News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heidelbeeren (Gelesen 101258 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12011
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Heidelbeeren
Ohne Netz geht bei mir schon seit Jahren nichts mehr. Auch bei, aber nicht nur bei Heidelbeeren.
Re: Heidelbeeren
Man darf den Mitgeschöpfen doch auch was abgeben.
In meinen Heidelbeerstrauch kam Amselmama mit ihrem Küken, das war zu niedlich.
Für mich blieb noch genug.
In meinen Heidelbeerstrauch kam Amselmama mit ihrem Küken, das war zu niedlich.
Für mich blieb noch genug.
Grün ist die Hoffnung
Re: Heidelbeeren
Erkläre das mal bitte meinen Spatzen....
Wobei, die machen das auch schon - picken die Beeren ja nur 1x an, also es wäre noch genug für mich und die KEF über ::)
btw: Ich teile sehr gerne, aber nicht alles für die und nichts für mich...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12011
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Heidelbeeren
Darfst du. So viel du willst. Nur zu, gerne.
Und ich muss überhaupt gar nichts. Ich muss mir auch keine moralische Unterlegenheit einreden lassen, wenn ich auch etwas von angebauten Kulturpflanzen will. Das Netz ist übrigens ziemlich gut anzubringen, die Blaubeeren stehen in einer Wanne, da kriegt man platzsparend und leicht ein Netz drüber. Die Vereinfachung des Netzschutzes ist ein weiterer Vorteil der Kübelkultur bei Heidelbeeren. Die billigen engmaschigen Netze reichen, schwarzes Geflecht aus Polypropylen, 4x5m, Maschenweite 13 x 13 mm. Da verfängt sich auch kein Tier drin.
Re: Heidelbeeren
sorry, hab mich falsch ausgedrückt... so wars nicht gemeint...
jeder so wie er mag...
wenn genug da ist, kann man teilen... mache ich oft.
Grün ist die Hoffnung
Re: Heidelbeeren
Roeschen1 hat geschrieben: ↑29. Jun 2023, 17:50
Man darf den Mitgeschöpfen doch auch was abgeben.
In meinen Heidelbeerstrauch kam Amselmama mit ihrem Küken, das war zu niedlich.
Für mich blieb noch genug.
Sicher ist das niedlich. So wie dieses Jahr ein Vater mit Tochter zwei, drei Tage hintereinander kurz bei den Heidelbeeren vorbei schauten und dann weiter zogen.
Nur letztes Jahr war es halt die ganze Familie, wo die Kinder zuerst wochenlang in den Erdbeeren groß gefüttert wurden und anschließen gezeigt bekamen wie man sich von Heidelbeeren ernährt. Was sie dann auch Wochenlang taten. Von zwei großen, voll hängenden Büschen und zwei sehr vollen Jungpflanzen blieb dann zum Essen einfach mal gar nichts mehr reifes über. Die Woche die sie nach dem färben noch mindestens brauchen um Süße und Aroma zu bekommen hat kaum eine Beere überlebt. Da ist es dieses Jahr bis jetzt bald schon ein Wunder was noch alles ohne Netz dran hängt und jetzt langsam reift.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6257
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Heidelbeeren
Ich war letztens an wild Heidelbeeren. Für mich schmecken sie genauso Fad nach Nichts, wie die Kulturform. Vielleicht ist das auch der Charme dieser Dinger, dass man sie für Gesund hält. Die Medizin darf nicht schmecken. :-X ;D
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heidelbeeren
Habe erste Beeren von 'Hortblue Petite' und 'Brazelberry Perpetua' gekostet. Im Frühjahr gepflanzt.
Köstlich! Besonders erstere.
Köstlich! Besonders erstere.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Starking007
- Beiträge: 11483
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Heidelbeeren
Rib hat geschrieben: ↑2. Jul 2023, 09:44
Ich war letztens an wild Heidelbeeren. Für mich schmecken sie genauso Fad nach Nichts, wie die Kulturform. Vielleicht ist das auch der Charme dieser Dinger, dass man sie für Gesund hält. Die Medizin darf nicht schmecken. :-X ;D
Und dass mit Corona dein Geschmackssinn................?
Gruß Arthur
Re: Heidelbeeren
Hab heute auch endlich mein Heidelbeerzelt aufstellen können, hätte eigentlich schon vor einer Woche gemacht werden müssen aber hier hat es die ganze Woche geregnet. Ohne Schutz geht hier auch nichts mehr. Alles was nicht eingepackt wird wird hier weggefressen, letzten Herbst wurden sogar in meine Winteräpfel riesige Löcher gefressen noch bevor sie erntereif waren.
Die Trauben hab ich heute auch gleich eingetütet, hab derzeit ein Amselweibchen im Garten was den ganzen Tag damit beschäftigt ist alle Sträucher zu inspizieren ob da nicht was Farbe bekommt. Beerensträucher einzunetzen hab ich aufgegeben, hatte die grünen Vogelschutznetze aus dem Baumarkr, da saßen die Vögel drauf und haben die Beeren durch die Maschen gepuhlt. Das schlimmste aber war das sich da ständig Vögel drin verfangen haben.
Die Trauben hab ich heute auch gleich eingetütet, hab derzeit ein Amselweibchen im Garten was den ganzen Tag damit beschäftigt ist alle Sträucher zu inspizieren ob da nicht was Farbe bekommt. Beerensträucher einzunetzen hab ich aufgegeben, hatte die grünen Vogelschutznetze aus dem Baumarkr, da saßen die Vögel drauf und haben die Beeren durch die Maschen gepuhlt. Das schlimmste aber war das sich da ständig Vögel drin verfangen haben.
Re: Heidelbeeren
...Sag ich doch, bei mir hatte sich ein Igel im Netz gefangen und die ganze Nacht die Heidelbeerpflanze zerwühlt, da waren nicht nur die Beeren pfutsch, sondern gleich die ganze Pflanze. :-X
Das war nicht einfach, die ganzen zugeschnürten Beinchen wieder frei zu schneiden.
Das war nicht einfach, die ganzen zugeschnürten Beinchen wieder frei zu schneiden.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Heidelbeeren
Vielleicht ein passender Schutz wie ich meine hydroponischen Inseln einnetze.
Wenn ich die in Reihe stelle, kommt an beide Enden eine Eisenstange. Dazwischen spanne ich einen Draht und mache noch jeweils eine kleiderbügelähnliche
Drahtkonstruktion aus Spann draht an jede. An diese Kanten auch noch jeweils ein Draht längs gespannt.
Darüber kommt dann ein Netz, das bis fast zum Boden reicht. Sieht wie ein Zelt aus.
Damit es auch schön straff ist hänge ich in Abständen noch Eisenstäbe rein. Zum Ernten Eisenstäbe raus und für den zu beerntenden Abschnitt habe ich noch zwei Haken gebogen mit denen ich das Netz am seitlichen Spanndraht abhänge.
So kann ich bequem ernten und die Vögel können auch nicht durch das Netz angeln weil es nirgends die Pflanzen berührt. Zudem wächst da auch nicht durch, wenn ich das Netz entfernen will.
In meinem Fall ernte ich natürlich nicht aber zum Fotografieren oder jäten ist das genauso nötig.
Wenn ich die in Reihe stelle, kommt an beide Enden eine Eisenstange. Dazwischen spanne ich einen Draht und mache noch jeweils eine kleiderbügelähnliche
Drahtkonstruktion aus Spann draht an jede. An diese Kanten auch noch jeweils ein Draht längs gespannt.
Darüber kommt dann ein Netz, das bis fast zum Boden reicht. Sieht wie ein Zelt aus.
Damit es auch schön straff ist hänge ich in Abständen noch Eisenstäbe rein. Zum Ernten Eisenstäbe raus und für den zu beerntenden Abschnitt habe ich noch zwei Haken gebogen mit denen ich das Netz am seitlichen Spanndraht abhänge.
So kann ich bequem ernten und die Vögel können auch nicht durch das Netz angeln weil es nirgends die Pflanzen berührt. Zudem wächst da auch nicht durch, wenn ich das Netz entfernen will.
In meinem Fall ernte ich natürlich nicht aber zum Fotografieren oder jäten ist das genauso nötig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Heidelbeeren
Wenn man mit Eisen nicht sparen muß, kann man sich die Kleiderbügelkonstuktion sparen und 4 oder 6 Stangen in den Boden Stecken oder alte Zeltstangen nehmen etc.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Heidelbeeren
Damit auch der unbeholfenste Igel sich nicht verheddert kann man auch einfach so grünen Hasendraht als Umzäunung machen und das Netz nur oben überlappen lassen. Das ist dann ein de luxe Vogelschutz,
Wenn man genug geerntet hat im passenden Reifezustand und großzügig ist, kann man das Netz abnehmen um den Vögeln den Rest zu lassen.
Die nehmen auf uns gewiss keine Rücksicht. Finders keepers ist Vogelmoral und sicher auch bei vielen Nacktaffen.
Wenn man genug geerntet hat im passenden Reifezustand und großzügig ist, kann man das Netz abnehmen um den Vögeln den Rest zu lassen.
Die nehmen auf uns gewiss keine Rücksicht. Finders keepers ist Vogelmoral und sicher auch bei vielen Nacktaffen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Heidelbeeren
Hallo,
ich hätte auch mal eine Frage zum Blautropf.
Wir haben vor 2 Jahren 2 kräftige Sträucher Blautropf gekauft.
Im ersten Jahr viele Blüten, aber keine Früchte. Im zweiten Jahr wieder viele Blüten, aber auch Früchte. Nur waren die so sauer, dass Kinder schreiend weggerannt sind, wenn man ihnen eine angeboten hat. Laut Lubera Kundendienst fehlt eventuell ein Befruchter und sie empfehlen noch andere Heidelbeersorten setzen.
Da wir aber auch Bluecrop, Blue Jay, Darrow, early Blue, Chanticleer, Reka und die Lucky Berry Heidelbeere haben, halte ich das aber für ausgeschlossen.
Jetzt im November ist das Fruchtfleisch von den noch hängenden Beeren teils rot, teils weiß und schmeckt zwar nicht mehr so sauer, aber dafür sehr wässrig und fad. Rotes Fruchtfleisch heißt, dass die Früchte nie richtig reif geworden sind,oder? Jetzt muss ich fragen, ist die Blautropf immer so sauer? Süße hatte unsere definitiv nicht. Die Büsche sind super gewachsen, deswegen fände ich es schade sie wegzumachen. Wird der Geschmack noch süßer?
Wir wohnen in der Nähe von Karlsruhe, Wärme sollte also nicht das Problem sein.
Ich habe dieses Jahr auch noch Buddy Blue, Suneshine Blue und Blueroma gekauft. Hat jemand Erfahrungen mit Buddy Blue? Denkt ihr, dass der Geschmack für Kinder zu sauer ist?
ich hätte auch mal eine Frage zum Blautropf.
Wir haben vor 2 Jahren 2 kräftige Sträucher Blautropf gekauft.
Im ersten Jahr viele Blüten, aber keine Früchte. Im zweiten Jahr wieder viele Blüten, aber auch Früchte. Nur waren die so sauer, dass Kinder schreiend weggerannt sind, wenn man ihnen eine angeboten hat. Laut Lubera Kundendienst fehlt eventuell ein Befruchter und sie empfehlen noch andere Heidelbeersorten setzen.
Da wir aber auch Bluecrop, Blue Jay, Darrow, early Blue, Chanticleer, Reka und die Lucky Berry Heidelbeere haben, halte ich das aber für ausgeschlossen.
Jetzt im November ist das Fruchtfleisch von den noch hängenden Beeren teils rot, teils weiß und schmeckt zwar nicht mehr so sauer, aber dafür sehr wässrig und fad. Rotes Fruchtfleisch heißt, dass die Früchte nie richtig reif geworden sind,oder? Jetzt muss ich fragen, ist die Blautropf immer so sauer? Süße hatte unsere definitiv nicht. Die Büsche sind super gewachsen, deswegen fände ich es schade sie wegzumachen. Wird der Geschmack noch süßer?
Wir wohnen in der Nähe von Karlsruhe, Wärme sollte also nicht das Problem sein.
Ich habe dieses Jahr auch noch Buddy Blue, Suneshine Blue und Blueroma gekauft. Hat jemand Erfahrungen mit Buddy Blue? Denkt ihr, dass der Geschmack für Kinder zu sauer ist?