertrag; hoffentlich reifen bei dem Wetter noch welche aus für das nächste JahrSteirische Käferbohne - die Bohnenbögen.... eigenes Saatgut aus dem Vorjahr, tolle Sache, hoffentlich reifen die auch ausRote Bete Ägyptische Plattrunde - nur eine kleine Reihe - geht so, aber leckerKartoffeln (Sieglinde, Granola, Bamberger Hörnchen, Rosa Tannenzapfen und Blaue Schweden) guter Ertrag - sehr lecker - geringer Verlust durch WühlmausRhabarber - alte Sorte aus der Siedlung, im späten Frühjahr erst umgepflanzt, daher keine Ernte in diesem Jahr - sieht aber aktuell sehr gut aus.Melde - alte Sorte aus der Siedlung - wie immer lecker und recht ertragreichGurken Chinesische Schlangen - zu spät entwickelt, weil unter Erbsen versteckt... daher nach mittelmäßiger Ernte früh vom Mehltau o. ä. dahingerafftBis auf Grünkohl in diesem Jahr kein Kohl Grünkohl ... steht zwischen den verrotteten Füßen der Dicken Bohnen und gedeiht prächtigRübchen Ulmer Ochsenhörner - noch drin, da können wir bald mal schauenSpinat - keimt geradeFeldsalat - noch in der TüteMais - Zuckermais Golden Bantam - gut gewachsen, wird jetzt nach und nach gegrillt... merkwürdige Erscheinung; bisher habe ich keine Ahnung, was das istZucchini - 2 gesät. Nicht aufgegangen. Zwei nachgesät. Daher jetzt vier Pflanzen
Eindeutig zuviel für eine Siedlung.... Ich kann keine Zucchini mehr sehenKürbis - Hokkaido orange - Kompostbewohner mit Ausbreitungsdrang zum Nachbarn... wir werden wohl über den Winter kommen damitTomaten alle bis auf Resi und Clarita an der Hauswand mit DachüberstandFleischtomate Paprikaförmige - lecker, Ertrag geht soGreen Zebra - lecker, guter Ertrag, leidet etwas unter dem Regen Schwarze Russische - sehr leckerVesennij Mieurinskij - das Highlight des TomatenjahresResi - robust, aber kein Ertrag und kein GeschmackClarita - robust, guter Ertrag aber kein GeschmackGolden Currant - DauerbrennerPaprika, Chili, PeperoniElefantenrüsselLila LuziRotes TeufelePeperoni LombardoPaprika Frühzauber.... alle sehr spät in diesem Jahr; aber im Moment stehen sie noch ganz gut (alle an der Hauswand ohne Dachüberstand)so, war es das? Ich glaube ja.Also, mir macht Gemüse Spaß





Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)