News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91301 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

APO-Jörg » Antwort #420 am:

So langsam geht es auch im Moorbeet weiter. Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) kommt nun auch.
Dateianhänge
P1270287.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

APO-Jörg » Antwort #421 am:

Eins wollte ich noch zeigen. Im vorigem Jahr hatte ich eine Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) bekommen und habe sie ins Moorbeet gesetzt. Im Frühjahr nach dem Frost war nichts mehr zu sehen und jetzt kommt dort eine neue oder eventuell die gesetzte vom vorigem Jahr.
Dateianhänge
P1270163.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #422 am:

Gratuliere das wird die gesetzte sein. Ein Sämling ist es jedenfalls nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 816
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Sarracenie » Antwort #423 am:

meine mal selbst "produzierte" Sarracenia-Hybride (Mutter: Sarracenia oreophila; Vater: Sarracenia purpurea) zeigt auch dieses Jahr mal wieder ihre blühwilligkeit. Sind wieder >30 Blütenknospen an der 7-8 Jahre alten Pflanze auszumachen. Die Blüten sind auch durch ihren Farbwechsel sehr interessant. Gehen gelb auf und verfärben sich dann orange

das war natürlich mal wieder ein verkehrtes Bild :-X
Dateianhänge
IMG_6846.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 816
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Sarracenie » Antwort #424 am:

jetzt aber
Dateianhänge
IMG_6864.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 816
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Sarracenie » Antwort #425 am:

Hi Jörg,

bei mir wachsen Venusfliegenfallen schon seit vielen Jahren im Moorbeet. Im Frühjahr sind, je nach winterlicher Kälte, die Blätter auch gelegentlich mal weg, aber sie kommen im allgemeinen ab Ende März/Anfang April wieder aus der zwiebelartigen Verdickung des Rosettenzentrums welches einige cm in der Tiefe liegt

eine vor 2 Tagen inmitten Drosera filiformis Sämlingen (muß dieses Jahr unbedingt mal wieder Samen ernten - fast alle schieben auch Blütenstände - und ausäen)
Dateianhänge
IMG_6831.JPG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #426 am:

Duften Deine Sarraceniensämlinge eigentlich?
Ich habe in einem Kübel zwei Typen die sehr angenehm fruchtig duften. Sollten eigentlich S.flava sein.
Doch die geselbsteten Absaaten zeigten das in der Ahnenreihe mal was anderes dabei war.

Zu der Zeit blühte in der ganzen Gegend nur die eine Pflanze, die wie eine typische flava aussieht. Die Mutterpflanze duftet nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 816
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Sarracenie » Antwort #427 am:

partisaneng hat geschrieben: 9. Jun 2021, 08:02
Duften Deine Sarraceniensämlinge eigentlich?



Hi Axel,

um ehrlich zu sein, ich hab die letzten 20 Jahre in meinen Moorbeet noch nie an einer von meinen Sarracenienblüten geschnuppert :P

MfG Frank
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #428 am:

Mach mal. Sie geben auch langlebige Vasenbewohner ab. Vor allem bei Hybriden muß man nicht alle Blüten dran lassen.
S.purpurea duftete allerdings nie.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eckhard » Antwort #429 am:

Sarracenia flava steht bei mir im Topf.
Dateianhänge
P1200063.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eckhard » Antwort #430 am:

Sarracenia purpura draußen, übrigens völlig torffrei, nur in Sand.
Dateianhänge
P1200105.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #431 am:

S.leucophylla duftet habe ich gerade bei einem Freund geschnuppert. Deine flava ist ausgesprochen schön Eckhard.
Ich hoffe das von meinen Samen noch was aufgeht und auch so eine schöne dabei ist.

Bisher gab es nur bei den Darlingtoniasamen von Mike eine Massenkeimung. Bis die attraktiv aussehen vergehen mindestens zwei Jahre. Bis zur Blüte dann noch mal wenigstens 2 weitere.
Bei suboptimaler Haltung sicher auch ein paar Jahre mehr, falls man sie durchbringt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

tomir » Antwort #432 am:

Vor ein paar Wochen ist mir in einem Gartencenter eine Dionaea aufgefallen die blasser als andere war. 3 Wochen später in voller Sonne neben den anderen hat sie sich farblich nicht verändert. Sicher nichts allzu seltenes, aber ich mag sie sehr.
Dateianhänge
58885F8E-E0C9-432F-987D-E3C3072CA86E.jpeg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #433 am:

So blasse Pflanzen bekommen leicht Sonnenbrand. So gesehen sind die eigentlich recht selten wüchsig. Drücke Dir die Daumen.

In meinem Moor hätte sie wohl langfristig kaum eine Chance. Die wird sicher gern eine wenig gepäppelt.

Hier mal meine Mooraugen dicht mit utris durchsetzt. Da gibt es dann auch keine Mückenlarven.
Dateianhänge
Moorauge2021.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #434 am:

Ein anderes genauso zugewuchert. Aber drum herum ist mehr Vielfalt.
Dateianhänge
Allerlei.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten