News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Terra Preta (Gelesen 306595 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Terra Preta

lerchenzorn » Antwort #420 am:

geniale Idee ;D - zum Gelddrucken, falls sich genug Glaubensjünger finden.Aber Sch... fermentiert generell sehr schnell geruchlos, in geeigneten Medien wie Rindenschrot und Sägespänen.
Werner987 hat geschrieben:...sandige böden leiden schneller unter trockenheit. das einbringen von kompost, torf, mist, lehm/ton oder holzkohle verbessert das wasser- und nährstoffhaltevermögen. holzkohle, lehm und ton haben den vorteil, daß sie nicht verrotten. ...
Eben darum ging es, zu Beginn der Kohle-Humus-Duskussion.
wandersfranz

Re:Terra Preta

wandersfranz » Antwort #421 am:

Einmal mehr zum Thema "Wundererde der Indios – Terra Preta" gabs heute was auf die Ohren bei SWR2,Wer mag, die Sendung als podcast zum nachhören gibt´s hier
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Terra Preta

RosaRot » Antwort #422 am:

Danke!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Terra Preta

partisanengärtner » Antwort #423 am:

Danke sehr informativ. Ich habe es gerade angehört.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Terra Preta

Feder » Antwort #424 am:

Sehr interessant die Sendung. Ich halte das wirklich für zukunftsweisend.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Terra Preta

riesenweib » Antwort #425 am:

und auch heute gab es was in der sendereihe Radiokolleg (radio Ö1). Im vierten und letzten teil der auch sonst höchst informativen reihe "Die Haut der Erde - Ressource Boden" wurde auch über die pflanzen/biokohle in der terra preta berichtet.Im link rechts oben auf 7 Tage Ö1 gehen, wochentag auswählen (die reihe ging von Mo bis heute), uhrzeit 9:05, Radiokolleg-Die Haut der Erde, pfeilchen klicken.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Staudo » Antwort #426 am:

Ich halte das wirklich für zukunftsweisend.
Ich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
wandersfranz

Re:Terra Preta

wandersfranz » Antwort #427 am:

Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner überzeugt werden oder als belehrt erklären, sondern viel mehr dadurch, dass die Gegner allmählich aussterben und die heranwachsende Generation von vorne herein mit der Wahrheit vertraut gemacht wird.
Max Planck
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #428 am:

Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner überzeugt werden oder als belehrt erklären, sondern viel mehr dadurch, dass die Gegner allmählich aussterben und die heranwachsende Generation von vorne herein mit der Wahrheit vertraut gemacht wird.
Max Plank
Abgesehen davon, daß sich der gute Mann Planck schreibt....Was ist Wahrheit?Speziell "wissenschaftliche Wahrheit".Gestern war die "wissenschaftliche Wahrheit" andersals heute, und morgen wird sie wieder anders sein.Und was da alles als "Terra Preta" geführt wird, ist zum allergrößten Teil Etikettenschwindel. Terra Preta gibts stellenweise in Amazonien (und evtl. drumherum), die hiesigen Versuche sind bestenfalls gut gemeinte Experimente mit vagen hypothetischen Grundlagen. Die Indios seinerzeit habens ziemlich sicher nicht bewußt fabriziert, und "nachwachsende" Nährstoffe gibts drin (fast?) nicht - woher sollte z.B. der Phosphor kommen, wennnicht durch laufende Nachdüngung.Gute Kompostwirtschaft + Fruchtwechsel udgl., kombiniert mit vernünftiger Düngung, sind wohl besser, als alle "Wundermittel".
wandersfranz

Re:Terra Preta

wandersfranz » Antwort #429 am:

Abgesehen davon, daß sich der gute Mann Planck schreibt....Was ist Wahrheit?So, da haste dein "c" für den Planck, sei glücklich damit und sterbe aus 8) Meine Güte, manche warten scheinbar nur darauf wie die Geier ::) ::) ::)
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #430 am:

..... und sterbe aus 8)
Geh hin und tue desgleichen ;D 8)
wandersfranz

Re:Terra Preta

wandersfranz » Antwort #431 am:

Ein ei Käpten 8) 8) 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Staudo » Antwort #432 am:

Kohlendioxidspeicherung ...Damit lässt sich heutzutage der größte Unsinn verkaufen. So gibt es unter anderem Algenforschung. Da sollen Algen das CO2 aus Kraftwerken binden. Man hat fossiles organisches Material (Öl, Gas, Kohle) und verbrennt das zur Energiegewinnung. Das entstehende Kohlendioxid wird dann energieaufwändig durch Glasrohre gepumpt, damit darin Algen organisches Material aufbauen ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Werner987 » Antwort #433 am:

Kohlendioxidspeicherung ...
... die im wald, in der landwirtschaft oder im garten wachsenden pflanzen machen dies freiwillig.wissenschaftlicher ehrgeiz wird belohnt wenn er der bekämpfung des präferierten hauptfeindes der menschheit dient.fördergelder gibt es auch für diejenigen, die sich die größte mühe geben, das rad zum zweiten mal zu erfinden.mit einer größe von 650 ha soll demnächst im land Brandenburg der weltgrößte solarpark entstehen. der auf dieser fläche befindliche langweilige 70-100-jährige kiefernwald wird für diesen guten zweck gerodet.die devise heißt klotzen und nicht kleckern.und wenn das geld im kasten klingt die seele in den himmel springt ...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Staudo » Antwort #434 am:

Ich glaube, das handelt sich um eine Tagebaurestfläche, die nahezu unbewachsen ist. Selbst die hungrigste Birken-Kiefern-Heide hätte langfristig wohl die bessere Ökobilanz. Was soll's.Zurück zur Terra Preta: Ich halte nach wie vor vernünftigen, nachhaltigen Ackerbau für wesentlich sinnvoller als diesen ganzen Hype.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten