News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210778 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Nina » Antwort #420 am:

20 cm ist sinnvoll. Wahrscheinlich geht bei eurem milderen Klima auch weniger. Das läuft dann aber unter "Experiment" ;D
Danke! :) Ich mache lieber keine Experimente. Ich weiß, das die sehr spät austreiben Knorbs, aber etwas früher sollen sie wahrscheinlich doch in die Erde.Wie dicht kann ich die denn nebeneinander setzen?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #421 am:

Da sie bei guter Ernährung eh sehr stark zulegen und Horste über 50 cm Dm bilden können, sollte der Abstand auch so um und bei einem halben Meter liegen. Wenn du weniger reichlich ernährst, dann eher um 30 bis 40 cm.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Nina » Antwort #422 am:

Mensch, das ist ja reichlich Platz. :P Sind bei euch die A. fargesii -Stellen draußen bis Juni kahl oder wie löst ihr das "Problem"? Mit welchen Pflanzen kombiniert ihr die?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #423 am:

Manchmal sogar bis Juli ;D Es kommen natürlich alle möglichen der bekannten frühjahrsblühenden Rhizom- und Zwiebelgeophyten als Partner in Frage, die meist vor dem Austrieb der Arisaema einziehen.Darüberhinaus aber auch Arten wie Dicentra spectabilis , Smyrnium perfoliatum , Hylomecon japonicum , Doronicum pardalianches , Scopolia carniolica . Die fangen ja auch, je nach Versorgungslage, recht früh an zu gilben.Ein weiter Möglichkeit sind Lücken in Beständen flächig gepflanzter (Halb)schattenstauden: Astilbe , Tiarella , Waldsteinia geoides , Epimedium , Vancouveria , Carex plantaginea, Luzula sylvatica.Arten, die dichte Teppiche bilden, wie Vinca minor oder Waldsteinia ternata , gehen wahrscheinlich auch. Ggf. muss man die dann an den betreffenden Stellen etwas zurücknehmen. Aber damit habe ich auch noch keine Erfahrung.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Nina » Antwort #424 am:

Vielen Dank Tiarello! Das sind schöne Anregungen! :D
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #425 am:

So, nun sind sie da, die ersten frühen Arisaema, um die ich doch ein wenig gesorgt habe.Arisaema thunbergii ssp. urashimaDagegen ist Arisaema triphyllum noch nicht zu sehen.
Dateianhänge
IMG_5379_Arisaema_thunbergii_urashima.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6795
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #426 am:

Die Blüte von A. sikokianum ist genauso toll, wie ich sie erwartet habe. Mich wundert nur etwas, dass die Blätter gerade mal sichtbar sind.
Dateianhänge
Arisaema_sikokianum_2012.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Arisaema 2010 - 2018

Stick » Antwort #427 am:

Wer kann bei der Identification helfen. Ich habe letztes Jahr eine Platanthera erhalten. Wie ich mich erinnere war eine kleine Zwiebel an der Pseudobulbe der Platanthera drangehangen. Ich habe mich nicht sehr dafür interessiert und habe alles eingepflanzt. Die Platanthera wächst in Torf:Quarzsand in einem Untersetzer mit Wasser, wie ein Moor. Sehr feucht.Auf einmal kommt diese wie ich meine Arisaema zum Vorschein. Ich kenne keine Arisaema die wie im Moor wächst.
Dateianhänge
Arisaema_unknown.jpg
GSt
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

Ulrich » Antwort #428 am:

Könnte ein A.engleri sein.
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #429 am:

nö...der kam aus usa als blinder passagier mit + das ist ein dunkelblütiger A. triphyllum. namensgebend sind die 3 teilblätter.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Arisaema 2010 - 2018

Stick » Antwort #430 am:

knorbs, bingo! habe mich in der zwischenzeit mit dem großzügigen spender in verbindung gesetzt und er sagt das gleich. ;D
GSt
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

tiarello » Antwort #431 am:

nö...der kam aus usa als blinder passagier mit + das ist ein dunkelblütiger A. triphyllum. namensgebend sind die 3 teilblätter.
Aber ein ganz besonders schöner :o
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #432 am:

stick, den dunkelblütigen triphyllum habe ich leider verloren. ich wäre bereit einen panaschierten sikokianum dafür einzutauschen. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Pewe

Re: Arisaema 2010 - 2018

Pewe » Antwort #433 am:

Ein neues Baby vom Kiekeberg - A. exappendiculatum - dass die einzelnen Blätter quasi eine umlaufende Spitze/Borte haben, ist mir erst bei den Fotos aufgefallen:
Dateianhänge
DSC00000022.jpg
Pewe

Re: Arisaema 2010 - 2018

Pewe » Antwort #434 am:

.
Dateianhänge
DSC000000021.jpg
Antworten