News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wassermelonen 2009 - Teil 2 (Gelesen 71008 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

Jay » Antwort #420 am:

OMG, da siehts aber ganz schön eng aus! :o Sind alles Zuckermelonen so wie das aussieht. ;)
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

Jay » Antwort #421 am:

hab jetzt schon meine 4te blüte bestäubt und jetzt kommen immer mehr weibliche zum vorschein, hab mal eine frage zu der ersten die ich am 12.07 bestäubt habe, sie ist seid dem nicht mehr gewachsen also immer noch mandelgrösse, aber abfallen tut sie auch nicht? warum?
Manche fallen ab, manche eben nicht. War bei mir auch so. Woran das allerdings liegt weiß ich nicht.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

Natura » Antwort #422 am:

Habe heute mal wieder Melonen gehackt und mich gefragt, warum ich mir das antue :P. Der Acker ist schön begrünt, als es zu naß war, konnte man nichts machen und das Unkraut wächst dann besonders gut ::). Aber es ist halt der Ehrgeiz, zu sehen ob man in unserem Klima im Freiland Melonen ernten kann. Nächstes Jahr baue ich keine mehr an :-\.Das ist meine größte WM, außer gerade verblühten weiblichen Blüten ist noch nichts dran.
Dateianhänge
CrimsonSweet.jpg
CrimsonSweet.jpg (49.32 KiB) 139 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

Jay » Antwort #423 am:

Ich seh schon, du brauchst ein Gewächshaus, dann wird das was ;)
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

max. » Antwort #424 am:

nächstes jahr, wenn du aufgegeben hast, gibt es bestimmt einen superheißen sommer...du könntest ja noch einen letzten versuch mit schwarzem mulchvlies machen und vliesbedeckung in der anfangszeit. aber ich mach das auch nicht mehr. genau so wenig wie okras.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

Jay » Antwort #425 am:

Ist das nicht immer so? Wenn man nichts mehr machen möchte würde alles passen? Ging mir schon oft so.Meine HP ist übrigends schon über ein Jahr alt ... wie die Zeit vergeht! :o Werde die Woche eine Moon & Stars van Doren ernten. Die vorerst letzte, die anderen beiden letzten brauchen noch ein bisschen, danach ist die Saison leider schon vorbei, weil nix mehr nachwächst.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Natura
Beiträge: 10722
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

Natura » Antwort #426 am:

Alles recht und schön, aber es geht mir um Arbeitsersparnis. Habe soviel anderes, dass mir das einfach zuviel ist.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

Jay » Antwort #427 am:

Da wäre schwarze Folie am Besten, da darunter kein Unkraut wächst. Auf der anderen Seite staut sich die Nässe bei starkem Regen. Im Freiland ist es schwieriger Arbeit zu sparen.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

Nahila » Antwort #428 am:

Tja, letztes Jahr hab ich kaum was gemacht und tolle Melonen geerntet. Dieses Jahr hab ich passendere Sorten besorgt und Folie verlegt und hab jetzt von ursprünglich 10 Pflanzen noch 2 Kümmerlinge da, von denen ich wohl kaum noch was ernten werde. So kann's gehen ::)
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

max. » Antwort #429 am:

mulchvlies ist wasserdurchlässig. da gibt es keine staunässe. unkraut wird dadurch auch unterdrückt. es ist auch viel langlebiger als mulchfolie, dafür auch deutlich teurer.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

Nahila » Antwort #430 am:

Das Mulchvlies, das ich dieses Jahr hatte (im Baumarkt gab's nur das eine) war nach nichtmal 6 Wochen so porös, dass das Gras einfach durchgewachsen ist und noch 2 Wochen später sind die Rest bei Berührung zu Staub zerfallen >:( Ich hab dann doch lieber Folie verlegt...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

max. » Antwort #431 am:

ich hab mir vor ein paar jahren eine rolle muchvlies (120 cm breit) bei denen gekauft. sie hält bei mir zwei, drei jahre lang. ich habe auch abdeckvliese, kulturschutznetze und anders folienzeugs von denen. alles sehr gut. in den baumarkt gehe ich noch nicht mal zum stehlen.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

Jay » Antwort #432 am:

Für mehr Geld gibst bessere Qualität (meistens). Ich war neulich bei einer Kundin die hat ein Mulchvlies unter ihren Kürbissen, darüber größere Steine die sich unterm Tag aufheizen und über Nacht abgeben sollen. Aussehen tuts auf jeden Fall schonmal gut.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

Nahila » Antwort #433 am:

So eine 100m Rolle wäre für meinen Garten etwas überreagiert...Aber ich seh grade, dass die auch einen Hobbygärtner-Shop haben. "Mulchvlies 50g/qm DAS Profiprodukt - Verhindert wirksam Unkrautwachstum !" Ist das das, was du auch hast?
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wassermelonen 2009 - Teil 2

max. » Antwort #434 am:

ja, es ist die gleiche qualität. nur mit hohem kleinmengenaufschlag. nachtrag:
...Verhindert wirksam Unkrautwachstum...
zu 100% übrigens nicht. das vlies beschwere ich beim verlegen an den rändern mit erde, damit der wind es nicht wegbläst. wenn es nun lange sehr feucht ist, können sich auf diesen erdbatzen durchaus unkräuter ansiedeln und das vlies mit ihren feinwurzeln durchdringen.
Antworten